Kopfdichtung durch 7 km Fahrt zerschrotet?

BMW 5er E39

Hi, habe da mel eine kleine technische Frage:

Mein Vater fährt einen 520 er von '99 mit ca. 220000 auf der Uhr.
Nun hatte er letzte Woche den Wagen gebraucht um in der Stadt Einkäufe zu erledigen.
Dabei fiel Ihm nach ca. 3 km auf, dass die Temperatur sehr hoch steigt. Daraufhin stellte er den Wagen ab, um zu kontrollieren, ob was mit dem Kühlwasser nicht stimmt. Aber optisch war da nichts zu erkennen. Nach kurzer Abkühlzeit stieg er wieder ein, fuhr ca. einen km und die Temperatur stieg sofort wieder an. Kurz vor dem roten Bereich hielt er nun wieder an, ließ den Wagen abkühlen und fuhr in 2 Etappen den Wagen in die Werkstatt, damit diese klären können, was dem Wagen fehlt.

Meine Vermutung wäre, dass der Thermostat nicht öffnet und somit der große Kühlkreislauf nicht öffnet.

Die Werkstatt rief meinen Vater dann am nächsten Tag an und teilte ihm mit, dass sie sich mit dem Wagen nicht so gut auskennen und ob er damit einverstanden wären, wenn sich eine Kollegenfirma des Falles annimmt, die sich mit BMW besser auskennen. Dem sprach nichts entgegen.

Nun ist es so, dass er Mitteilung bekommen hat, dass die Werkstatt vermutet, dass die ZKD hinüber ist.
Hinzuzufügen ist aber auch, dass der "Spezi" den Wagen auf eigenen Rädern mir dem "defekten Kühlkreislauf" in seine ca 7-8 km entfernte Werkstatt gefahren hat.

Kann es nun sein, dass die Kopfdichtung durch die hohe thermische Belastung durchgepfiffen ist?
Evtl. sogar durch die tollkühnen Fahrt mit dem Wagen wenn mann weiß, dass der Wagen schon nach 3 km mit der Temperaturanzeige fast in den roten Bereich kommt?

Hoffe, dass ich hier einige fachmännische Auskünfte bekomme.

Vielen Dank im Voraus

Blechnapf

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Meta


Ich denke mal, dass der CO-Test gemeint ist. CO2 ist was anderes.

Der CO-Test bringt keine vollständige Klarheit, da die Kopfdichtung ja unterschiedlich beschädigt werden kann.

Wenn die Abgrenzung zwischen Brennraum und Wasserkanal betroffen ist, schlägt der CO-Test an.
Wenn die Abgrenzung zwischen Brennraum und Ölkanal betroffen ist, dann nicht.
Wenn die Abgrenzung zwischen Brennraum und "draußen" bzw. den Brennräumen betroffen ist, dann auch nicht.

Die Thermostate hängen meistens in offener Stellung fest und bei den Außentemperaturen dürfte es nicht reichen um bei so kurzer Strecke die Kopfdichtung durchzubrennen, aber kann natürlich auch anders sein.

Tippe mal eher auf die Wasserpumpe. Aber ist natürlich geraten.

Meine Fresse, da schreibt einer mal was Richtiges und dann wird gleich von den selbst ernannten Fachleuten "korrigiert". Das ist kein CO - Test (der CO - Gehalt (Kohlenmonooxid) im Abgas ist hundertfach geringer), sondern ein CO2 - (Kohlendioxid) Test. Völlig korrekt!🙄

Und natürlich kann die ZKD auch bei solch kurzen Strecken durchbrennen. Ich denke übrigens, dass die Kühlmittelpumpe schuld ist. Thermostate hängen meist offen und nicht geschlossen, so dass dann die Temperatur eher zu gering wäre.

27 weitere Antworten
27 Antworten

hi,
wenn es mit dem Planen des Zk abgetan ist, dann ist das ja noch halbwegs erträglich.
Aber es ist nun mal recht oft der Fall, daß das Innengewinde im Motorblock gedehnt ist.
Das bedeutet, daß der nachgearbeitet ZK mit den neuen ZK-Schrauben nicht festgezogen
werden kann.
Dann bleibt tatsächlich als einzige Möglichkeit die Beschaffung eines Rumpfmotors übrig.
Das geht dann aber richtig ins Geld.
Ich kenne durchaus Beispiele da übersteigen die Reparaturkosten mal eben schnell
den Marktwert des ganzen Autos.

