Kopfdichtung Citroen C3

Citroën

Hi leute Ich bin neu hier,

 

Ich habe folgendes problem, ich habe schon öfters bei autos anderen fabrikaten die koppdichtung gewechselt. aber das fehlerbild meines jetzigen autos passt nicht ganz ins muster.

 

mein Citroen C3 hat "VIel" ÖL im Kühlwasser. das Öl scheint nur oben auf dem wasser zu schwimmen, im ausgleichsbehälter ca. 3-4 cm über max. aber im öl sind keinerlei rückstände von wasser zu erkennen. Auch keine blubberblasen im ausgleichsbehälter, bei laufenden motor. Weder weißer noch schwarz grauer rauch aus dem puff.

 

nein es hat niemand öl ins KW gekippt.

 

jetzt am sonntag hat sich meine freundin abschleppen lassen(nicht von nem fremden kerl sondern ADAC)

weil nach der fahrt zur stadt nach dem parken eine kleine öllaache unterm auto war, der ADAC sagte koppdichtung........

 

ich bin unsicher bevor ich den motor auseinandernehme, ob es sich wirklich um die koppdichtung drehen kann. weil die symtome nicht richtig passen; der motor läuft nach wie vor gleich gut oder schlecht.

 

 

Bitte helft mir:

10 Antworten

Kommt auf den Motor an.
Wenn der einen Waermetauscher am Oelfilter hat, koennte auch der undicht sein.
Viele andere Moeglichkeiten wo Wasser und Oel zusammenkommen koennen gibts ja kaum.

Am wahrscheinlichsten wird aber die Kopfdichtung hin sein, ohne augenscheinnahme aber schwer zu sagen...

Müsste aber nicht egal ob koppdichtung oder ölkühler kaputt ist, auch wasser im öl sein? der druck vom kw ist doch höher als der vom öl, oder irre ich da? Und wasser ist doch dünner als öl.also müsste doch selbst wenn der druck egal ist, das wasser im motorstillstand duch die defekte dichtung oder den ölkühler ins öl sickern. und nicht umgekehrt.

Zitat:

Original geschrieben von dumbo1981


Müsste aber nicht egal ob koppdichtung oder ölkühler kaputt ist, auch wasser im öl sein?

Kommt drauf an, wo der defekt ist..

Zitat:

Original geschrieben von dumbo1981


der druck vom kw ist doch höher als der vom öl, oder irre ich da?

Ja, da irrst du.

Oeldruck (je nach Motor) bei 1000 U/min = 2bar, bei 4000 U/min = 4-5 bar.

Ueberdruckventil des Wasserkreislaufs oeffnet (je nach Motor) bei etwa 2 bar.

Zitat:

Original geschrieben von dumbo1981


Und wasser ist doch dünner als öl.also müsste doch selbst wenn der druck egal ist, das wasser im motorstillstand duch die defekte dichtung oder den ölkühler ins öl sickern. und nicht umgekehrt.

Und Oel ist duenner als Wasser, drum schwimmt ja auch oben, na und?

Welche Theorie hast du denn dann, wo Wasser und Oel zusammen kommen?

Auch egal, viel Spass beim suchen...

Hallo zusammen,

meine Frau hat einen C3 1,1 mit 60 PS, der ist jetzt 3,5 Jahre alt und im Sommer wurde auch die Kopfdichtung gemacht weil Öl im Wasser war. Das muss wohl ein bekannter Schwachpunkt sein lt. Mechaniker. Wenn du von vorne auf den Motor guckst, dann kam bei uns ander linken Seite zum Scheinwerfer hin am Kopf etwas Öl raus, nicht viel, aber halt auch Öl im Wasser. Da an der Ecke wird meist die Dichtung ihrem Namen nicht mehr gerecht und die neue ist wohl eine geänderte Ausführung, zumindest was der Schrauber so sagte. Das ist wohl nur ein kleiner O-Ring inkontinent, aber es hilft nix, alles muss runter.
Vielleicht konnte ich dir damit helfen.

Grüße
Olli

Ähnliche Themen

Unglaublich, dass es Citroen bis jetzt noch nicht geschafft hat, die Zylinderkopfdichtungsproblematik der TU-Motoren in den Griff zu bekommen - seit 1986 gibt es diese Motoren und diese Probleme! Ich selber war auch schon mal "Betroffener".

Da wundere ich mich nicht, dass PSA so schlecht da steht.

Mag die Schwachstelle am TU sein, ja - aber das wars dann auch fast. Sonst sind die Dinger sowas von genial stabil. Die TU's gibts, wie du schon sagstest, seit 86. Sind in meinen Augen die besten Motoren die je entworfen wurden. In meinem 92er "täglich zur Arbeit Auto"-ZX ist n 1400er drin, bekanntlich mit 75 PS - gefühlt sinds eher 85, und das mit rund 320.000 Km auffer Uhr. JA, auch da is die Kopfdichtung nach aussen hin platt (wie sollte es anders sein 😉 ), und er drückt halt Öl. Aber - isses einmal da, wirds auch nicht mehr. Sieht nicht schön aus, stimmt, aber wo Öl is, kanns nicht rosten. 😁
Im 07er C3 meiner Schwester ist der selbe Motor drin, sogar noch mit selber Leistungsangabe (aber um einige Euro-Schadstoffklassen besser, deswegen isser dort auch längst nich mehr so spritzig 🙁 ) und PSA denkt sich da sicher was bei, die Motoren immernoch reinzuhängen. Find ich sogar gut. Wartungsfreundlich (ZDK-Wechsel geht ja mal genial einfach=schnell=günstig), robust, und sonst ist ja im Grunde nie was dran. Ich hatte jedenfalls - bis eben auf die Kopfdichtung - noch nie Ärger. Und wirklich schonen tu ich den ZX sicher nicht. Das mag doch was heißen. 😁

Zitat:

Original geschrieben von 835sedici


Mag die Schwachstelle am TU sein, ja - aber das wars dann auch fast. Sonst sind die Dinger sowas von genial stabil. Die TU's gibts, wie du schon sagstest, seit 86. Sind in meinen Augen die besten Motoren die je entworfen wurden. In meinem 92er "täglich zur Arbeit Auto"-ZX ist n 1400er drin, bekanntlich mit 75 PS - gefühlt sinds eher 85, und das mit rund 320.000 Km auffer Uhr. JA, auch da is die Kopfdichtung nach aussen hin platt

Zitat:

Original geschrieben von Smir



Zitat:

Original geschrieben von 835sedici


Mag die Schwachstelle am TU sein, ja - aber das wars dann auch fast. Sonst sind die Dinger sowas von genial stabil. Die TU's gibts, wie du schon sagstest, seit 86. Sind in meinen Augen die besten Motoren die je entworfen wurden. In meinem 92er "täglich zur Arbeit Auto"-ZX ist n 1400er drin, bekanntlich mit 75 PS - gefühlt sinds eher 85, und das mit rund 320.000 Km auffer Uhr. JA, auch da is die Kopfdichtung nach aussen hin platt
FAIL!

Danke, Browser...

nochma, als erstes *Danke*

Die TU Motoren sind die Motoren schlechthin, was sie besser als die anderen, neueren macht kann man in der SuFu schnell heraus finden. Nebenbei kostet hier der Tausch der KD mitsamt dem Riemen plus WaPu wohl weniger als der alleinige Tausch des Riemens und WaPu der anderen Motoren...

Daumen Hoch, sollte ich das Glueck haben wird mein naechstes, oder zusaetzliches (?), Auto wieder diesen Motor haben...

oh mann, der Alkohol macht es mir nicht einfacher, erstmal, das Failt bezog sich darauf das ich nur zitiert hatte und mein eigentlicher Beritrag fehlte, das hier nun wieder alles als Zitat dran steht, es tut mir leid 🙂

kenne auch diese Probleme mit citroen C3 ich kann sagen die zenrale in Kölen intressier sich nicht was (bei Garantie ) kaputt ist und die manchen Vertragswerkstätten von denen bsp. vom Mechaniker soll ich ihnen den motor ausbauen ,erlich gesagt dumme frage ,wer ist den hier der mechatronicer???? (ohne hirn) jetzt bin ich schon soweit das ich die kiste weiter schmeißen werde ,so wie früher (die billigen franzosen gibtes schon lange nicht mehr. hoffe denn anderen viel Glück

Hmm. Wenn du mit dem Mechaniker genauso gesprochen hast, wie du das grade vorgetragen hast... wundert mich die Frage zum Motorausbau nicht. 😁
Wenn ich Smir richtig verstanden hab (komm, du hastes einem nicht leicht gemacht, du Zitate-König 😁 ), unterstreicht er das, worum es mir in meinem Beitrag ging - selbst wenn die Kopfdichtung kaputt ist, ist das nicht schlimm, weil die Reparatur so "spottbillig" bzw einfach ist. Das is der enorme Vorteil am TU. Bei anderen (Klein)-Motoren siehts da wesentlich schlechter aus. Ich will darauf anspielen, dass damit die Kosten für die ZKD-Wechsel in nem sehr erträglichen Rahmen sind. Ich will nich sagen, dass damit der schnelle Verschleiß der Dichtung legitimiert ist, aber es ist nich so, dass es ein Ding der unmöglichkeit ist, das wieder instandzusetzen. 😉
Meine Schwester fährt ja auch nen C3-F mit 1400er TU - 60.000 Km und fünf Jahre alt. Da ist noch die erste Dichtung drin, und sie ist auch nicht kaputt. Kommt sicher sehr auch auf den Fahrstil an, speziell warmfahren. Ist nich so, dass sie damit nicht regelmässig 160 fährt, aber eben erst, wenn der Wagen warm genug ist. Heißt für mich also, soooo schlecht sind die Dichtungen nicht mehr. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen