Kontrollleuchte Abgassystem / Saugrohrdruckklappe (Kugelkopf)
Hallo Forengemeinde!
Ich muss vorweg schicken: Was Motoren usw. angeht habe ich gar keine Ahnung, ich gebe hier deshalb alles "nur" so wieder wie ich es gesagt bekommen bzw. verstanden habe und bitte um Nachsicht.
Bei meinem A8 (BJ 2010, 3.0TDI (klein)) leuchtet die Kontrollleuchte für das Abgassystem. Die Werkstatt A meines Vertrauens (freie Werkstatt) hat mir mitgeteilt, dass der Kugelkopf an der rechten Saugrohrdruckklappe verbraucht ist, das Gestänge dort deswegen abrutscht und deshalb die Kontrollleuchte aktiv ist. Sie haben den Fehler zurückgesetzt, das Gestänge wieder auf den Kugelkopf aufgedrückt und damit war einige Tage lang alles gut, bis - wie ich vermute - das Gestänge wieder abgefallen ist.
Die Werkstatt B meines Vertrauens (Audi) hat mir versichert, das dieser Fehler keine Auswirkungen auf das Fahrverhalten hat (empfinde ich auch so) und auch keine Folgeschäden nach sich zieht, ich würde aktuell nur durch keine AU Kommen.
Von der Reparatur hat man mir beu Audi ABgeraten. Das Ersatzteil sei zwar günstig, der Einbau aber teuer, weil man wohl den halben Motorraum zerlegen muss um an alles heran zu kommen und außerdem muss dann im Nachgang irgendwas elektronisch wieder eingestellt werden (weswegen die o.g. freie Werkstatt die Reparatur auch nicht übernehmen möchte). Und i.d.R. würde der Fehler kurze Zeit später an der anderen Klappe auftreten, die man aber aus irgendeinem Grund NICHT reparieren kann. Dann wäre die Kontrollleuchte wieder an und ich hätte nichts gewonnen.
Wenn das alles so ist, klingt es halbwegs logisch die Reparatur nicht durchzuführen.
Aber: Ist das auch alles so wie mir gesagt wurde?
Und FALLS das so ist: Kann man die Kontrollleuchte irgendwie komplett deaktivieren?
Im Moment ist sie Dauer-An. Selbst wenn jetzt noch ein weiterer Fehler im Abgassystem hinzukäme, würde ich das nicht bemerken, weil die Kontrollleuchte ja eh schon an ist. Da könnte man sie m.E. ja auch gleich komplett lahmlegen, damit das Cockpit wieder "Clean" ist.
Jede Meinung/Rückmeldung/Empfehlung/Erfahrung ist willkommen, jetzt schon mal DANKE dafür!
TJ
41 Antworten
Ich hatte ja nur angemerkt das ich das selbe Problem hatte und es auch erst mit dem Reparatur Satz versucht habe.
Es ging kurze Zeit und danach kam die Meldung „ unterer/ oberer Anschlag nicht erreicht“! Das die Saugrohrklappen eine Schwachstelle sind kann dir jeder Audi Mechaniker bestätigen. Wenn du dir diese mal im ausgebauten Zustand anschaust, wirst du dich wundern wie sich bei dem Schmodder und Ölkohle überhaupt noch etwas bewegen kann!?
Deswegen habe ich gleich die Dinger komplett gewechselt und habe die entsprechend verstärkte Version genommen.
Muss jeder selber wissen und ja vielleicht hilft es ja die zumindest eine Zeit lang nur die „Stängle“ zu wechseln.
Gruß Dirk
Kurzer Zwischenstand: Habe mir nach Rücksprache mit meiner freien Werkstatt das Reparaturset bei Amazon (2x, ca. 35€) bestellt und sie bauen es mir nun vermtl. in er kommenden Woche ein.
Es lohnt sich das ganzes Innenleben tauschen (beide Seite!), nicht nur den Kugelkopf. Es dauert natürlich länger, dann hast du aber langfristig Ruhe...
Hallo Forengemeinde!
Ich hatte ja zugesagt zu berichten und will das nun auch gerne tun.
Nach dem Austausch des Gestänges und des unteren Kugelkopfes (beide Seiten) und Rücksetzen des Fehlers war Ruhe. Allerdings nur für einige Tage, danach war die Kontrollleuchte des Abgassystems wieder an. ;-(
Bin ich also wieder zu meiner Werkstatt zum Fehler auslesen: Unterer Anschlag nicht erreicht.
Ich hatte auf den oberen Anschlag gehofft, dann hätte ich als nächstes die hier schon vorgestellte Lösung mit der auf den Stellmotor aufgeschraubten Platte probiert, aber es ist eben der untere Anschlag. Meine Werkstatt hat versucht ein ähnliches Konstrukt wie das mit der Plattte für den oberen Anschlag für den unteren Anschlag zu bauen, das war am Ende aber leider erfolglos. Die Stellmotoren haben sie außerdem kreuzgetauscht und damit ausgeschlossen, dass der Fehler in einem der Motoren liegt, es sind also die Ansaugbrücken selbst.
Beim Auslesen des Fehlers kam neben dem unteren Anschlag auch noch heraus, das Fehler an 3 Glühkerzen vorliegen. Soweit ich das verstanden habe, hätte dieser Fehler ebenfalls die Kontrolleuchte für das Abgaskontrollsystem aktiviert. Die war aber ja wegen der Suagrohrklappen bereits aktiv, so dass ich diesen zusätzlichen Fehler nicht bemerkt hätte. Anders als Fehler an der Saugrohrdruckklappe können Fehler an den Glühkerzen wohl weitere und schlimmere Fehler bzw. Schäden nach sich ziehen was mich nun doch beunruhigt.