MfG
carfan-48

Jau, werede die Parameter:

Öl im Kühlkreislauf, Sprudelndes Kühlwasser etc... mal genau ansehen.
Vielleicht ist es ja auch gar nicht so, sondern die wollen ggf. nur abzocken.
Wir kennen diese "Spezialisten" ja auch nicht. Die sind ja in Anführungsstrichen von der freien Werkstatt unseres Vertrauens beauftagt worden. War ja auch nich unser Wunsch, dass die die Strecke dann auf eigenen Rädern zurücklegen. Hätten wir das gewusst hatten wir das auch nicht zugelassen.

Muss mann sich mal vorstellen:
Du bringst ein Auto in die Werkstatt weil du Angst hast, dass das Auto den Hitzetod stirbt und dann fahren die erst mal noch schön mit der Kiste spazieren. Ham die se noch alle?

Na ja. Kopfdichtung bei dem Sechszylinder will ich nicht so gerne selber wechseln. Bleibt zu Hoffen, dass diese Scharlatane keine Ahnung haben.

Schönen Dank bis hierhin

Blechnapf

Zitat:

Original geschrieben von carfan-48


hi,
wenn es mit dem Planen des Zk abgetan ist, dann ist das ja noch halbwegs erträglich.
Aber es ist nun mal recht oft der Fall, daß das Innengewinde im Motorblock gedehnt ist.
Das bedeutet, daß der nachgearbeitet ZK mit den neuen ZK-Schrauben nicht festgezogen
werden kann.
Dann bleibt tatsächlich als einzige Möglichkeit die Beschaffung eines Rumpfmotors übrig.
Das geht dann aber richtig ins Geld.
Ich kenne durchaus Beispiele da übersteigen die Reparaturkosten mal eben schnell
den Marktwert des ganzen Autos.

MfG
carfan-48

Wenn dieser Fall eintreten sollte, währe glaube ich ohnehin nur an ein Ersatzteil vom Verwerter zu denken oder? Der Motor aus dem Wagen von meinem Vater hat ohnehin schon über 200000 auf der Uhr.

Um zum Thermostat zurück zu kommen. Es muss nicht in offener Stellungen "hängen bleiben". Es passiert nur häufiger als in geschlossener Stellung.

Bei dem Co/Co2 test will ich lieber nicht mit halbwahrheiten das ganze unnötig verwirren. Grundsätzlich geht es aber dabei darum um festzustellen, ob Abgase ins Kühlsystem gelangen, wenn die Kopfdichtung wie bereits erwähnt zwischen Brennraum und Wasserkanal beschädigt ist.

Das ist aber nicht der einzige Schaden, der an einer ZKD vorliegen kann. Hatte ich ja auch schon bereits geschrieben.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Meta


Zeigt der CO2-Test, ob Mineralwasser im Kühlsystem ist? ;-)

Spaß...

Hab auch schon gehört, dass es CO2-Tester geben soll, aber soweit ich weiss macht man eher einen CO-Test, da CO2 ja durch alles möglichle Erzeugt werden kann.

Wenn der Mechaniker beim Test seine Kippe raucht zum Beispiel.

Ändert aber nichts an der Tatsache, dass es ein CO2 - Test ist. CO - Test wäre ja auch Schwachsinn, da man z.B. früher Motoren dermaßen mager abstimmen konnte, dass kaum CO entstand, während CO2 immer emittiert wird.

Übrigens enthält gerade der Rauch einer Kippe sehr viel CO...😛

Bei der Verbrennung von Benzin wird CO freigesetzt und nicht CO2, die Indikatorflüssigkeit reagiert schon mit geringsten Mengen an CO Gas.

Hallo,

dass es sich wirklich um den CO²-Test handelt hatten wir eigentlich schon geklärt. Ich hatte dazu auch einen Link gepostet. Hier ist noch ein weiterer.
Co² entsteht übrigens bei der Verbrennung aller fossilen Brennstoffe - CO häufig leider auch, da es nicht vollständig verbrannter Kohlenstoff ist - also noch Energie enthält und CO ist giftig.

Gruß Steffen

Zitat:

Original geschrieben von steffenxx


Hallo,

dass es sich wirklich um den CO²-Test handelt hatten wir eigentlich schon geklärt. Ich hatte dazu auch einen Link gepostet. Hier ist noch ein weiterer.
Co² entsteht übrigens bei der Verbrennung aller fossilen Brennstoffe - CO häufig leider auch, da es nicht vollständig verbrannter Kohlenstoff ist - also noch Energie enthält und CO ist giftig.

