Konstruktionsfehler beim T2?

VW Tiguan 2 (AD)

Ich stehe also so vor meinem neuen T2 und gucke mir die Windschutzscheibe an. Der Blick schweift runter zur sog. Regerinne. Da entdecke ist rechts und links zwei relativ große Öffnungen. Wenn man reinguckt sieht man Gelenke, verschiedene Metallteile, Kabelsteckverbindungen, also alles was so im Motorraum zu finden ist. Nichts dagegen zu sagen, aber wieso liegt das alles offen und beim Parken und in der Waschanlage kann das Wasser voll da reinrinnen. Gleich bei anderen Fahrzeugen nachgeguckt: da ist die Regenrinne ein Teil, da gibt es keine Öffnungen um Wassser in den Motorraum zu lassen. Ich vermutge mal, das ganze dient der Wäremabfühung aus dem Motorraum, aber das da im Stehen Wasser dadurch eindringen kann, ist für mich schon etwas verwunderlich!
W.

Beste Antwort im Thema

Hier ein Foto vom Wassereinlauf.
Die Gase ist auch unter dem Lufteinlass links.

P6200536
26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

@toto07 schrieb am 18. Juni 2018 um 18:05:02 Uhr:


Hat mein Vater auch, aber man muss sich auch schon ein wenig verrenken damit man dort reinguckt.
Ich kann übrigens nur das Scharnier von der Seite sehen und ganz tief drinnen erst den Haubenlifter (Fußgängerschutz) erkennen.
Für mich ist das kein Konstruktionfehler.

Habe ich eben auch so festgestellt... der Stecker ist Wasserdicht und wenn nur spritzwasser ausgesetzt. Untertauchen wird der nicht. Ansonsten ist das gesamte Areal frei von Technik und das Wasser läuft zu den Abläufen...

Aber Wasser und Schmutz die nicht nach aussen, sondern in die Holme ablaufen, sind immer schlecht, wehe wenn sich die Abläufe zusetzen!

Das Prinzip ist aber nicht neu... 40er HT Fallrohre am Kotflügel haben sich zum Glück nie durchgesetzt...

--aber ein Wasserkasten mit Ablaufschlauch mit gr. Durchmesser.

Ähnliche Themen

Zitat:

@tiger20tsi schrieb am 19. Juni 2018 um 20:56:45 Uhr:


Ja, man sieht auch schon die ersten Laubblätter etwas weiter unten.
Nicht wirklich ganz zu Ende gedacht?

Wenn am Unterboden, in der Nähe des Radkastens, der runde Deckel nach unten abgezogen wird, dann werden manche staunen ,was sich alles dort angesammelt hat.

P6230539

Hast du Bilder davon? - - wo sich der Deckel genau befindet.. Kommt das von der Öffnung wie im Hauptthema beschrieben?

wie, von dem Schmutz?
--ja, es kommt oben rechts und links neben dem Scharnier in den Raum des Scheibenwischergestänges und läuft dann nach unten durch.
Gieß doch einmal einen Liter Wasser auf die Frontscheibe, dann kann man(n) das genau beobachten.
--aber unten die Füße wegziehen!!

--und der Schmutz sitzt unten im Kotflügel und kann dort nich raus und unten hinter dem runden Ablaufdeckel ( Schmutzfänger )

Das Problem habe ich auch schon beim T1 gehabt obwohl der etwas besser mit Plastikgitter geschützt war. Wenn man die Schrauben am Radkasten löst, sieht man wie sich dahinter Blätter und Dreck sammeln. Wenn das zu viel wird, staut sich das Wasser und gammelt langsam vor sich hin. Hilft nur eins. Regelmäßig Abläufe durchstoßen und hinter den Radkästen mit Bürsten und Pinsel alles rausräumen. 50 Cent in der Herstellung gespart und der Kunde wundert sich warum nach wenigen Jahren sein Auto als Feuchtbiotop endet .

Wäre es denn besser den Stopfen gleich raus zu nehmen und das Wasser direkt durchlaufen zu lassen?

Zeitweise ja, trocknet dann besser aus, aber bei schlammigem Gelände oder bei Schneematsch sollte der Deckel wieder am Platz sein, sonst füllt sich die grosse Öffnung damit.

Reinigen der Wasserabläufe war schon bei meinem Golf 4 ein Teil der normalen Inspektion.
Wird doch beim Tiguan sicher auch so sein, wenn man die fachgerecht macht oder machen lässt.

Wohl dem der es glaubt, wer soll denn den Kompost da unten aus den Kotflügeln rausholen?
Das geht nur mit Staubsauger und speziellem schmalen Schlauch oder die Innenschale lösen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen