Kontrollleuchten defekt???
Hallo zusammen,
ich habe ein kleines Problem mit meinen Kontrollleuchten im Kombiinstrument.
Wenn ich die Zündung anschalte, dann leuchten nur die ABS.- und die Handbremskontrolle und die Vorglühleuchte.
Auf Nachfrage beim Vorbesitzer gingen alle Anzeigen bis zum Abstellen des Auto's.
Als ich zur Probefahrt da war, mußten wir Starthilfe geben, da die Batterie leer war....
Kann es sein das dabei die Birnchen kaputt gegangen sind???? oder ist da noch ne extra Sicherung????
Zusatzfrage 😕: Welche Kontrollleuchten müssen denn brennen, beim Einschalten der Zündung???
Lg Sandro
Beste Antwort im Thema
Leuchten muß, wenn vorhanden: Vorglühen, RS, ABS, ASD.
Außerdem: Kühlmittel, Ölstand, Spritzwasser, Bremsbeläge und Batterie. Die leuchten dann für gewöhnlich etwas schwächer.
Wenn die letzten alle zusammen ausfallen, würde ich auf die Schleifkohlen des Reglers der Lichtmaschine tippen.
Bremse leuchtet nur bei angezogener Handbremse, Fernlicht nur wenn es eingeschaltet ist.
Ähnliche Themen
79 Antworten
Hi!
Zitat:
Original geschrieben von nfspeedy
na ganz einfach: du brauchst nur ein Multimeter (für ca. 3-5 Euro in jedem Baumarkt erhältlich)!Du misst einfach die Spannung an der Batterie und startest dann den motor! dann sollte die Spannung von ca. 12V auf ca. 14V ansteigen - gleich nach dem start!
tut sie das nicht, dann bring den motor mal KURZ auf drehzahl (so um die 4000 U/min. um sicher zu gehen) aber kein vollgas und kein drehzahlbegrenzer! denn der motor ist ja noch kalt!
sollte jetzt immernoch nicht die spannung auf ca. 14V hochgehen, dann ist "vermutlich" was am generator - regler nicht ausgeschlossen!
geht die Spannung aber hoch, dann ist nur die "Vorerregung" defekt! das würde die nicht brennende Ladekontrollleuchte im KI erklären - aber ich möchte nicht mutmassen.
Wenn die spannung ca. 14V erreicht hat dann kannst du ihn wieder abtouren lassen und ein bischen mit dem gas "spielen" und gucken ob dabei die 14V grossartig nach unten oder oben schwanken! wenn nicht, dann ist der Generatorregler völlig in ordnung!
Gruss
Oli
Danke erstmal für deine ausführliche Antwort.
Ich war grad unterwegs und habe beim Starten vom Benz folgendes bemerkt.
Nach dem Anlassen habe ich das Licht angeschalten und die Lüftung auf max gestellt.
Nach einem kurzen Gasgeben wurde das Licht heller und die Lüftungsleistung hat sich fast "verdoppelt".
Scheint also doch etwas defekt zu sein.....😠
Beim Abstellen habe ich grad nochmal das selbe versucht, aber da lief alles von Anfang an mit voller Leistung.
LG Sandro
Hallo!
Was mir grad noch auffällt....
Wenn der Regler kaputt wäre, dann würde doch meine Batterie nicht geladen werden....
Da ich aber immer mit Licht fahre und auch das Radio immer läuft, müsste doch meine Batterie langsam leer sein.....
Hmm....... jetzt versteh ich gar nichts mehr.
Verwirrte Grüße
Sandro
Zitat:
Original geschrieben von Sandro_k
Hallo!Was mir grad noch auffällt....
Wenn der Regler kaputt wäre, dann würde doch meine Batterie nicht geladen werden....
Da ich aber immer mit Licht fahre und auch das Radio immer läuft, müsste doch meine Batterie langsam leer sein.....
Hmm....... jetzt versteh ich gar nichts mehr.
Verwirrte Grüße
Sandro
Drehen wir doch mal den spiess um: was ist, wenn der Regler die Ladespannung nicht auf 14 sondern auf 16V begrenzt?
dann brennen dir alle 2 wochen die Glühbirnen durch und deine Kabel werden zu heiss!
also: mit dem Multimeter messen! 😉
Hi!
Zitat:
Original geschrieben von nfspeedy
Drehen wir doch mal den spiess um: was ist, wenn der Regler die Ladespannung nicht auf 14 sondern auf 16V begrenzt?
dann brennen dir alle 2 wochen die Glühbirnen durch und deine Kabel werden zu heiss!
also: mit dem Multimeter messen! 😉
Messen werde ich morgen als erstes gleich nach dem Aufstehen....😛
Aber wenn er nicht auf 14 sondern auf 16V begrenzt, warum wird dann das Licht(die Lüftung) erst nach dem Drehzahl steigern heller(stärker) (siehe Post1, Seite 2)???
Immer noch verwirrte Grüße 🙄
Sandro
wie schon gesagt: miss erstmal und dann werden wir weitersehen 😉
Hallo Oli!
So, habe vorhin mal gemessen. Hier die Ergebnisse:
Batteriespannung bei abgestellten Fahrzeug 12,25 V
nach Einschalten der Zündung fällt die Spannung auf 11,65 V
nach Starten des Motors steigt die Spannung auf 12,40 V an und bleibt so
nach Erhöhen der Drehzahl auf ca 3000 U steigt die Spannung schlagartig auf 14 V an .
Hab dann noch ein bißchen mit dem Gas gespielt, aber da passiert nicht mehr viel.
Spannung bleibt zwischen 14,00 V und 14,25 V.
Zitat:
....geht die Spannung aber hoch, dann ist nur die "Vorerregung" defekt! das würde die nicht brennende Ladekontrollleuchte im KI erklären - aber ich möchte nicht mutmassen.
Könnte dann doch passen, oder ????
Lg Sandro
Ja! 🙂
Du hast jetzt mit der messung bewiesen, das sowohl der Generator, wie auch der regler i.O. sind! 😉
Das er erst bei ca. 3000 U/min. anfängt die batterie zu laden liegt daran, das der generator nicht "vorerregt" wird! ab einer bestimmten drehzahl "erregt" sich der Generator selbst (in dem Fall 3000 U/min.)
jetzt gilt es rauszufinden warum der "Vorerregerstromkreis" unterbrochen ist!
Eine möglichkeit wäre eine durchgebrannte Ladekontrollleuchte im Kombiinstrument - zugegeben wäre das die einfachste fehlerquelle und deshalb auch die, die ich als erstes prüfen würde 😉
Wenn die kontrollleuchte i.O. ist, kann es nur noch an der Leitung ZUR kontrollleuchte (Kl. 15) oder an der Leitung von der Kontrollleuchte ZUM Generator liegen (kl. D+)
viel glück!
Gruss Oli
Hi!
Also doch Kombiinstrument ausbauen......😉
Aber vielleicht habe ich ja Glück und es ist nur das Birnchen....😛
Danke erstmal,
Lg Sandro
Hallo!
Da fällt mir gleich die nächste Frage ein!
Wenn nur die Vorerregung defekt ist und dann alles normal läuft, funktionieren dann aber während der Fahrt alle Kontrolllampen wieder???
Würde also z.B. die Reservelampe angehen wenn zu wenig Diesel drin wäre????
Lg Sandro
Zitat:
Original geschrieben von Sandro_k
Hallo!Da fällt mir gleich die nächste Frage ein!
Wenn nur die Vorerregung defekt ist und dann alles normal läuft, funktionieren dann aber während der Fahrt alle Kontrolllampen wieder???
Würde also z.B. die Reservelampe angehen wenn zu wenig Diesel drin wäre????
Lg Sandro
das eine hat mit dem anderen nichts zu tun!
es ging nur um das Ladesystem 😉
Hallo!
Zitat:
Original geschrieben von nfspeedy
das eine hat mit dem anderen nichts zu tun!
Das versteh ich jetzt nicht! Ich denke die Birnchen hängen alle zusammen???
Zitat:
Original geschrieben von thensch
Außerdem: Kühlmittel, Ölstand, Spritzwasser, Bremsbeläge und Batterie. Die leuchten dann für gewöhnlich etwas schwächer.Wenn die letzten alle zusammen ausfallen, würde ich auf die Schleifkohlen des Reglers der Lichtmaschine tippen.
Allerdings haben wir ja den Regler jetzt ausgeschlossen......😕
Mit wieder verwirrten Grüßen
Sandro
die birnchen sind alle im kombiinstrument aber jedes birnchen hat einen eigenen unabhängigen Stromkreis 😉
wär ja auch schlimm wenn deine ABS-Leuchte mit angeht, wenn das wischwasser alle ist 😛
guck einfach mal im kombiinstrument nach welche birnchen alle defekt sind und die tauscht du dann aus - oder tausch gleich alle aus, dann hast du erstmal LAAAAANGE ruhe 😁
entwirrende grüsse
Oli
Hi!
Zitat:
Original geschrieben von nfspeedy
die birnchen sind alle im kombiinstrument aber jedes birnchen hat einen eigenen unabhängigen Stromkreis 😉
wär ja auch schlimm wenn deine ABS-Leuchte mit angeht, wenn das wischwasser alle ist 😛
Das ist mir schon klar.....
Versteh halt nur nicht, warum alle Birnchen auf einmal kaputt gehen......
Genauso wie ich nicht verstehe warum die ABS-Leuchte und kurz danach die Vorglühlampe angehen, wenn ich auf der Autobahn längere Zeit (ca. 5km) mit ca. 160 km unterwegs bin.
Hmm.....
Zitat:
Original geschrieben von nfspeedy
guck einfach mal im kombiinstrument nach welche birnchen alle defekt sind und die tauscht du dann aus - oder tausch gleich alle aus, dann hast du erstmal LAAAAANGE ruhe 😁
Dein Wort in Gottes Ohren....😁
LG Sandro
Zitat:
Original geschrieben von Sandro_k
Hi!
Zitat:
Original geschrieben von Sandro_k
Das ist mir schon klar.....Zitat:
Original geschrieben von nfspeedy
die birnchen sind alle im kombiinstrument aber jedes birnchen hat einen eigenen unabhängigen Stromkreis 😉
wär ja auch schlimm wenn deine ABS-Leuchte mit angeht, wenn das wischwasser alle ist 😛
Versteh halt nur nicht, warum alle Birnchen auf einmal kaputt gehen......Genauso wie ich nicht verstehe warum die ABS-Leuchte und kurz danach die Vorglühlampe angehen, wenn ich auf der Autobahn längere Zeit (ca. 5km) mit ca. 160 km unterwegs bin.
Hmm.....
Zitat:
Original geschrieben von Sandro_k
Dein Wort in Gottes Ohren....😁Zitat:
Original geschrieben von nfspeedy
guck einfach mal im kombiinstrument nach welche birnchen alle defekt sind und die tauscht du dann aus - oder tausch gleich alle aus, dann hast du erstmal LAAAAANGE ruhe 😁LG Sandro
damit meinte ich eigentlich dass sie dann lange nicht kaputtgehen und du erstmal das KI nicht so schnell wieder ausbauen musst!
das heisst nicht das das alle deine verbleibenden probleme löst, die du noch hast in verbindung mit den kontrollleuchten! 😁
Jungs warum so kompliziert? wenn doch offensichtlich ist dass mehrere Birnen nicht funktionieren, dann fang ich doch nich mim Regler an?
Am einfachsten sind die Birnchen, ---> tauschen. wenns die nicht waren , hast nichts umsonst gemacht, weil die würden iwann später kommen.
Wenn das KI ausgebaut ist, hinten auch die Lötverbindungen ansehen, brechen gerne, und verursachen auch oft solche Probleme.
ABS Leuchte hat einen anderen Grund, aber da wurden schon viele Freds aufgemacht, Suche benutzen.
Kombi ausbauen is in ein paar min erledigt....