Gruß Steffen

Den Link von Dir kannst Du getrost vergessen, schaue mal was bei der Verbrennung in Benzinmotoren entsteht, nämlich CO, dieses wird wiederum durch den Katalysator in unschädliches CO2 oxidiert, d. h. hinten am Auspuff kommt tatsächlich CO2 raus, aber nicht vor dem Kat, da handelt es sich noch um CO.

Gruß
Dieter

Zitat:

Original geschrieben von Marantzpaul


Bei der Verbrennung von Benzin wird CO freigesetzt und nicht CO2, die Indikatorflüssigkeit reagiert schon mit geringsten Mengen an CO Gas.

Auweia. Setzen, 6! Ohne Worte...🙄 Nach deiner Logik wäre also der Katalysator Schuld am CO2 - Problem.

Zitat:

Den Link von Dir kannst Du getrost vergessen, schaue mal was bei der Verbrennung in Benzinmotoren entsteht, nämlich CO, dieses wird wiederum durch den Katalysator in unschädliches CO2 oxidiert, d. h. hinten am Auspuff kommt tatsächlich CO2 raus, aber nicht vor dem Kat, da handelt es sich noch um CO.

Einspruch, Herr Fachmann. Auch ohne Katalysator kommt eine Menge CO2 heraus, und zwar immer noch hundertfach mehr als CO. Selbst ein Motor ohne Abgasreinigung emittiert nur rund 1 % Gesamtschadstoffe, davon wiederum nur einen Teil CO. Es ist ein CO2 - Test und nichts anderes. Hab den ja auch oft in der Werkstatt gemacht und wenn da "Kohlendioxidindikator" auf der Flüssigkeit steht, wird das wohl stimmen (und logisch ist es auch noch).

Hallo,

hier noch mal ein Link zur Zusammensetzung der Autoabgase. Kohlendioxid für die Erderwärmung verantwortlich zu machen ist in meinen Augen übrigens auch eine Volksverdummung um richtig abzukassieren. Zur Co²-Lüge gibt es aber genügend andere Foren und Veröffentlichungen.

Gruß Steffen

PS. Ich hoffe für den TE, dass die ZKD noch ganz ist.

Der im Kraftstoff enthaltene Kolhenstoff verbrennt mit dem Sauerstoff zu Kohlendioxid (CO2), der enthaltene Wasserstoff verbindet sich mit dem Sauerstoff zu Wasserdampf (H2O). Der in der Luft enthaltene Stickstoff nimmt an der Verbrennung nicht teil. Bei hohen Drücken und Verbrennungstemperaturen bilden sich jedoch schädliche Stickoxide (NOx).

C+O2 -> Co2 + Wärmeenergie
2H2+O2 -> 2H2O + Wärmeenergie.

Damit wir das mal geklärt hätten 😉

Das ist aber nur die halbe Wahrheit.

CO entsteht grundsätzlich durch unvollständige Verbrennung bzw. bei Luftmangel (Lamda < 1). Das CO2 kann auch "zerfallen" (Stichwort: Dissoziation) wodurch CO entsteht.

Benzinmotoren laufen nur ganz selten mit Lamda exakt 1, wodurch immer CO entsteht.

Es enstehen noch unverbrannte Kohlenwasserstoffe HC.

Daher kommt ja auch auch der Kat zum Einsatz. Eine Aufgabe vom Kat ist es CO und HC zu konvertieren.

Ich hab Chemie nie gemocht und wollte daher nicht weiter drauf eingehen, aber wenn es schon so weit gekommen ist.

2 CO + O2 = 2 CO2
CO + H2O = CO2 + H2
2 CxHy + (2x + 0.5y) O2 = yH2O + 2x CO2

Eine weitere Aufgabe des Kat ist die NOx konvertierung

2C+02 -> 2CO + Wärme -> dabei handelt es sich um eine unvollkommene Verbrennung 😉

Zitat:

Original geschrieben von yalee


2C+02 -> 2CO + Wärme -> dabei handelt es sich um eine unvollkommene Verbrennung 😉

CO2 ist u.a. das Endprodukt einer absolut vollkommenen Verbrennung. CO entsteht u.a. bei einer unvollkommenen Verbrennung. Da es mengenmäßig weit unterlegen ist, wird eine defekte ZKD über den CO2 - Gehalt des Kühlmittels und nicht über den CO - Gehalt ermittelt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen