- Startseite
- Forum
- Auto
- Renault
- Clio & Modus
- Kontrollleuchten
Kontrollleuchten
Hallo zusammen,
beim Clio von meinem Junior leuchten zwei Warnleuchten, die eine ist für die Handbremse - nur was will mir die STOP Leuchte genau sagen?
(Handbremse ist nicht angezogen und der B.-Flüssigkeitsbehälter ist voll.)
Die ABS Kontrolle leuchtet gar nicht (auch nicht 3 Sek. nach einschalten der Zündung).
Allerdings hat der Vorbesitzer die Tachoeinheit gewechselt (meine Vermutung) ... bin mir allerdings nicht sicher ... und dabei evt. falsch verdrahtet oder evt. nicht kompatibel. Jedenfalls komme ich aktuell nicht weiter und so brauche ich mich auch beim TÜV nicht blicken lassen.
Ähnliche Themen
9 Antworten
Um was für einen Clio geht's überhaupt?! Der IIer aus deiner Sig.? Bitte das nächste mal gleich die Fahrzeugzuordnung setzen! Wenn du die Info rausrückst, würde ich das als Forenpate ergänzen. Je nach Problem ist es oft auch wichtig, die Motorisierung zu nennen.
Wenn ich mir bei sowas unsicher wäre, hätte ich erst garnicht gekauft. Andererseits gibt's auch Handbücher, wo man solche Sachen nachschlagen kann. Im übrigen gibt's ganz allg.: https://www.motor-talk.de/kontrollleuchten
Außerdem hast du nicht dazugeschrieben, ob du das Bild bei laufendem oder stehendem Motor gemacht hast.
Bin mir gerade selber nicht sicher welche Lampen genau an- und wie schnell sie wieder ausgehen, wenn man nur die Zündung anmacht. Tendenziell gehen alle an und ein paar aus.
Wenn du nicht von privat mit _schriftl._ Gewährleistungsausschluss gekauft hast -> an den Verkäufer wenden. Evtl. kommt sogar arglistige Täuschung in Betracht (dazu brauchst du keine Gewährleistung), ist aber meist schwierig zu beweisen -> Anwalt.
Sind diese Sachen nicht bei der Probefahrt aufgefallen?!
STOP heißt wenn der Motor läuft, dass der Motor zerstört wird, wenn man nicht ASAP ein sicheres Örtchen zum Anhalten sucht (ggf. nächste Nothaltebucht bzw. Abfahrt/Wirtschaftsweg-Zufahrt runter wenn kein Standstreifen vorhanden). IIRC geht die aber auch evtl. an, wenn man nur die Zündung aktiviert oder den Motor abgewürgt hat (was im Endeffekt "nur Zündung aktiviert" ist).
Handbrems-Lampe sollte eigentl. ausgehen, wenn man die Handbremse löst. Kann aber z. B. sein, dass schlicht der Schalter am Handbremshebel kaputt ist.
notting
Danke notting ... auch für die Belehrungen und rechtlichen Hinweise ... brauche ich nicht, bin in beidem fit.
Zum Einen schraube ich privat seit mehr als 35 Jahren und zum Anderen finde ich mich auch im Kaufrecht, Handelsrecht etc. zurecht. Auch das man im Forum oder I-Net fast alles findet hat sich bis zu mir herum gesprochen - im Kern wollte ich mir unnötigen Zeitaufwand beim Suchen ersparen und einfach nachfragen, geht meistens schneller und ist profunder. Manchmal hatte sogar ein Anderer ein ähnlich gelagertes Problem und hat sofort die Antwort parat.
Allerdings kann man nicht alles wissen und auch gibt's immer wieder Dinge die man selbst noch nicht hatte - oder man denkt auch mal in die verkehrte Richtung.
Im Übrigen habe ich extra alle Angaben in die Signatur eingefügt,
Ebenso ist mit durchaus geläufig, dass Stop anhalten bedeutet ... nun, vielleicht hätte ich meine Frage anders formulieren sollen - bei welchem "Defekt" springt die Stoplampe an?
Hatte noch nie einen Renault - und "normale" Autos haben keine extra Stop-Lampe (jedenfalls ist mir dahingehend kein Fahrzeug bekannt).
Übrigens, die ABS Leuchte geht, sofern alles Ok ist, ca. 3 Sek. nach Zündung einschalten aus - achte mal darauf ... auch das es mehrere Leuchten gibt die nach Motorstart ausgehen (sollten) ist mir bereits in der ersten Fahrstunde aufgefallen ... und wie man sich im Notfall verhält bekomme ich auch gerade noch so hin.
Und nein, habe das vorher nicht gewußt - viel schlimmer noch, ich habe es nicht einmal überprüft - es war mir schlicht egal und hätte es auch nicht prüfen können - da keine Batterie und keine zentrale Masseverbindung angeschlossen. Die Kiste war bereits eine halbe "Bastelbude" an der ein Schrauber die Lust verloren hat, weil er den Motor nicht zum Laufen bekam - er hatte schlicht die besagte Masseverbindung nicht angeschlossen.
Als Anfängerfahrzeug fand ich den Clio nicht verkehrt und bis auf oben genanntes Problem ist die Kiste auch (inzwischen) technisch tadellos Ok, optisch eine 3 und das für kleines Geld, was in etwa 3 x Volltanken entspricht.
Ach ja, da war noch etwas, dass Foto entstand bei stehendem Motor.
Zitat:
@Zauberlotte schrieb am 7. August 2017 um 18:55:36 Uhr:
Danke notting ... auch für die Belehrungen und rechtlichen Hinweise ... brauche ich nicht, bin in beidem fit.
Zum Einen schraube ich privat seit mehr als 35 Jahren und zum Anderen finde ich mich auch im Kaufrecht, Handelsrecht etc. zurecht.
Kam mir aufgrund des Postings nicht so vor. Wenn du z. B. gefragt hättest wo man da was durchmessen kann oder geschrieben hättest an was für Fzgen. du schon rumgeschraubt hast und nun quasi das erste Mal an einem Renault schraubst, wäre mir das klar gewesen.
Zitat:
Auch das man im Forum oder I-Net fast alles findet hat sich bis zu mir herum gesprochen - im Kern wollte ich mir unnötigen Zeitaufwand beim Suchen ersparen und einfach nachfragen, geht meistens schneller und ist profunder. Manchmal hatte sogar ein Anderer ein ähnlich gelagertes Problem und hat sofort die Antwort parat.
... und ist aber gerade nicht online oder gerade keinen Bock mehr hat, weil die Frage zum gefühlt 2 Mio.-sten mal gestellt wurde, weswegen man mit der Suchfunktion meist schneller ist...
Zitat:
Allerdings kann man nicht alles wissen und auch gibt's immer wieder Dinge die man selbst noch nicht hatte - oder man denkt auch mal in die verkehrte Richtung.
Im Übrigen habe ich extra alle Angaben in die Signatur eingefügt,
1. Das sieht man in der Threadübersicht nicht.
2. In deinem Posting geht's um das Fzg. von deinem Junior. Viele schreiben aber nur die eigenen Autos (inkl. der Hobbyfahrzeuge) und nicht die der Kinder rein. Um da Missverständnisse zu vermeiden, habe ich nachgefragt.
Zitat:
Ebenso ist mit durchaus geläufig, dass Stop anhalten bedeutet ... nun, vielleicht hätte ich meine Frage anders formulieren sollen - bei welchem "Defekt" springt die Stoplampe an?
Hatte noch nie einen Renault - und "normale" Autos haben keine extra Stop-Lampe (jedenfalls ist mir dahingehend kein Fahrzeug bekannt).
Hm, jetzt wo du's sagst... Mein jüngster Nicht-Renault, den ich regelm. gefahren hatte, ist von 1988 und danach waren alle Renaults. mind. von 2001, die definitiv "STOP" hatten.
Zitat:
Übrigens, die ABS Leuchte geht, sofern alles Ok ist, ca. 3 Sek. nach Zündung einschalten aus - achte mal darauf ... auch das es mehrere Leuchten gibt die nach Motorstart ausgehen (sollten) ist mir bereits in der ersten Fahrstunde aufgefallen ... und wie man sich im Notfall verhält bekomme ich auch gerade noch so hin.
S.o. bzw. weißt du was hier z. T. für Leute fragen...
Zitat:
Und nein, habe das vorher nicht gewußt - viel schlimmer noch, ich habe es nicht einmal überprüft - es war mir schlicht egal und hätte es auch nicht prüfen können - da keine Batterie und keine zentrale Masseverbindung angeschlossen. Die Kiste war bereits eine halbe "Bastelbude" an der ein Schrauber die Lust verloren hat, weil er den Motor nicht zum Laufen bekam - er hatte schlicht die besagte Masseverbindung nicht angeschlossen.
Wie gesagt, gibt da sehr naive Käufer, die dann hier aufschlagen...
notting
Ich habe dieses Armaturenbrett im Handbuch, aber eingebaut ist ein anderes. Vermutlich der Nachfolger.
Im Stand brennen die 3 linken Dioden. Das ist normal. Nach dem Starten gehen sie aus.
Daß Benzin fehlt ist wohl eindeutig. Und die Handbremse scheint betätigt zu sein. Zumindest muß man nach dem Kontakt an der Handbremse schauen.
Also nur die Handbremse erfordert eine Überprüfung. Wenn der Kontakt offen sein sollte, muß man auch an einen Isolationsfehler des Drahtes denken.
schrauber
Danke Schrauber, der Handbremskontakt ist ok, schaltet jedoch nicht die Kontrolleuchte, heißt die leuchtet dauerhaft. - die ABS Leuchte hat keine Funktion ... dann kommt man vermutlich nicht drumrum den Instrumententräger auszubauen.
Nur wann zeigt die Stop Lampe an? Auf was reagiert die - Bremsflüssigkeitsverlust, ABS Ausfall, Abfall Ölduck ?? Oder alles auf einmal ? Das ist mir unklar ...
Zitat:
Kam mir aufgrund des Postings nicht so vor. Wenn du z. B. gefragt hättest wo man da was durchmessen kann oder geschrieben hättest an was für Fzgen. du schon rumgeschraubt hast und nun quasi das erste Mal an einem Renault schraubst, wäre mir das klar gewesen.
@nottingNur ein paar Worte, mir steht nicht der Sinn nach Diskussion und Rechtfertigung.
Ein Buch wollte ich nicht verfassen, auch die Vorgeschichte ist im Grunde nebensächlich ... hätte einfach nur gern die Info auf welche Ausfälle/Defekte diese Stop Lampe reagiert.
Vielleicht meldet sich ja auch jemand der das schon einmal hatte und weiß ob da vielleicht etwas umverdrahtet werden muss oder was auch immer ... im Hinblick auf den offensichtlich umgebauten Instrumententräger.
Zitat:
@Zauberlotte schrieb am 7. August 2017 um 20:50:11 Uhr:
Danke Schrauber, der Handbremskontakt ist ok, schaltet jedoch nicht die Kontrolleuchte, heißt die leuchtet dauerhaft. - die ABS Leuchte hat keine Funktion ... dann kommt man vermutlich nicht drumrum den Instrumententräger auszubauen.
Nur wann zeigt die Stop Lampe an? Auf was reagiert die - Bremsflüssigkeitsverlust, ABS Ausfall, Abfall Ölduck ?? Oder alles auf einmal ? Das ist mir unklar ...
Der Draht vom Handbremsenkontakt sollte mit einem Spannungsmesser vermutlich 12 V zeigen. Sonst würde vermutlich ein Kurzschluß vorliegen.
Ich bin recht sicher, daß der Kontakt nach Masse schaltet, wenn die Bremse betätigt wird.
Hat denn das Fahrzeug schon ABS?
Die Stop-Lampe geht bei laufendem Motor schlicht aus. Warum habe ich noch nicht untersucht. Brennt die denn bei laufendem Motor?
schrauber
Die Kombination "STOP" und "Handbremse" zeigt bei Renault normalerweise an, dass die "Bremsbelag-Verschleißanzeige" ausgelöst hat.
Dieses Modell hat vermutlich (noch ) keine Verschleißanzeige.
Ich habe heute bei der Fahrt diese Anzeige beobachtet. Die Stop-Anzeige geht zusammen mit der Handbremse an und aus. Vermutlich wird sie auch noch von etwas anderem geschaltet, wie Verschleiß bei einigen Modellen.
schrauber