Kontrolllampe !! Check Fillers Cap
Hallöchen. Ich versuche nun seit 3 Monaten raus zu bekommen was die Lampe Check Fillers Cap genau bedeutet und wo der verdammte Fehler liegt.
Tankdeckel wurde bereits erneuert.
Sie leuchtet dauerhaft seit ca 3 Monaten. Egal ob auto an oder aus. Auch im abgeschlossenen Zustand die ganze nacht durch 24/7
29 Antworten
So also habs geprüft die dichtfläche dichtet komplett ab. Der Stift der ZV fährt ebenfalls voll aus und verschließt beim abschließen aber eben nicht während der Fahrt.
Ich hab vergessen das die Tür der beifahrerseite ebenso führend der Fahrt nicht schließt. Nur der Kofferraum und Fahrertür. Wenn ichs auto normal abschließe gehen alle klappen und Türen zu. Beim aufschließen nur Fahrertür, Tank und Kofferraum. Die beifahrertür öffnet also nur manuell von innen.
Defekt in der Verkabelung ?? aber wo soll man da anfangen zu suchen ? Gibt es typische Stellen?
Ja die Lampe ist 24/7 an ??????
Bei meinem R56/2010 veriegeln beide türen + Heckklappe + Tankklappe und die Türfenster werden beim zumachen der türen el. oben in die Dichtung gedrückt und wenn ich einsteige und losfahre, werden nach ca 10sec alle ob.
genn. Teile veriegelt, um die Tankkappe freizuschalten, muss ich den UFO- Zündtransponder rausziehen, die Warnlampe für die Tankklappe kommt kurz beim Zündung einschalten (im kurzem Check alle Komponennten)
und nach 2. sec erlischt mit dem gesamten Prüfcheck. Ich habe schon geschrieben, wenn du eine Tankklappe
mit Veriegelung, (manche Minitypen haben nur verchromte verschlusskappe) hast, ist der Verursacher die Aussenklappe Veriegelung, ich habe schon mal vergessen die Aussenklappe zuzumachen bin losgefahren und da
kam die Warnlampe ! Jan
Zitat:
@invaderduck schrieb am 27. Juli 2022 um 19:05:14 Uhr:
Bei meinem R56/2010 veriegeln beide türen + Heckklappe + Tankklappe und die Türfenster werden beim zumachen der türen el. oben in die Dichtung gedrückt und wenn ich einsteige und losfahre, werden nach ca 10sec alle ob.
genn. Teile veriegelt, um die Tankkappe freizuschalten, muss ich den UFO- Zündtransponder rausziehen, die Warnlampe für die Tankklappe kommt kurz beim Zündung einschalten (im kurzem Check alle Komponennten)
und nach 2. sec erlischt mit dem gesamten Prüfcheck. Ich habe schon geschrieben, wenn du eine Tankklappe
mit Veriegelung, (manche Minitypen haben nur verchromte verschlusskappe) hast, ist der Verursacher die Aussenklappe Veriegelung, ich habe schon mal vergessen die Aussenklappe zuzumachen bin losgefahren und da
kam die Warnlampe ! Jan
Ja das mit der Klappe glaub und versteh ich auch. Ich verstehe nur das Problem nicht. Beim abschließen funktioniert das Schloss der Klappe ja. Warum also nicht beim fahren ? Ist das ne extra Leitung die das Signal beim fahren gibt zum schließen? Oder das Steuergerät? Ist das Steuergerät im stellmotor oder separat ? Ich weiß halt nicht nach was ich an der Klappe gucken soll wo der defekt im genauen liegt.
Ich habe schon bereits geschrieben das die Veriegelung der Klappe zu knapp eingestellt ist und beim schliessen
eckt an, kann nicht volständig veriegeln und der Alarm ist selbstverständlich mit dem äusserem Überwachungskreis
im Steuergerät verbunden und zeigt andauend den Fehler, es muss die linke Kofferaumabdeckung abgenommen
werden und die veriegelung neu eingestellt werden so, das es volständig einsnschnappt, den in die Veriegelung
wird in dem Einschnappmagnet el. kontroliert ob der Sperrbolzen vollständig ausgefahren ist, es ist kein Stellmotor,
nur Elektromagnet und es kann sein das beim veriegeln der bolzen schon die Klappe hält, es klackt auch aber
wenn der Bolzen aneckt und nicht hunderproz. ausfahren kann ist der Dauerstörsignal vorhanden ! Jan
Zusätzlich noch ne andere Frage. Wenn man den Stecker der Alarmanlage vorn zieht (Beifahrer Seite im wasserkasten) muss sie neu angelernt werden danach oder passiert das automatisch ?
Der Stecker der Alarmanlage gehört zum äusserem Überwachungskreis (Steuergerät ist innerer Ü.Kreis),
ich habe es selbst noch nicht ausprobiert, aber es musste einfach ohne Fehlmeldung (nach dem wiederverbinden)
gehen ! Jan
So also hab es nun mal ausgebaut und komplett angesehen. Da ist nichts zum einstellen der Verriegelung. Der bautenzug hat vorn eine plaste Kappe drauf die nicht einstellbar ist und am anderen Ende ein endstück was nur eingeklickt wird. An der Länge lässt sich also nichts verstellen. Die Tülle wo die schwarze Kappe (dorn) durch kommt ist sauber und ganz. Der Anschlag der Kappe schlägt komplett an Karosse an wenn man abschließt. Im ein und ausgebauten Zustand probiert der Motor fährt immer bis in seine endstellung. Kabel und Stecker soweit Verfolgbar alles im top Zustand. Kontakte sauber. Und nun ?
Der Tankklappenschloss hat die BMW-Nr.: 6711698588004, ich habe nicht gemeint das Schloss einzustellen, aber
die Verschraubung zur Karosserie lockern und die kompl. Einheit um 1-2mm richtung Heck verschieben und dann
wieder festziehen, die Befest. löcher sind grösser als die schrauben und darüber sind metalklammern die sich beim
lockern innerhalb den Schraubenlöcher ganz leicht verschieben lassen und dadurch die ganze Schlosseinheit.
Der Baudenzug ist für manuelles öfnen, falls die Veriegelung nicht funktioniert ! Jan
Auch das probiert. Leider ohne Erfolg.
Tankentlüftungsventil wurde nun ebenso getauscht. Auch ohne Erfolg. Check Fillers Cap leuchtet weiterhin ununterbrochen 24/7 auch im abgeschlossenen Zustand. Fehlerspeicher deutet sich für mich auch nicht darauf hin das etwas so relevant ist das es im abgeschlossenen Zustand leuchten muss.
Nach der ganzen Beschreibunng der Fehlern und austausch von den Teilen kann es nur am Kabelbaum liegen, es muss 2 Stecker auf der Strecke von hinten nach vorne geben, ein beim Tankschloss direkt, oder unter der linken Verkleidung hinten und ein beim Zentralsicherungskasten, das kannst von der Sich.Kasten feststellen, in dem
du die Kabelfarbe von der Zentralverriegelung Sicherung verfolgst und dann gibt es noch ein Steuerrelais, der
schaltet die komplette Zentralverriegelung ein und aus, beim R56 sitzt der Relais im länglichem Kunst.Kasten
rechts im Motorraum neben dem Ansaugrohr, ich werde zu erst die Stecker auseinanderziehen und die Kontakte
auf beiden seiten mit Kontaktspray ansprühen und dann das Relais genauso behandeln, es kann aber sein, wenn
eine Tür oder andere Teile (Heckklappe) nicht el. schliessen, ist durch das ständiges öffnen und schliessen eine
Leitung in der Gummimanchette zw.beweglichen Element und Karosserie gebrochen an dem die Tankverriegelung mit hängt, damit ist die Tankverriegelung noch teilfunktonsfähig aber die Quittung, nach dem
der Tankverschluss verriegelt ist fehlt,erkennt es das Steuergerät als offen und dann kommt die Fehlmeldung.
Besorge dir neben dem Schaltplan ein Blockschaltbild, in dem sind die einbaupositionen des Relais, sicherungen
und steckerpositionen angegeben und an Hand dessen kannst du die Komponennten herausfinden und die
ob.genn. Säuberung vornehmen und bei den nichtfunktionierenden türen muss du die Übergangsgummimanchette jewels zur Seite ziehen, den Kabelbaum veruchen 1-2 cm aus der Tür (Heckklappe)
herausziehen und vor und nach dem Kabelbaumbogen alle Kabelfarben mit Ohmmeter und scharfen Messspitzen
die kabel anzupieksen und auf Durchgang messen, so kannst du herausfinden, ob ein Kabel unterbrochen ist.
Jan
Hab heut den ganzen Koffer auseinander genommen. Der vorbesitzer hatte wohl einen Wasserschaden...... nach dem ichs trocken gelegt habe .. hier meine Funde
Jemand schlaue Tips?
Hab alles trocken gelegt und versucht so gut wie möglich sauber zu machen.. Rost entfernen usw. Alles mit rostlöser eingejaucht und mit Zahnbürste behandelt. Nun trocknet der rest und morgen wird wieder zusammengebaut.
Hallo, Ich behandle meine Fahrzeuge mit Leinenöl (Firniss), schon st 40 jahre, es unterkriecht Wasser, versiegelt Rost ,ist umweltfreundlich (da Pflanzenöl), ich spritze damit den Unterboden und sämtliche Hohlräume, es verharzt nach
ca 2 tagen, sieht wie mit Klarlack aus, umd verhindert das Weiterrosten. Du kannst es auch mit Pinsel lackieren und
mit einer Injektionsspritze in die Türen, Einstiege, Motor/Heckklapenhauben reinspritzen und die überlaufreste
mit Brennspiritus abwischen ! Ich habe z. Bsp eine Tuningente 2CV, die 34 jahre alt ist und dank Firniss in Top
Zustand ! Jan
Nun geht garnichts mehr. Kmh sowie Drehzahl ist tot.
Ich habe nichts gemacht. Lediglich alles trocken gemacht und mit rostlöser und Kontakt spray eingesprüht