Kopfdichtung gewechselt, schon wieder defekt

Hallo,
ich habe an meinem Peugeot 106 1.1 60 PS Bj. 2002 im Mai letzten Jahres die Kopfdichtung in einer Peugeotfachwerkstatt wechseln gelassen, da auf dem Kühlwasser Öl schwamm. ...Im November habe ich noch das Kühlwasser gespindelt und es war sauber. (Es schwamm kein Öl drauf, wie es eigentlich auch bei intakter Kopfdichtung sein sollte.) ...Gestern habe ich das Scheibenwaschwasser aufgefüllt und ich dachte mir ich gucke mal wieder nach dem Kühlflüssigkeitsstand, der war in Ordnung, jedoch ist jetzt wieder eine dicke Ölschicht auf dem Kühlwasser. ...Die neue Kopfdichtung, die der Motor des 106er´s vor 5 Tkm (vor 9 Monaten) erhalten hat, scheint wieder defekt zu sein. ...
Was kann ich jetzt machen, gibt es da eine Garantie auf die Arbeit der Fachwerkstatt?

....Der Motor hat die neue Kopfdichtung bei gerade einmal 70 Tkm erhalten und bei 75 Tkm soll die neue, von Peugeot verbesserte (verstärkte Kopfdichtung) schon wieder defekt sein ? ....Ich meine, ich gehöre nicht zu den "Kaltmotortretern" und fahre auch keine Autobahn mit Vollgas, ich fahre mit dem Auto etwas Stadt und sonst nur Überland. ...Völlig unklar für mich. ....

Beste Antwort im Thema

Hi zusammen,

gerade im Bezug auf gewechselte Kopfdichtungen gibt es hin und wieder das Problem mit Öl auf dem Kühlwasser.

Das hat wie vom TE beschrieben keinen Einfluß auf die Werkstattarbeit,sondern kann die Ursache darin haben, das sich "Altölanteile" sich mit der Zeit auswaschen und im Ausgleichsbehälter aufschwimmen.
Ein erneuter Austausch der Kühlflüssigkeit,nebst Spülung sollte das Problem beheben.

Falls getan und immer noch "Öl auf dem Wasser",dann bitte weiterberichten!

Viele Grüße
Sancho deluxe

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Suzuki321



Wenn die neue Kopfdichtung hinüber ist, muss denn dann die Werkstatt den Großteil des erneuten Wechsels zahlen, oder bleibe ich auf den Kosten sitzen. ....

Ja, sie muss die defekte Zylinderkopfdichtung

kostenlos

wechseln, wenn dies die Ursache ist.

Die Werkstaat muss 2 Jahre Gewährleistung auf ihre Arbeit geben!

hallo leute
gegeneinander hetzen das bringt wenig ..
und zu einer anderen werkstatt gehen ? ich weiss nicht ob das die lösung ist ??
man könnte mal die kompression prüfen , ob die dichtung durch ist...
man könnte im Ausgleichsbehälter mit einem Prüfgerät auf abgase prüfen..
oder zur werkstatt zurück gehen und fragen ob das normal ist..
oder das kühlsystem spülen , was schon erwähnt wurde...
dann mal nachfragen ob der kopf geplant wurde..
alles andere sind vermutungen oder spekulationen ,
ergebnisse müssen her ...

Zitat:

Original geschrieben von CorsaBmatrix



Zitat:

Original geschrieben von Suzuki321



Wenn die neue Kopfdichtung hinüber ist, muss denn dann die Werkstatt den Großteil des erneuten Wechsels zahlen, oder bleibe ich auf den Kosten sitzen. ....
Ja, sie muss die defekte Zylinderkopfdichtung kostenlos wechseln, wenn dies die Ursache ist.

Die Werkstaat muss 2 Jahre Gewährleistung auf ihre Arbeit geben!

Das ist der einzige sinnvolle Beitrag hier! Natürlich besteht noch ein Gewährleistungsanspruch! Reklamieren und hoffen, dass es die Kopf Dichtung wieder ist, und unbedingt auf das Planen bestehen!

Zitat:

Original geschrieben von banjew



Zitat:

Original geschrieben von CorsaBmatrix



Ja, sie muss die defekte Zylinderkopfdichtung kostenlos wechseln, wenn dies die Ursache ist.

Die Werkstaat muss 2 Jahre Gewährleistung auf ihre Arbeit geben!

Das ist der einzige sinnvolle Beitrag hier! Natürlich besteht noch ein Gewährleistungsanspruch! Reklamieren und hoffen, dass es die Kopf Dichtung wieder ist, und unbedingt auf das Planen bestehen!

Ehrlich?

Was ist mit der Beweislastumkehr nach 6 Monaten? 😉

Nochmals hingehen und anständig/nett fragen.
Vermutlich werden sie trotzdem die Schuld von sich weisen und so reagieren, dass man gleich wieder geht. Den Zylinderkopf aber dort nochmals abbauen lassen und dann als Kunde beweisen, dass der Schaden an der Dichtung lag und dass der Schaden durch eine nicht sachgemäße erste Reparatur genau dort verursacht wurde, ist sicher schwieriger als am anderen Ende des Universums Leben zu finden.

Aber jeder, wie er wiill.
Ansonsten den guten Beitrag von Adree13 (direkt über deinem) beachten.
Aber wenn nicht selbst Hand anlegen, dann in einer anderen Werkstatt. Wenn es an der Dichtung lag, hat man dann wenigstens eine unabhängige Aussage. Wird zwar auch nicht viel bringen, aber man hätte wenigstens eine winzige Chance.

Ähnliche Themen

Meine Meinung:

Erstens ist Öl im Kühlwasser KEIN Beweis für eine defekte Kopfdichtung! Dafür gibts spezielle Teststreifen, die Abgas im Kühlwasser nachweisen. Du fährst ja keinen Zweitakter, der Öl verbrennt. Das Öl könnte eine andere Quelle haben und bereits der Erste Wechsel erscheint mir fraglich.... wenn er Kühlwasser verliert, ohne dass man irgendwo ein Leck sieht (grune eingetrocknete Reste usw) oder unruhig läuft.... oder halt die Teststreifen anzeigen. DANN ists die Kopfdichtung.

Zweitens: Egal was im Handbuch oder sonst wo steht -> nimm nen Drehmomentschlüssel und zieh die Kopfschrauben in der vorgeschriebenen Reihenfolge nochmal um 5NM nach....

Zitat:

Original geschrieben von Devy


... nimm nen Drehmomentschlüssel und zieh die Kopfschrauben in der vorgeschriebenen Reihenfolge nochmal um 5NM nach....

Quizfrage: Auf welchen Wert wird der Drehmomentschlüssel eingestellt?

Gruß Metalhead

Zitat:

Quizfrage: Auf welchen Wert wird der Drehmomentschlüssel eingestellt?

Gruß Metalhead

Da musste dich halt schrittweise rantasten bis die schraube sich mitdreht und dann +5 drauf..... oder einfach ein paar winkelgrade bei jeder weiter. Viele Schrauben werden ja eh nach winkelgraden geschraubt.

Das ist also wirklich keine "Quizfrage".

Zitat:

Original geschrieben von Devy


Das ist also wirklich keine "Quizfrage".

Für manchen schon, kennst du nicht den Drehmomentwitz des Jahres?

"Ich brauch 80Nm, der Schlüssel geht nur bis 50Nm, also ziehe ich erst mit 50, dann noch mal mit 30 fest".

Gruß Metalhead

Die Wekstatt wird den Kopf nicht Plan geschliffen haben oder es gibt Haarriss

es könnte auch eine der Zylinderlaufbuchsen undicht sein.Wurde der Motor bei abgenommenen
Kopf unabsichtlich gedreht,hast du eine Undichtheit.
Habe auch schon mal von einem Haarriss in einer der Laufbuchsen gehört/gelesen.
J.

Es könnte auch sein, daß das Auto nach 8 Jahren ZKD-Welchelmarathon verschrottet wurde. 😉

Gruß Metalhead

stimmt,ist bestimmt schon zu Konservendosen verarbeitet.
Habe leider nur den Titel und den Beitrag vor mir gelesen,jetzt sehe ich
das Einstelldatum,sorry.
J.

Zitat:

@Turboschlumpf27726 schrieb am 9. März 2013 um 17:52:29 Uhr:


..ganz abgesehen davon- ich würds bei diesem Nähmaschinenmotor selbst machen
Aufwand: 100€ Teile so pi mal Daumen.. ..Kopf planen lassen ~50€..
..ein WE sinnvollgenutzt..

Ist zwar schon eine Zeitlang her, aber weder damals noch heute wird man eine Werkstatt finden, welche einem am Wochenende den Zylinderkopf plant.

Deine Antwort
Ähnliche Themen