Ich überlege nun
a) mir als kurzfristige Lösung einen günstigen OBD-Adapter und eine Handy-App zuzulegen, damit ich selbst überprüfen kann, ob nur der Saugklappenfehler vorliegt oder ob weitere Fehler vorhanden sind. Kann da jemand einen günstigen Adapter und eine App für iOS empfehlen?
b) mir bei eBay die dort angebotenen überarbeiteten und verstärkten Ansaugbrücken zu kaufen und die von meiner Werkstatt einbauen zu lassen.
https://www.ebay.de/.../321071463988?...
Was mich etwas wundert/ärgert ist, dass bei dem Set neue Stellmotoren dabei sind, die will und brauche ich aber gar nicht, meine sind ja in Ordnung. Bei dem Anbieter kosten zwei Brücken OHNE Stellmotoren aber genau so viel. Wieso ist das denn so?
VG
TJ
Ähnliche Themen
Auch der Saugrohrklappenfehler ist relevant, da wenn der aktiv ist keine DPF Regeneration stattfindet.
Micha
Hi Hooker74,
tja, ich hatte dir ja gleich empfohlen die verstärkten Saugrohrklappen zu holen, welche es selbstverständlich auch ohne die Stellmotoren gibt! Einfach anrufen. Was dein Begehren nach einer Diagnose Software angeht, ich benutze Odis welches über http://OBD2Diagnoseshop.com zu beziehen ist und habe separat dazu noch Carly für VAG mit Adapter ca. 60€ ist aber nur bedingt zu empfehlen da mit den angezeigten Fehlercodes nicht viel anzufangen ist. Am besten ist natürlich Vcds ist jedoch etwas teurer.
Gruß Dirk
@dirindle dir ist schon klar dass das alles Raubkopieen sind welche es für Lau auch sonstwo im Netz gibt?
Schade dass die Klappen wohl doch so sehr verschmutzt sind - bleibt wohl nichts anderes übrig als zu tauschen.
Halt drauf schauen, wo du sie herbekommst. Gibt da große Preisunterschiede.
Glühkerzen - Fehler - problematisch ? Da würde mich die Meinung der anderen hier interessieren. Also dass Glühkerzen nicht mehr funktionieren, würde ich sagen ist normal und haben nach ner gewissen Zeit die meisten. Ohne Auswirkungen - klar er startet bei -20 Grad schlechter. Aber sonst, was solls. Kommt auch drauf an wieviele nicht mehr gehen.
Und tauschen - ja, möglich. Wenn man jemanden findet der es wirklich kann. Die Dinger gehen freiwillig nicht mehr raus und wenn die dabei brechen - dann wird es "spaßig"
Grüße
Holger
Die Glühkerzen-Fehler sollen sich negativ auf die Regeneration des Partikelfilters auswirken (der Saugklappenfehler übrigens nicht), so wurde mir das zumindest erklärt.
Glühkerzen wurden alle 6 getauscht (3 hatten Fehler), war preislich auch eher eine kleine Nummer, insofern für mich völlig OK.
Zitat:
@TJ.Hooker74 schrieb am 24. August 2018 um 14:46:22 Uhr:
Die Glühkerzen-Fehler sollen sich negativ auf die Regeneration des Partikelfilters auswirken (der Saugklappenfehler übrigens nicht), so wurde mir das zumindest erklärt.Glühkerzen wurden alle 6 getauscht (3 hatten Fehler), war preislich auch eher eine kleine Nummer, insofern für mich völlig OK.
Die Glühkerzen können die DPF-Funktion gar nicht beeinflussen...
OK, also keine Verbindung Glühkerzen-DPF.
Wofür sind die Dinger denn, für irgendwas müssen sie ja da sein? Und wenn 3 von 6 Fehler auswerfen hätte ich sie trotzdem nicht täuschen lassen müssen?
Das der Saugrohrklappenfehler aber keine weiteren Schäden nach sich zieht, weder DPF noch sonstwo und das er sich auch nicht negativ auf Fahrverhalten/Leistung auswirkt, das hat mir nicht meine freie sondern meine Audi-Werkstatt versichert, stimmt das denn jedenfalls? Ich würde halt nur kein AU bestehen, aber sonst keinerlei Auswirkung.
Danke!
TJ
Hallo! Welche Nachteile/Vorteile bietet das Wegcodieren dieser Saugrohrklappen?
Sprechen wir mal von den Nachteilen 🙂
Hat ein Kumpel bei seinem A6 gemacht und er fährt seit längerem problemlos.
Habe nun auch die Saugrohrklappen wegcodieren lassen.
Ich merke überhaupt keinen Unterschied. Angeblich soll er im unteren Drehzahlbereich weniger Drehmoment haben.
Kann echt nichts negatives berichten.
Zitat:
@DanSop1984 schrieb am 9. Dezember 2019 um 21:57:32 Uhr:
Habe nun auch die Saugrohrklappen wegcodieren lassen.Ich merke überhaupt keinen Unterschied. Angeblich soll er im unteren Drehzahlbereich weniger Drehmoment haben.
Kann echt nichts negatives berichten.
Guten Morgen,
das halte ich für die schlechteste Lösung! AU wird er so nicht mehr bestehen.
Ja es gibt mit den „normalen“ Saugrohrklappen Probleme. Hatte ich auch, Abhilfe hat nur die verstärkte Version gebracht und Umstellung, -Dank Smartdeal von Shell auf VPower Diesel. Kein Schmoder mehr und der Motor läuft seidenweich.
Gruß Dirk