Konstruktionsfehler W212?

Mercedes E-Klasse W212

Auf der unteren Teil der Stossfänger Hinten, beide seiten und zwischen Reifen und die Hintere Tueren gibt es Lackverschleich.
Wegen Thausende kleine Steinschläge hat die Lack hier teilweisse Weiss bekommt, wegen verschleiss.
Das sieht man ganz einfach an alle W212, besonders auf die dunklere Farben z.B Schwartz/Obsidianschwartz, Tanzanitblau, Cupritbraun.
Der Verschleiss kommt von die Hintere Reifen und in meine Augen ist das ein Konstruktionsfehler.

Ich weiss dass die gleiche fehler gibt es auch bei der neue Kia Cee'd, hier aber durch die Vorne Reifen und Lackverschleiss auf der seite, Kia montieren jetzt Schmutzfänger an der Cee'd.

MfG
Henrik aus Hamburg

Beste Antwort im Thema

Letztes jahr im Sommer war es hier im W212 Forum noch sachlich und auch teilweise sehr ruhig, da es nicht viel zu berichten gab. Seit die Jahreswagenbesitzer dabei sind, ist das Niveau recht bescheiden geworden! Wenn Euch Henriks Threads nicht gefallen, dann: Einfach mal die Klappe halten! Durch Eure albernen Antworten auf Henrik ist das Forum nicht mehr lesenswert.
Georg

34 weitere Antworten
34 Antworten

ich hab mich bisher in diesem thread nicht beteiligt. aber konstruktionsfehler ist ein großes wort, das man in einer rechtsauseinandersetzung nicht durchhalten können wird.
insgesamt ist jedes auto während der fahrt einer beschädigung durch sehr kleine gegenstände ausgesetzt. und klein heißt nicht weich. auch insekten lassen den lack der front abplatzen. sand ist in den arabischen staaten ein thema. wie in der sandstrahlkabine verliert dort ein auto im dauerbetrieb nach wenigen jahren den schutzlack an allen teilen, wo der sand mit geschwindigkeitsunterschied einschlagen kann. will henrik daimler wegen des konstruktionsfehlers verklagen, die außenspiegelgehäuse in den vollen fahrtwind zu stellen?
das ist doch quatsch. die frage ist für sorgfältige autofahrer eher, ob und wie man sich vor zu viel steinschlägen schützt. die relevanten teile der front und die spiegel kann man in durchsichtige folie legen lassen. das sieht man nicht. das könnte man sicher auch mit der schürze machen. früher gab es das problem tendenziell weniger, weil die autos die räder tiefer im radkasten stehen hatten und eine art überlackierten unterbodenschutz als weiche schutzschicht auf blechteilen unterhalb der stoßstange hatten. aber z.b. die porsche 911 waren schon damals in dem bereich sehr anfällig. denn eine schutzfolie gab es nur für die verbreiterten heckkotflügel (haifisch). dort war sie allerdings nicht notwendig.

Ich sehe es anders, ich pflege mein Auto, Waschen mein Auto jede Woche, sparsamer fahrweise, fahre immer mit grosse abstand hinten LKW's auf der Autobahn, es gibt auf meine Motorhaube und vorne Stossfänger ueberhaupt keine Steinschläge.
Ich fahre mit normaler Reifengrösse 225/55-16.
Trozdem gibt es also deutlicher Lackverschleiss auf der Hintere Stossfänger - unteren bereich.

MfG
Henrik

diesen abschmiergelnden Effekt (auch konstruktionbedingt)konnte man bereits an den ersten w202(C-Klasse) sehen ,
sicherlich deutlich an den Modellen mit dunklen Kunststoffteilen/Lacken an den Unterseiten,
es ist konstruktionsbedingt und somit ein Verschleiß für ein Premiumprodukt aber sehr peinlich!

Zitat:

Original geschrieben von S HKE 438


Auf der unteren Teil der Stossfänger Hinten, beide seiten und zwischen Reifen und die Hintere Tueren gibt es Lackverschleich.
Wegen Thausende kleine Steinschläge hat die Lack hier teilweisse Weiss bekommt, wegen verschleiss.
Das sieht man ganz einfach an alle W212, besonders auf die dunklere Farben z.B Schwartz/Obsidianschwartz, Tanzanitblau, Cupritbraun.
Der Verschleiss kommt von die Hintere Reifen und in meine Augen ist das ein Konstruktionsfehler.

Ich weiss dass die gleiche fehler gibt es auch bei der neue Kia Cee'd, hier aber durch die Vorne Reifen und Lackverschleiss auf der seite, Kia montieren jetzt Schmutzfänger an der Cee'd.

MfG
Henrik aus Hamburg

Hallo Henrik jetzt muß ich es wirklich wissen. Kannst du mal bitte ein Bild machen. Wo genau das ist ?

Ich will einfach mal verstärkt nachsehen.

Danke Uwe

Ähnliche Themen

Bitte unbedingt darauf achten ,dass bei Leasingnahme hier ein durch üblichen Gebrauch des Leasingprodukt und deshalb kein überdurchschnittlicher und vom Nutzer zu beeinflussender Verschleiß auftritt!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen