Koni FSD Stoßdämpfer
Hallo an alle,
wer hat Erfahrungswerte mit den FSD-Stoßdämpfern von KONI?
Empfehlenswert oder nicht?
Schreibt mir mal eure Erfahrungsberichte dazu ...
Bis denne...
Beste Antwort im Thema
Ein 200er hat so gut wie kein Gewicht im Vergleich zu einem schweren Diesel oder dem V8. Deswegen meine Empfehlung zu Eibach.
Verstehe nicht wieso da jetzt so ein Geheimnis daraus gemacht wird. Sollte man sich doch für H&R entscheiden und der hängearsch kommt zum Vorschein dann wechselt man einfach die Gummis und gut ist. 😁
25 Antworten
Wahrscheinlich nicht weil die Billstein besser sind ...
Dann gleich die B 12 nehmen .....
Alle Stoßdämpfer passen sich permanent der straße an, das ist deren job.
Ähnliche Themen
Bis zum heutigen Tag habe ich NUR gute Erfahrungen mit den B12 gemacht .... der Straßenkontakt der Räder ist super und das ist ja wohn das was wichtig ist.
Auch fahre ich die B 12 auch auf anderen Auto´s .... wie gesagt .... ein bisschen teurer aber halt sau gut.
....oder zum Beispiel Koni Str.T... ? 😁
Würde mich auch interessieren! Bei mir steht auch ein Dämpferwechsel an..habe KAW-Federn drin und schwanke zwischen original Sachs, Bilstein B8 oder den Konis!
MfG
Vielleicht meldet sich einer, der seine Erfahrungen ausführlich schildern kann 🙂
Guten Abend! Schalte mich mal dazu, mit meinen Erfahrungen:
- Koni (beinahe alle, nebst Federn):
Bis 100t km oder wenn ich den Wagen nicht mehr lange fahren würde - Top!
Grundsätzlich Gasdämpfer für die "jüngere Generation" 🙂 ... da bin ich raus mit Rücken 😉 ...auch die verstellbaren empfinde ich zu "sportlich". Da jede geänderte Variable an einem Kraftfahrzeug Auswirkungen auf andere Variablen mit sich bringt, sollte man dabei zunächst die Reifen mit in die Kalkulation aufnehmen. Evtl. noch ein "Domstrebchen"?? 😉
- Sachs
Kann ich nur Heavy duty empfehlen. Angemessene, erforderliche Federung auch mit "Beladung". Würde ich aber nicht in einem Coupe/Cabrio einbauen 😉
- Bleibt Bilstein ...
Habe für Limousinen und Coupes keine angenehmeren und beständigeren Dämpfer getestet. Angemessenes Eintauchen, auch bei sportlicherer Fahrweise. Die Gummimischung der Bereifung darf durch die geschmeidige Bodenhaftung der Dämpfung auch etwas härter sein... z.B. Conti. Soll es härter (nein, sportlicher) federn, einfach weichere Reifen und 0,5 - 1,0 Bar mehr aufs Gummi ...TAH TAH ...habe ich ein Sportfahrwerk... hält eben nur nicht lange.
Resümee: Für den CLK würde ICH bei Serienaustattung die Bilstein mit normaler Reifenmischung nehmen. Dies ist eine subjektive Meinung auf Grund persönlicher Erfahrungen!
LG
Dabido
Danke dir 🙂
Das ist doch mal was 🙂
Habe das Koni STR.T Kit incl. der HR Federn verbaut und bin damit sehr zufrieden, vorallem preisleistungstechnisch eine gute Sache. Die Federung ist sportlich, aber nicht zu straff und auch das Kurvenverhalten hat sich im Verhältnis zu den Seriendämpfern verbessert.
Als ich letztens mit einem Kumpel gefahren bin, der einen E46 325ci mit M-Paket (also auch straffere Federung) besitzt, war er ganz erstaunt, dass der CLK bei der guten Straßenlage einen so hohen Restkompfort bietet... ist halt ein Mercedes und kein BMW, aber alles in allem kann ich das Koni STR.T Kit nur empfehlen, solange man dieses zu einem guten Preis bekommt. Ich habe incl. Versand knapp unter 400 bezahlt, denke, dass das ein guter Richtwert ist.
VG
kikdaun
Auch ich fahre das Koni Str.T und bin damit sehr zufrieden.
Super Restkomfort (auch mit dem Serienfahrwerk fand ich den CLK jetzt nicht sonderlich weich...), dazu viel weniger Wankneigung und eine vernünftige Tieferlegung.
Ich würde es immer wieder machen.
Danke für eure Aussagen 🙂 und wie siehts aus mit dem bekannten hängearsch (h&r) ?