Kontrast an der Rückfahrkamera

Mercedes V-Klasse 447

Hallo zusammen, gibt es eine Möglichkeit den Kontrast an der Rückfahrkamera einzustellen? Wenn ich nachts rückwärts fahre, geht ja die Kamera autom. an, nach ca.2 sec. ändert sich das Bild und wirkt wie stark vernebelt. Ist aber wie gesagt, nur nachts wenn die Rückfahrscheinwerfer an sind🙁

Beste Antwort im Thema

Hab nächste Woche Termin beim Freundlichen, wegen Kamera und linke Schiebetüre die sich El. nicht mehr öffnen lässt.... werde berichten

146 weitere Antworten
146 Antworten

Zitat:

@AblaBix schrieb am 18. Dezember 2020 um 18:48:58 Uhr:


@ All
Ich hoffe beim Kamera-Update wird nicht das Leistungsdiagramm-Programm (Motordaten) mit weggelöscht...läuft das noch bei Euch?

LG

Das wurde bei mir leider schon beim ersten Versuch vor 2 oder 3 Wochen entfernt bzw. ist es nach dem Update des Systems leider nicht mehr vorhanden. Ob jetzt ein weiteres neues Update eingespielt wurde, kann ich garnicht genau sagen. Mir wurde heute nur mitgeteilt das die Kameras neu kalibriert wurden. Dies ist wohl auch recht aufwendig und dauerte in meinem Fall wohl um die 3 Stunden. Ich hatte auch 55 km auf dem Tageskilometerzähler bei abholen des Fahrzeuges.

Zitat:

@AblaBix schrieb am 18. Dezember 2020 um 18:48:58 Uhr:


@ All
Ich hoffe beim Kamera-Update wird nicht das Leistungsdiagramm-Programm (Motordaten) mit weggelöscht...läuft das noch bei Euch?

LG

MBUX wurde bei meinem im November bereits aktualisiert, die Anzeige war somit beim Kamerasoftwareupdate (leider) schon nicht mehr vorhanden.

Zitat:

@Swarf schrieb am 19. Dez. 2020 um 09:21:10 Uhr:


MBUX wurde bei meinem im November bereits aktualisiert, die Anzeige war somit beim Kamerasoftwareupdate (leider) schon nicht mehr vorhanden.

So ganz verstehe ich die Zeitfenster nicht:
Mein MP ist als Basis Ende September in Vitoria vom Band gerollt und war nach Ausbau bei Westfalia Ende November bei mir.
Zwischendrin werden MBUX-Updates in Rheda-Wiedenbrück und vor Auslieferung beim Händler gemacht und ich habe die Motor-Info im MBUX noch ...

Zitat:

@Kaass schrieb am 19. Dezember 2020 um 09:31:54 Uhr:



Zitat:

@Swarf schrieb am 19. Dez. 2020 um 09:21:10 Uhr:


MBUX wurde bei meinem im November bereits aktualisiert, die Anzeige war somit beim Kamerasoftwareupdate (leider) schon nicht mehr vorhanden.

Zwischendrin werden MBUX-Updates in Rheda-Wiedenbrück und vor Auslieferung beim Händler gemacht und ich habe die Motor-Info im MBUX noch ...

Wieso denkst du überhaupt, das Updates gemacht wurden.? Ich sage, da wurde gar nichts gemacht. Warum auch...

Ähnliche Themen

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 19. Dez. 2020 um 10:15:10 Uhr:


Wieso denkst du überhaupt, das Updates gemacht wurden.? Ich sage, da wurde gar nichts gemacht. Warum auch...

Weil ich bei meinem Händler aus gutem Grund schon den zweiten MP binnen Jahresfrist gekauft habe und dort die Autos vor Abgabe an die Kunden an den MB-Server gehängt werden.

Halte ich überdies auch für selbstverständlich...

