Kontrollleuchte für Beleuchtung

VW Golf 6 Plus (1KP)

Hallo,
seid geraumer Zeit brennt in der Instrumententafel die Kontrolllampe, die anzeigen soll, dass eine Birne der Beleuchtung defekt ist.

Allerdings sind alle Scheinwerfer i.O.

Bei der letzten Inspektion (30.000) hat man auch nichts gefunden.
Man hat daher lediglich den Fehlerspeicher zurück gesetzt.

Aber, wie sollte es sein, nach ein, zwei Wochen leutet die Warnleuchte wieder.

Wer hat einen Tipp?

24 Antworten

Ich werde das beobachten die Tage, ich war am fahren da war nichts. Stand dann kurz 5 min und lasse das Auto ganz normal an,dann hat das geleuchtet.

Kontrolliert habe ich Tagfahrlicht links und rechts vorne, Standlicht links und rechts vorne, Abblendlicht links und rechts vorne, Fernlicht links und rechts vorne, Linker Blinker hinten-spiegel-vorne, rechter Blinker hinten-spiegel-vorne

Hinten:

Rückleuchten links und rechts hinten und die 2 Birnen für das Kennzeichen. 3. Bremslicht leuchtet, hatte es aber nicht geöffnet, weiß nicht ob da 2 Birnen drin sind.

Was mir noch einfällt was ich vergessen habe, die Birne für das Rückwärtsfahren. probiere sie gleich aus.

Ansonsten was sind die Positionslichter?

Zitat:

@Andre1985 schrieb am 18. Oktober 2015 um 17:33:28 Uhr:



Rückleuchten links und rechts hinten und die 2 Birnen für das Kennzeichen. 3. Bremslicht leuchtet, hatte es aber nicht geöffnet, weiß nicht ob da 2 Birnen drin sind.

Nein, Standlicht u. Bremslicht sind in einem Glühobst vereint, sogar nur ein Glühfaden. Weniger hell und mehr hell werden vom BCM durch Pulsweitenmodulation realisiert.

Zitat:

Ansonsten was sind die Positionslichter?

Standlicht rundum!

standlicht rundum funktioniert. Rückwärtsgang ebenso. Ich belasse es jetzt dabei und beobachte die tage. Komisch war eben das die Kontrollleuchte nicht mehr an war. Auch nachdem ich noch mal zündung an hatte. Muss mal sehen was die tage noch passiert.

Vielen dank für deine Zeit und Mühe :-)

Wenn du einen VCDS- User in der Nähe hast, kann der dir ja mal den Fehlerspeicher auslesen. Aber nicht zu lange warten, da die Beleuchtungsfehler einen Verlernzähler (ca. 150) haben und wenn der Fehler nicht mehr auftritt wird er nach dieser Zeit einfach automatisch gelöscht, kannst natürlich auch abwarten, der kommt schon noch mal wieder. 🙂
Listen findest in einer Signatur.

Ähnliche Themen

Wäre jetzt auch meine Frage gewesen. Falls du die Kennzeichenbeleuchtung auf LED umgerüstet hast, dann kann dieser Fehler auftreten.

Wenn die Warnlampe an ist, muss ein Ereigniseintrag auf Adresse 09 vorhanden sein. Einfach auslesen (lassen) und schauen wo der Schuh drückt. Die Lampe geht auch an, wenn der Widerstand in einem überwachten Stromkreis zu gering ist (Stickwort ebay-Leuchtmittel und LEDs).

also ich kenne niemanden der mir das auslesen kann. Werde aber mal rumfragen, wenn es wieder kommt. Heute brauchte ich das Auto nicht, aber wie gesagt, gestern war die Kontrollleuchte auf ein mal aus.

Was bedeutet denn Verlernzähler?

Ansonsten wie gesagt, habe das Auto noch nicht lange. Ist soweit ich sehe alles original, gab auch die letzten 7 wochen kein Problem bis am samstagabend

Hallo,

unser Gof hatte das auch schon, dank MFA Plus sagte er dann auch, dass es das rechte Standlicht sei - wenn ich nach draussen bin, hat es fröhlich geleuchtet :-) War dann aber nach ein paar Woche wirklich ganz kaputt - die Kontrolle hat das wohl schon früher "gemerkt", auch wenn das Licht noch an ging.
Also: einfach mal abwarten, das geht schon (aus) - und dann bleibt die Anzeige immer aktiv, dann kannst Du den Übeltäter finden.
Komischerweise trat es bei mir auf, nachdem ich das Waschwasser aufgefüllt hatte (habe dabei etwas gekleckert) und ich dacht, dass evtl. nur ein Kabel feucht war, was die Anzeige geschaltet hat. Rechts vorne hat für mich auch gepasst - heute aufgefüllt -bing- Standlicht vorne links prüfen...

Gruss,
Bernd

Zitat:

@Andre1985 schrieb am 19. Oktober 2015 um 21:57:33 Uhr:


Was bedeutet denn Verlernzähler?

Der Verlernzähler zeigt die Anzahl der fehlerfreien Fahrzyklen an, die erforderlich sind, bis der gespeicherte Fehlercode sich selbst löscht. Diese Anzahl ist für jeden Fehler einzeln und unterschiedlich festgelegt und wird nach Abschluß jedes fehlerfreien Fahrzyklus um den Wert 1 herabgesetzt. Zeigt dieser Zähler bei Auftreten des Fehlers den z.B. Wert 40, so wird er nach dem nächsten fehlerfreien Fahrzyklus auf 39 zurückgesetzt.

(Quelle: Ross-Tech)

Bei mir war es die Nebelschlußleuchte (NSL).

Warnlampe "Glühlampendefekt" ging an, dazu Meldung in der MFA-Plus:"Nebelschlußleuchte".
Die NSL eingeschaltet und --- die hat funktioniert !! Bei mehreren Kontrollen an verschiedenen Tagen.

Die Fehlermeldung ging also immer wieder mal weg und kam sporadisch wieder.
Nun --- die Glühlampe der NSL saß lediglich zu locker in ihrer Fassung im Rücklicht und gab, trotz Nichtbenutzung, ein Fehlersignal.
Ein Kollege sagte mir, das alle Glühlampen der Außenbeleuchtung nach dem Zündung einschalten im CAN-Bus auf ihre Widerstandswerte und somit auf den korrekten Durchgang der Glühwendeln, Leitungen, Steckverbinder etc. gemessen werden. Somit gab der "Wackelkontakt" von der nicht mehr immer zu hundert Prozent fest in ihrer Fassung sitzenden Lampe ab und an einen unplausiblen Widerstandswert an das BCM ---> Folge: Fehlermeldung.
Mein Kollege war dann auch so frei und hat an der Fassung der NSL alles etwas dezent zurechtgebogen, so das die Lampe wieder fest sitzt.
Seit einem halben Jahr ist seither keine Fehlermeldung mehr aufgetreten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen