Koni , wie tief darf's sein und wie "adjuste" ich die ? ;)
Hallöle alle...
ich hab schon gegoogelt wie wild.. jedoch nix genaues an Infos bekommen... auch bei Koni auf der HomePage konnte ich nix finden (vielleicht bin ich ja auch einfach nur zu blöd dafür ?! 😉).
Also, ich möchte gerne wissen, was die maximal mögliche Tieferlegung mit folgenden Koni-Dämpfern ist:
Vorne: 86-2099 Sport , Adjustable , Gelb
Hinten: 80-2433 Sport , Adjustable , Gelb
Und dann würde mich auch mal interessieren, wie das mit der Härteeinstellung bei den Koni überhaupt funktioniert... wie ich das also mache, das am Ende alle Dämpfer gleich eingestellt sind.... und was ich bei der Einstellung evtl. beachten muß, usw usw. Hab absolut keinen Plan, wie ich die einstelle, hatte sowas heute zum ersten mal in der HAND ... bisher hatte ich sowas nur schonmal unter'm Kadetten, aber da wurden die vom Vorbesitzer drunter gebaut, drum hab ich da null plan bezüglich der Einstellung und der maximal möglichen Tiefe.
Gruß Music.
22 Antworten
Die Dämper Sport sind ohne gekürtzte Kolbenstange auch nur bis ca 30-40mm zu empfehlen, bei tieferen FW ist ein Rebound unbedingt erforderlich (Federvorspannung)
Eingestellt werden die bei denen "Im Eingebauten Zustand" draufsteht mit einem Drehrad, das oben auf die Kolbenstange Gesteckt wird.
Zu Beachten ist, das die nie ganz zugedreht werden dürfen, da sonst die Garantie verloren geht, da untendrin eine Druckempfindliche Platte ist. Zudrehen bis Anschlag kann man schon, nur Fahren sollte man dann nicht damit, bring ausser nem Springenden Bock auch keine bessere Fahrdynamik.
koni
hi!
jupp wenn da nix von gekürtzt etc bei steht dann bis max 40mm tiefer.für noch tiefer muste dämpfer kürzen lassen bezw umbaun lassen..
wenn du konis kaufst, steht dabei, wie die eingestellt werden 😉
Hi
Die gelben Dämpfer kann man nur im ausgebauten Zustand verstellen. Haben sie selber in unserem Kadetten
Mußt dann Dämpfer festhalten und die Kolbenstange in eine Richtung drehen.
Im eingebauten Zustand kann man nur die Roten Dämpfer verstellen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Taunussteiner
wenn du konis kaufst, steht dabei, wie die eingestellt werden 😉
er hat die doch "erschlachtet"
Zitat:
Original geschrieben von vectra-chrischi
Hi
Die gelben Dämpfer kann man nur im ausgebauten Zustand verstellen. Haben sie selber in unserem Kadetten
Mußt dann Dämpfer festhalten und die Kolbenstange in eine Richtung drehen.
Im eingebauten Zustand kann man nur die Roten Dämpfer verstellen.
kannst auch gelbe im eingebauten zustand verstellen wenn du welche hast, die das zulassen.
1.) Ja, ich habe die Konis aus einem Kadetten geschlachtet und haben somit natürlich auch KEINE Garantie mehr, was allerdings jetzt NICHT heissen soll, das ich es drauf anlegen möchte, das die Dämpfer kaput gehen.
2.) In dem Schlacht-Kadetten waren neben den o.g. Konis noch Jamex-Federn mit einer Tieferlegung von 60/60 drin (zu diesen habe ich auch einen Prüfbericht/Gutachten) und das hat wunderbar geklappt, denn ich hab den Kadetten ne Zeit lang gefahren. Also können die Aussagen 30-40 mm maximal NICHT stimmen, denn es war KEINE Federvorspannung vorhanden.
3.) Da die Konis wie gesagt aus einem SchlachtKadetten sind, habe ich natürlich auch KEINE Unterlagen über die o.g. Konis... wer also was an Unterlagen hat, kann mir die gerne senden... hätte ich Unterlagen, hätte ich hier sicher NICHT um Hilfe gebeten.
4.) Ich habe heute mal einen guten Kumpel gefragt wie ich die Konis einstelle, er meinte:
Die müssen im ausgebauten Zustand zusammen gedrückt werden und dann gedreht werden. Erst bis Anschlag und dann die Windungen zählen die man macht und bei allen Dämpfern dann genau so viel Windungen machen, damit überall die Härte gleich ist. Das werde ich wohl morgen mal austesten.
Das ich für mehr als 40 tiefer gekürzte benötige, weiss ich auch... da nunmal 60/60 Federn verbaut waren, gehe ich mal davon aus, das sie gekürzt sind... würde mich aber immernoch interessieren, was maximal machbar ist bei diesen Konis, da ich evtl. vorne noch nen bissel runter wollte (also auf 70/60 oder 75/60), hätte ganz gerne nen bissel Keil.
Wenn also jemand zu den o.g. Konis Unterlagen haben sollte, wo KLARE FAKTEN drin stehen, würde ich mich über den Erhalt der Unterlagen freuen... ich bin kein Freund von Aussagen wie "das könnte" , "ich glaube" , oder ähnliches,
Gruß Music.
also was die Tiefe angeht sind 80mm wohl gerade ncoh möglich. einen wirklichen restfederweg wirste aber nichtmehr haben, wil die Feder und Teller schon fast aufeinander liegen.
Unterm Querlenker und Krümmer wirds dann acuh sehr eng, dann solltest du dir dreimal überlegen über welchen Kieselstein du fährst. 😉
bis 80mm ist möglich, und TüVig am Kadett, dann müssen die Federbeien geändert.
Also ich persönlich würd ihn für Keilform eher hinten auf 40 hochsetzen.
hmmmm... hab mir vor ewigkeiten mal von Bonrath diese Tieferlegungs-Federteller geholt... die bringen laut Bonrath irgentwas um die 10 bis max. 15 mm.
Hatte eigentlich dran gedacht die dann zu verbauen, weil ich da dann nicht nochmal extre Geld für etwas ausgeben muß..
Gruß Music.
also soweit ich das noch in erinnerung habe musst du zuerst die konis auseinander ziehen und son schutzplastikring raushebeln, dann kannst du zusammendrücken und verstellen.
wie schon gesagt wurde, nicht ganz zu machen ( wird dir ohnehin zu hart )
wenn du genaueres über die dämpfer lesen willst, schau mal bei koni im netz vorbei, da steht alles.
Zitat:
Original geschrieben von Taunussteiner
[.....] wenn du genaueres über die dämpfer lesen willst, schau mal bei koni im netz vorbei, da steht alles.
Dann verrat mir mal bitte WOOOO ! Denn ich hab da schon rum geguckt und nix gefunden... hätt ich da was gefunden, hätt ich dann hier noch eine Anfrage gestartet ?
In meiner Anfrage stand doch schon der Text "auch bei Koni auf der HomePage konnte ich nix finden" ...
Gruß Music.
achso per federteller noch n bissl runter sollte gehen. Die Bonrath teller hab ich auch in meinem 60/40 drin. Fährt sich coh sehr gut, halt n bissl eng unter Krümmer und Querlenker, aber er hat ncoh n bissl Federweg.
Wenn du die eh rumliegen hast würd ich se halt einbauen und dann schauen ob dus af dauer fahren möchtest.
Bei nem Schönwetterauto ist das ok.
http://www.koni.com/.../CATALOGUS_2004_2005.pdfZitat:
Original geschrieben von Music-Boy
Dann verrat mir mal bitte WOOOO ! Denn ich hab da schon rum geguckt und nix gefunden... hätt ich da was gefunden, hätt ich dann hier noch eine Anfrage gestartet ?
In meiner Anfrage stand doch schon der Text "auch bei Koni auf der HomePage konnte ich nix finden" ...
Gruß Music.
die dämpfer sind gekürzt und nicht für den 16V laut Koni.
Zitat:
Original geschrieben von Taunussteiner
http://www.koni.com/.../CATALOGUS_2004_2005.pdf
die dämpfer sind gekürzt und nicht für den 16V laut Koni.
Yo, danke für den Link... in der PDF-Datei war ich auch schon drin, hab die Lister aber nicht so ganz geschnallt gehabt, da in der Liste meine Dämpfer mehrmals drin stehen und ich auch nicht weiss, was die Zeichen davor bedeuten.
Und da es schon was länger her ist, wo ich mal englisch gelernt und gesprochen habe, bin ich mir auch nicht 100%ig sicher, was das "with alternative hydraulic dampers 10mm" zu bedeuten hat.
Und eine Einstell-Anleitung ist in der PDF-Datei auch nicht... also alles in allem eigentlich nicht sehr Informativ die PDF.
Gruß Music.