Zitat:

@Kaass schrieb am 19. Dezember 2020 um 10:31:45 Uhr:



Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 19. Dez. 2020 um 10:15:10 Uhr:


Wieso denkst du überhaupt, das Updates gemacht wurden.? Ich sage, da wurde gar nichts gemacht. Warum auch...

Weil ich bei meinem Händler aus gutem Grund schon den zweiten MP binnen Jahresfrist gekauft habe und dort die Autos vor Abgabe an die Kunden an den MB-Server gehängt werden.
Halte ich überdies auch für selbstverständlich...

Hoffentlich wird der Betrieb nicht intern überprüft.....

Zitat:

@Bruno_Pasalaki schrieb am 19. Dez. 2020 um 11:35:44 Uhr:


Hoffentlich wird der Betrieb nicht intern überprüft.....

Für den Unwissenden:

Warum ? Was wäre dann und/oder was darf lt. Eurer Meinung nicht sein ?

Zitat:

@Kaass schrieb am 19. Dezember 2020 um 12:29:22 Uhr:



Zitat:

@Bruno_Pasalaki schrieb am 19. Dez. 2020 um 11:35:44 Uhr:


Hoffentlich wird der Betrieb nicht intern überprüft.....

Für den Unwissenden:
Warum ? Was wäre dann und/oder was darf lt. Eurer Meinung nicht sein ?

Naja nette Geste wenn man alles auf den neusten Stand bringt und hoffentlich auf Werkstatteigenes Kulanzbudget bucht. Garantiemässig wird es zu Problemen führen.

Wenn Updates, die einen Mangel beheben, wie hier dem Thread Titel entsprechend, nicht automatisch online gepusht oder vom Fahrzeug gezogen werden, gehe ich schwer davon aus, dass ich ein Anrecht habe diese installieren zu lassen - ohne Kosten.

Gruß N

PS: Fahrzeuge mit solchen Beta Versionen der Software auszuliefern ist dem MB unwürdig

Aus Kundensicht ist das für mich völlig verständlich, dass man in heutigen Zeiten eben auch die aktuellste Software auf einem neu gekauften Produkt haben will.

Aber sowas ist eben kein Bestandteil einer Ablieferungskontrolle, welche vom Umfang und den Prüfpunkten her genau spezifiziert ist, nichtmal das Navigationsupdate ist da enthalten.

Für die Arbeiten fallen AW‘s an. Die müssen gebucht werden, weil der Monteur auf Basis der AW bezahlt wird und später irgendwo hin abgerechnet werden. Und das kann nur intern sein. Dem Kunden kann das nicht umgehängt werden und der Garantiestelle ebensowenig. Das würde keiner Garantieprüfung standhalten, wenn man bei nem Neufahrzeug Mängel erfindet und dokumentiert um das abzurechnen. Ob der Unternehmer das so toll findet, wenn sowas intern gebucht wird, wage ich zu bezweifeln.

Zitat:

@911-50 schrieb am 19. Dezember 2020 um 17:26:41 Uhr:


Wenn Updates, die einen Mangel beheben, wie hier dem Thread Titel entsprechend, nicht automatisch online gepusht oder vom Fahrzeug gezogen werden, gehe ich schwer davon aus, dass ich ein Anrecht habe diese installieren zu lassen - ohne Kosten.

Gruß N

PS: Fahrzeuge mit solchen Beta Versionen der Software auszuliefern ist dem MB unwürdig

Na klar hast du das im Beanstandungsfall. Aber es ist nicht Teil der Fahrzeugübergabe.

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 19. Dezember 2020 um 17:52:09 Uhr:


Aus Kundensicht ist das für mich völlig verständlich, dass man in heutigen Zeiten eben auch die aktuellste Software auf einem neu gekauften Produkt haben will.

Aber sowas ist eben kein Bestandteil einer Ablieferungskontrolle, welche vom Umfang und den Prüfpunkten her genau spezifiziert ist, nichtmal das Navigationsupdate ist da enthalten.

