kopf ab!

VW Golf 1 (17, 155)

nu issa ab, s köpfle 😁. ich, die zu mensch gewordene guiltine, habe heute s 1.mal überhaupt, kurzer hand den kopf vom pn abgeschraubt. iss ja kein akt. ging reibungslos. morgen dichtung kaufen, kopf und ventildeckel, dehnschrauben. öl und ölfilter. auf wass muss ich denn besonders aufpassen: zahnriemen iss markiert, dehnschrauben vón innen nach aussen mit drehmoment(werte weis ich wo), beim kühlflüssigkeit nachfüllen bzw. entlüften, muss ich da auf was besonders achten?

25 Antworten

Evtl. den Kopf planen.
Ölwechsel erst nach einmal warmlaufen lassen machen.

Zitat:

Original geschrieben von knacksen


Evtl. den Kopf planen.
Ölwechsel erst nach einmal warmlaufen lassen machen.

wenn im Öl Kühlwasser ist wurde ich das lieber nicht machen😉

öl wexel mach ich gleich, habe so kleine blässchen , könnten auch tröpfchen gewesen sein, auf dem ölmesstab gesehen.

beim kühlmittel nachfüllen auf nix zu achten?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hansi37


beim kühlmittel nachfüllen auf nix zu achten?

Mischungsverhältnis: Mindestens 40% Wasser, tendenziell eher mehr Wasser!

Gleichen Frost-\Korrossionsschutz verwenden wie vorher, vor dem Wechsel am Besten einmal Spülen mit klarem Wasser und idealerweise Kühlsystemreiniger.

wenn Du bei Dir einen miese Wasserqualität (hoher Härtegrad) ist es besser das Wasser vorher abzukochen, vermeidest damit das die Kalkablagerung in dein Kühlsystem geraten.

das Frostschutzmittel sollte der VW Spezifikation TL VW 774 B entsprechen, damit Leichtmetallteile von Motor und Kühler nicht angegriffen werden.

@hansi37

Auf was du auf jeden Fall achten musst ist deine Rechtschreibung. Deine Beiträge muss man ja drei mal lesen bevor man versteht was du uns mitteilen willst...

Gruss

hey das is ja mal nen zufall 🙂
ich wollte demnächst auch neue nockenwelle einbauen und das gleich mit neuem ventildeckel und selbiger dichtung verbinden.
bin vorhin auf den gedanken gekommen das ja dann die zkd auch nich mehr weit ist...
is doch dann auch nicht mehr viel mehr was man abschrauben muß, oder?

weil da ist mir schonmal etwas feuchtigkeit aufgefallen was da aus der ritze kommt...
wielang kann sich denn sone undichte zkd hinziehen bis es akut wird?

Zitat:

Original geschrieben von c0sh


hey das is ja mal nen zufall 🙂
ich wollte demnächst auch neue nockenwelle einbauen und das gleich mit neuem ventildeckel und selbiger dichtung verbinden.
bin vorhin auf den gedanken gekommen das ja dann die zkd auch nich mehr weit ist...
is doch dann auch nicht mehr viel mehr was man abschrauben muß, oder?

weil da ist mir schonmal etwas feuchtigkeit aufgefallen was da aus der ritze kommt...
wielang kann sich denn sone undichte zkd hinziehen bis es akut wird?

Jetzt häufen sich Deine schon genannten Zufälle ja äußerst außerirdisch!

Ich war gestern mit meinem vor fünf Monaten erworbenen PN bei 'nem "Freund" auf der Bühne und dabei ist mir folgendes aufgefallen:

Und das:

Und dieses:

Zitat:

Original geschrieben von Dynator


Jetzt häufen sich Deine schon genannten Zufälle ja äußerst außerirdisch!
Ich war gestern mit meinem vor fünf Monaten erworbenen PN bei 'nem "Freund" auf der Bühne und dabei ist mir folgendes aufgefallen:

das kommt zu 99% aus dem kunststofflansch 😉

Jetzt schließe ich mich der Frage von c0sh an und frage in die Runde, wie lang es dauern könnte, bis sich der Saft seinen Weg in gefährlichen Ausmaßen gesucht und gefunden haben könnte? Wasser sucht sich ja bekanntlich seinen Weg!
Gruß, Dynator

Zitat:

Original geschrieben von Leinad78


das kommt zu 99% aus dem kunststofflansch 😉

Der ist sowieso schon auf der Abschußliste, aber der "Ritz" auf dem ersten Bild entspricht ja wohl der ZKD und irgendwie hab' ich das Gefühl -und die vielleicht trügerische Beobachtung- daß die zumindest auch ein wenig vor sich hinsifft! Wird sowas mit der Zeit doller oder hält sich das ganze auf einem Level, wenn man den Motor nicht malträtiert? (Drehzahl+Dauer->Temperatur->Druck?)

ein ratloser Gruß vom Dynator

Deine Antwort
Ähnliche Themen