1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Konservierung der Auflagefläche von Bremstrommel oder Bremsscheibe bei der Montage

Konservierung der Auflagefläche von Bremstrommel oder Bremsscheibe bei der Montage

Hallo!
Meines Wissens nach sollte die Montage von einer Bremsscheibe oder Bremstrommel (ohne integriertes Radlager) auf eine entrostete, plan gemachte, gereinigte Auflagefläche erfolgen, insb. ohne Verwendung von irgendeinem Mittelchen, vor allem ohne irgendeine Paste. So habe ich es bislang auch gehandhabt.
Nun habe ich bei Bremstrommeln eine Montageanleitung mitgeliefert bekommen, in der es heißt:
"(...) Korrosionsschutzöl (keine Pasten) hauchdünn, gleichmäßig, filmartig auf Nabenflasch auftragen".
Mich verwundert es, dass Öl auf die Auflagefläche aufgetragen werden soll. Schließlich dient sie ja der Übertragung von Kräften. Wie handhabt ihr das?
Und: Welches Öl sollte man da ggf. genau als Korrosionsschutzöl nehmen? Ein entsprechendes Öl müsste ja u.a. auch einiges an Temperatur aushalten.
Ist es schlimm oder sogar besser, das Öl komplett wegzulassen?
Wie seht ihr das?
Danke für eure Antworten!

Auflagefläche
Beste Antwort im Thema

Ihr macht wieder ein Brimborium aus gar nichts.
Wisch halt einmal mit einem öligen Lappen drüber und gut ist.
Ist doch keine Raketenwissenschaft.

25 weitere Antworten
Ähnliche Themen
25 Antworten

Ich persönlich habe immer nen dünnen Schmierfilm aufgetragen. Deine Bedenken sind durchaus nachvollziehbar. Bei genauerer Betrachtung fällt die Schmiere jedoch gar nicht so stark ins Reibungsportfolio.
Reibungswerte lt.:
https://www.schweizer-fn.de/stoff/reibwerte/reibwerte.php
Stahl - Grauguss ...trocken....... 0,12 ... 0,24
Stahl - Grauguss ...ge­schmiert . 0,10 ... 0,20

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 27. Juli 2020 um 18:13:37 Uhr:


Ich persönlich habe immer nen dünnen Schmierfilm aufgetragen. Deine Bedenken sind durchaus nachvollziehbar. Bei genauerer Betrachtung fällt die Schmiere jedoch gar nicht so stark ins Reibungsportfolio.

Was für ein Zeug nimmst du denn dafür?

Da habe ich noch nie was drauf gemacht. Man kann auch alles übertreiben.

Zitat:

@techman122 schrieb am 27. Juli 2020 um 18:21:28 Uhr:



Was für ein Zeug nimmst du denn dafür?

Staufferfett o. auch Lithium verseiftes Fett, also 0815.

Ich nehme etwas Öl, auf nen alten Lumpen und reibe damit die Nabe/Auflage ab. Das hatte nie Probleme gemacht, auch nach Jahren keine übermäßige Korrosion.

Jetzt hat man (auch auf Empfehlung diverser Werkstatthandbücher) ein paar gefühlte Jahrhunderte lang Kupferpaste genommen und nun soll das plötzlich falsch sein?
Treibt da ein Guru wieder eine neue Sau durchs Dorf bzw. durch die Garage?
Mit Kupferpaste hatte ich immerhin nie Probleme bei der Demontage der Scheiben und Trommeln.

Nur weil es Jahrzehnte benutzt wird heißt es ja nicht das es richtig oder gut ist/war, und die Technik geht auch mit.

Kupferpaste ist böse, ganz böse. :D

Zitat:

@techman122 schrieb am 27. Juli 2020 um 17:54:26 Uhr:


Ist es schlimm oder sogar besser, das Öl komplett wegzulassen?

Schlimm ist es auf keinen Fall.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 27. Juli 2020 um 19:57:50 Uhr:


Kupferpaste ist böse, ganz böse. :D

UNsinn

:D

Zitat:

@Spargel1 schrieb am 27. Juli 2020 um 19:41:54 Uhr:


Jetzt hat man (auch auf Empfehlung diverser Werkstatthandbücher) ein paar gefühlte Jahrhunderte lang Kupferpaste genommen und nun soll das plötzlich falsch sein?
Treibt da ein Guru wieder eine neue Sau durchs Dorf bzw. durch die Garage?
Mit Kupferpaste hatte ich immerhin nie Probleme bei der Demontage der Scheiben und Trommeln.

Richtig....

Der Austausch von "Erfahrungen" hilft immer weiter.
Hier diesmal, "viele Wege führen nach Rom" oder jeder
macht seins.....Von Kupferpaste, über Fett, bis Öl, scheint
Alles hilfreich zu sein. Eine interessante Erfahrung oder???

Wenn man Kupferpaste nimmt, verrottet das Massekabel der Innenbeleuchtung der Bremstrommel nicht!

Wer keine Kupferpaste nehmen möchte, nimmt Keramikpaste.

Deine Antwort
Ähnliche Themen