Kontrollleuchtenchaos - Motorstörlampe, DSC, Wasserabscheider, Batteriekontrollleuchte, Abgasgerüch
Hallo Freunde!
Der selbe Fehler trat nun auch bei mir auf. Plötzlich nach dem Start des Fahrzeugs ging die Motorstörlampe und DSC nicht aus, bzw. blieben leuchten. Auslesen des Fehlerspeichers ergab:
Fehler Nr.: P2009
Variables Saugrohr Bank 1-Signal zu niedrig
Fehler Nr.: V0166 (Kann auch U0166 sein)
CAN-Bus/Datenkabel zw. PCM + Zusatzheizung- Funktion fehlerhaft
Fehler Nr.: C1119
Traktionskontrolle- Traktionskontrolle n.i.O.
Zusätzlich habe ich im Stand manchmal ein Phänomen, dass es im Auto kurz nach Abgasen stinkt. Also wirklich nur kurz - Das verfliegt nach 3-4 Sekunden wieder. Während der Fahrt tritt dieser Geruch nie auf, im Stand ca. an jeder 10. Kreuzung.
Tja, was nun? Die Werkstätten würden gerne alles mögliche Tauschen - Sensoren, Ventile reinigen, Kabelstrang durchmessen, einer wollte mein Steuergerät austauschen, den Geruch hat man mit nem angeblichen Loch im Auspuff erklärt (Warum stinkts dann nicht immer?!) den mir aber keiner zeigen konnte usw. pp.
Interessant zu erwähnen wäre, dass ich ein anderes Problem habe, das kürzlich aufgetreten ist.
Und zwar begann vor 3-4 Monaten die Batteriekontrollleuchte an zu leuchten, gemeinsam mit der Wasserabscheider-Leuchte. Interessanterweise trat dies nur auf, wenn der Motor im kalten Zustand hochgedreht wurde 3k+ Touren und blieb dann an, ausser man hielt das Fahrzeug hochtourig, dann gings aus. Wenn das Auto ein paar Tage steht, leuchten die Kontrollleuchten auch, gehen aber aus wenn man das Fahrzeug warmgefahren hat. Lässt man das Auto nur 1. Tag stehen, sind die Lampen nie an. Manchmal kann man das Fahrzeug auch im kalten Zustand über 2k-3k drehen ohne dass sie angehen. Damals wurde ein defekter Lichtmaschinenregler vermutet.
Dazu zu sagen ist, meine Batterie ist schon relativ alt und war auch nicht die passende Größe - Hier wurde eine Batterie mit passenden Amperestunden genommen und mit einer Styroporplatte in der Verankerung befestigt, um Kosten zu sparen.
Gestern Abend habe ich alle Sicherungen gezogen, die korridierten Kontakte der Sicherungen etwas gereinigt und wieder angesteckt. Fehler war weiterhin bestehend, Motorstörlampe und DSC leuchteten. Heute morgen am Weg in die Arbeit waren sie nur bei Zündung an, gingen aber während der Zündung wieder aus (Also nach dem Kontrollcheck). Ich freu mich, weiß aber jetzt schon dass das nicht aller Tage Abend ist ...
... Fahrzeug läuft übrigens genauso wie vorher. Keine Änderungen, nix ungewohntes. Startet sofort an, läuft so rund wie ein 240k km Diesel halt rund läuft, zieht normal, schaltet normal, fährt normal.
Also, um zu einem Punkt zu kommen:
Können ALLE Fehler die selbe Ursache haben?
Kann die Lichtmaschine schuld an ALLEN Fehlern sein ?
Wodurch kann dieser Abgasgeruch kommen? Dieser tritt auch bei eingeschaltener Klima auf, kein Unterschied.
Kann die Batterie schuld an den Fehlern sein?
http://www.motor-talk.de/.../...erung-nr-8-motorraum-t2624996.html?...
Diesen Link konnte ich finden, da sind ein paar Leidesgenossen vertreten, die über ähnliche Fehler klagten. Leider gibts da keine Lösungen.
22 Antworten
Ja, mich beunruhigt auch etwas, dass er jetzt wieder läuft. Kann mir kaum vorstellen, dass tatsächlich nur die Batterie ein Eck hatte. Werd das jetzt erst einmal beobachten, wenigstens kommt er so durchs TÜV ...
... Und was danach passiert, wird sich zeigen.
Wieso aber der Zuheizer so rauchen sollte bzw sich so bemerkbar machen kann weil die Batterie defekt ist, versteh ich nicht ... Die restlichen Elektronikfehler kann ich mir schon erklären, Steuergeräte sind auch nur Computer ....
Der Abgasgeruch ist noch immer da. Der Geruch kommt aber wohl vom Zuheizer - Da dieser noch durch Dieselverbrennung funktioniert, im Endeffekt also nix weiter als ein Ofen im Auto ist, ist er wohl verrußt und stinkt etwas. Laut meinem Mechaniker hängt das aber nicht mit einem plötzlichen Fehler, sondern eher mit den Temperaturen zusammen - Im Sommer rennt der Zuheizer selten, daher merkt man von ihm auch nix. Jetzt ist er im Betrieb und wenn der Wind ungünstig weht, bekomm ich den Geruch halt in die Lüftung. Soll nix schlimmeres passieren als das.
Bisher rennt der Wagen ruhig. Keine neuen Fehlermeldungen, die alten sind verschwunden. Verbrauch in der Stadt steigt zwar grad wieder an und ist schon bei 6,3l, aber das ist durch Kurzstrecke zu erklären und völlig normal - Kein Vergleich zu den 9.0 Litern vor dem Batteriewechsel. Ich halte euch am laufenden, was die nächsten Wochen bringen.
Hallo!
Schlechte Nachrichten. Nachdem der Fehler jetzt Wochenlang weg war, hatte ich heute plötzlich nach einem kurzen Zwischenstopp nach dem Starten wieder die Motorkontrollleuchte und Traktionskontrollleuchte an. Verbrauch stieg wieder auf unwirkliche 9,0 Liter - Tendenz steigend - Hab ihn abgestellt, als er bei 8,9 Litern angekommen war. Schätze also, dass der Verbrauch wieder aus elektronischen Gründen ansteigt, um etwäige Fehler auszugleichen. Fahr oder Leistungstechnisch fällt einem gar nichts auf, Auto fährt weiter wie gehabt.
Ich werde jetzt, bevor ich IRGENDWAS anderes tue, die Lichtmaschine einbauen die ich hier rumfliegen habe. Wenn nämlich auch ne neue Lichtmaschine drin ist, kann ich Stromversorgungsfehler ausschließen.
Wenn das das Problem nicht behebt , tja .... Steuergerät defekt? Tatsächlich Abgasrückführungsventil? Luftansaugung ein Problem ? Wer weiß. Großes rätseln.
Ähnliche Themen
Zitat:
@BatLB schrieb am 22. Februar 2015 um 15:33:28 Uhr:
... Fehler jetzt Wochenlang weg war, hatte ich heute plötzlich nach einem kurzen Zwischenstopp nach dem Starten wieder die Motorkontrollleuchte und Traktionskontrollleuchte an.
...
Tatsächlich Abgasrückführungsventil? Luftansaugung ein Problem ?
"Wer weiß. Großes rätseln." ?????
Rätseln, warum???
Motorkontrollleuchte (MIL) leuchtet = Fehlercode sollte auslesbar sein!!!
Also ganz einfach ... Fehlerspeicher auslesen lassen (!!!), Fehlercode notieren und "hier" mitteilen!!!
Dann ... kann Dir (endlich) auch fachgerecht geholfen werden.
Siehe bzw. und lese bitte meinen Beitrag vom 20.01.2015 (9:16)
Moin, moin
Ich habe das gleiche Problem.
Mazda 6 Baujahr 2004, JMZGY19T201163489.
Die Warnleuchten für Traktionskontrolle und Motor gehen bei mit alle paar Tage nach Start des Motors nicht aus. Nach 6 mal Motor starten gehen sie wieder aus. Dann ist wieder einige Tage Ruhe, bevor das Spiel von vorne beginnt. Es ist die Regelung der Antriebskräfte beim Gas geben. Normalerweise soll die Motorkraft gedrosselt werden, wenn die Räder beim Beschleunigen durchdrehen wie auf Schnee, Matsch etc. Der Wagen bleibt dadurch in der Spur. Hab es bei Warnleuchten AN probiert. Der Wagen zieht dann logischerweise nach der Seite, die mehr Gripp hat. Ist so gesehen nicht Ernstes, aber nervt mich und ich bin mir beim TÜV nicht sicher.
Ich bin beim Bosch-Dienst gewesen und habe den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Hier die Diagnose:
ABS/ABS ISO
Fehlercode C1119
Traktionskontrolle
- Traktionskontrolle n.i.O.
Fehlercode U1900:
CAN-Bus Antrieb
- Kommunikation mit Kombiinstrument - Steuergerät fehlt.
Fehlercode U2516
CAN-Baustein (Steuergerät intern)
- System abgeschaltet, da fehlerhaft.
(Kenn mich mit CAN etwas aus. Ein CAN-Knoten geht in den Error-passiven Zustand nach zu vielen Fehlermeldungen (mind. 128) und geht wieder aktiv nach „guten“ Übertragungen)
Hatte die Sensoren an den Rädern in Verdacht. An den Rädern befinden sich „Sensorzahnräder“ die an einem Sensor vorbei laufen. Jeder Zahnflanke löst dann einen Impuls aus. Die Elektronik wertet dann die Daten aller Räder aus und reagiert entsprechend. So wird auch das ABS ausgewertet. Deshalb bin ich nicht sicher, ob es an den Sensoren liegt. Habe alle mal abgeschraubt und sauber gebürstet. Es war nicht viel Dreck nach 12 Jahren und auch die Kabelverbindungen hatten keine Risse oder ähnliche Beschädigungen. Die Warnleuchte waren 5 Tage aus, dann kamen sie beim normalen Anfahren wieder.
So gesehen kann ich die Sensoren an den Rädern ausschließen. Es wurde an anderer Stellen von möglichen Kommunikationsstörungen der Datenübertragung an den Steckern berichtet. Nur welche Stecker sind es und wo sitzen die.
Bin weiter auf der Suche nach der Ursache.
Zitat:
@matze_mazda6 schrieb am 14. Mai 2015 um 13:15:27 Uhr:
Ich habe das gleiche Problem.
Mazda 6 Baujahr 2004, JMZGY19T201163489.
Die Warnleuchten für Traktionskontrolle und Motor gehen bei mit alle paar Tage nach Start des Motors nicht aus. Nach 6 mal Motor starten gehen sie wieder aus. Dann ist wieder einige Tage Ruhe, bevor das Spiel von vorne beginnt. Es ist die Regelung der Antriebskräfte beim Gas geben. Normalerweise soll die Motorkraft gedrosselt werden, wenn die Räder beim Beschleunigen durchdrehen wie auf Schnee, Matsch etc. Der Wagen bleibt dadurch in der Spur. Hab es bei Warnleuchten AN probiert. Der Wagen zieht dann logischerweise nach der Seite, die mehr Gripp hat. Ist so gesehen nicht Ernstes, aber nervt mich und ich bin mir beim TÜV nicht sicher.
Ich bin beim Bosch-Dienst gewesen und habe den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Hier die Diagnose:
ABS/ABS ISO
Fehlercode C1119
Traktionskontrolle
- Traktionskontrolle n.i.O.
Fehlercode U1900:
CAN-Bus Antrieb
- Kommunikation mit Kombiinstrument - Steuergerät fehlt.
Fehlercode U2516
CAN-Baustein (Steuergerät intern)
- System abgeschaltet, da fehlerhaft.
(Kenn mich mit CAN etwas aus. Ein CAN-Knoten geht in den Error-passiven Zustand nach zu vielen Fehlermeldungen (mind. 128) und geht wieder aktiv nach „guten“ Übertragungen)
Hatte die Sensoren an den Rädern in Verdacht. An den Rädern befinden sich „Sensorzahnräder“ die an einem Sensor vorbei laufen. Jeder Zahnflanke löst dann einen Impuls aus. Die Elektronik wertet dann die Daten aller Räder aus und reagiert entsprechend. So wird auch das ABS ausgewertet. Deshalb bin ich nicht sicher, ob es an den Sensoren liegt. Habe alle mal abgeschraubt und sauber gebürstet. Es war nicht viel Dreck nach 12 Jahren und auch die Kabelverbindungen hatten keine Risse oder ähnliche Beschädigungen. Die Warnleuchte waren 5 Tage aus, dann kamen sie beim normalen Anfahren wieder.
So gesehen kann ich die Sensoren an den Rädern ausschließen. Es wurde an anderer Stellen von möglichen Kommunikationsstörungen der Datenübertragung an den Steckern berichtet. Nur welche Stecker sind es und wo sitzen die.Bin weiter auf der Suche nach der Ursache.
Mein Fehler ist ja etwas unterschiedlich. Bei mir ist die Traktionskontrolle eine Folgeerscheinung der Motorwarnleuchte, welche auf das AGR Ventil zurückführt.
Interessant:
Kürzlich ging meine Öldruckkontrollleuchte an, obwohl genug Öl im Fahrzeug war. Habe das Auto abgestellt, zu Mazda geschleppt und auf Verdacht das Ölsieb reinigen lassen - Dieses war ZU. Nach der Reinigung ist , bisher, weder die Motorwarnleuchte noch die Traktionskontrolle wieder angegangen.
Scheinbar mögen Mazda "Begleitkontrollleuchten". Wenn meine Batterie wegen zulange stehen leer ist, leuchtet auch nicht nur die Batteriekontrolle, sondern auch der Wasserabscheider. Nach ein bisschen fahren gehen dann beide gleichzeitig aus.
Problem GELÖST
Es lag einenem Zusatzgerät, wlches ich an die ODB2-Buchse angeschlossen hatte. Damit konnte ich mir Fahrdaten auf die Scheibe pojizieren (HUD). Der Stecker ist wohl fehlerhaft bzw. hat Kontaktprobleme. Dadurch kommt es auf dem CAN zu Störungen und die besagten Fehler erscheinen. Aufgefallen ist es, nachdem ich das Gerät ausgesteckt in Vorbereitung auf einen TÜV-Termin hatte. Plötzlich war der Fehler nicht mehr da. Habe das Gerät bisher nicht wieder verwendet. Seit 3 Monaten ist alles bestens. Werde bei Gelegenheit den Stecker prüfen