Für die Arbeiten fallen AW‘s an. Die müssen gebucht werden, weil der Monteur auf Basis der AW bezahlt wird und später irgendwo hin abgerechnet werden. Und das kann nur intern sein. Dem Kunden kann das nicht umgehängt werden und der Garantiestelle ebensowenig. Das würde keiner Garantieprüfung standhalten, wenn man bei nem Neufahrzeug Mängel erfindet und dokumentiert um das abzurechnen. Ob der Unternehmer das so toll findet, wenn sowas intern gebucht wird, wage ich zu bezweifeln.

Also wenn ich meinen Kunden die bestellten Artikel Ausliefere und dann bei der Übergabe der Rechnung erklären muss das dies und das noch nicht richtig funktioniert aber es dafür bereits ein Update zur Abhilfe gibt, aber er dafür nochmal mit dem Gerät zu mir kommen muss bzw. teilweise die Updates aus selbst machen kann (aber natürlich nicht alles), dann würde ich mich in Grund und Boden schämen beim Verkauf. Für mich als kleiner Einzelunternehmer wäre das dann wohl sehr sehr schnell das ende!!

Wenn ich so viel Geld in die Hand nehme und ein Neufahrzeug bestelle erwarte ich bei Auslieferung die aktuellsten Software Versionen aller Systeme. Mir ist egal wie der Hersteller das organisiert auf welche Kostenstelle es am Ende läuft.

Gruß N

Zitat:

@ozdiver schrieb am 19. Dezember 2020 um 18:21:32 Uhr:



Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 19. Dezember 2020 um 17:52:09 Uhr:


Aus Kundensicht ist das für mich völlig verständlich, dass man in heutigen Zeiten eben auch die aktuellste Software auf einem neu gekauften Produkt haben will.

Aber sowas ist eben kein Bestandteil einer Ablieferungskontrolle, welche vom Umfang und den Prüfpunkten her genau spezifiziert ist, nichtmal das Navigationsupdate ist da enthalten.

Für die Arbeiten fallen AW‘s an. Die müssen gebucht werden, weil der Monteur auf Basis der AW bezahlt wird und später irgendwo hin abgerechnet werden. Und das kann nur intern sein. Dem Kunden kann das nicht umgehängt werden und der Garantiestelle ebensowenig. Das würde keiner Garantieprüfung standhalten, wenn man bei nem Neufahrzeug Mängel erfindet und dokumentiert um das abzurechnen. Ob der Unternehmer das so toll findet, wenn sowas intern gebucht wird, wage ich zu bezweifeln.

Also wenn ich meinen Kunden die bestellten Artikel Ausliefere und dann bei der Übergabe der Rechnung erklären muss das dies und das noch nicht richtig funktioniert aber es dafür bereits ein Update zur Abhilfe gibt, aber er dafür nochmal mit dem Gerät zu mir kommen muss bzw. teilweise die Updates aus selbst machen kann (aber natürlich nicht alles), dann würde ich mich in Grund und Boden schämen beim Verkauf. Für mich als kleiner Einzelunternehmer wäre das dann wohl sehr sehr schnell das ende!!

Das ist ja das Problem. Die Werkstatt weiss aber nicht das ein Update vorliegt. Zudem wird das Fahrzeug über den Verkauf abgewickelt da ist die Werkstatt weit weg.

Zitat:

@Bruno_Pasalaki schrieb am 19. Dez. 2020 um 17:16:14 Uhr:


Naja nette Geste wenn man alles auf den neusten Stand bringt und hoffentlich auf Werkstatteigenes Kulanzbudget bucht. Garantiemässig wird es zu Problemen führen.

Danke.

Nur erschließt sich mit meinem Rechtsverständnis der mögliche MB-Zusammenhang leider nicht, da ich dies nur SO gewöhnt war/bin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen