Konfiguriere einen Passat Variant, einige Fragen noch offen.

VW Passat B7/3C

Hallo liebes Passat Forum,

da ich kurz vor der Neubestellung eines Dienstwagens stehe und der Passat Variant über Leaseplan sehr gute Konditionen hat, überlege ich mir tatsächlich einen solchen zu ordern...sonst habe ich immer einen großen Bogen um den Passat gemacht, weil ich ihn optisch nie ansprechend fand und er mir im Straßenbild zu häufig vertreten ist, aber sei es drum, vielleicht siegt ja der Verstand diesmal 😁

Jedenfalls verstehe ich einiges Im Konfigurator nicht, gerade der Punkt mit der Freisprecheinrichtung:

-Wenn ich eines der Navi Systeme ordere, ist kein Bluetooth dabei, richtig?

-Ok, dann also: welche Option bietet mir die einfache Möglichkeit "OHNE SCHALE" oder sonstige feste Vorrichtungen im Innenraum das Blackberry zu koppeln, um das Telefonbuch zu verwenden und logischerweise zu telefonieren? Ich sehe bei den Freusprecheinrichtungen immer die Optionen einer Einbaus auf der Mittelkonsole oder in der Mittelarmlehne, das würde ich ungern haben.

-hier im Forum steht sehr viel über die beiden Navi´s, ich tendiere zum 515er, aber ich bin hier schon über den Kommentar eines Users gestoßen, der sich beim Forum für den Tip, NICHT das große bestellt zu haben, bedankte! Wieso habe ich aus dem Zusammenhang leider nicht ersehen können...was spricht partout gegen das große Navi??

-auch wenns häufig eine Glaubensfrage ist, ich hänge zwischen den Motorisierungen: 140 oder 170PS TDI?? Fahre als Außendienstler schon meine 50TKM/Jahr, aber bislang bin ich den kleinen TDI zB auch im Superb gefahren und kenne den...ergibt sich durch das etwas mehr ans Nm und Vmax ein entspannteres/souveräneres fahren oder doch lieber in Zusatzaustattung investieren?

-Thema integrierte Kindersitze: wer hat Erfahrungen damit gemacht und kann etwas berichten? Lohnen diese sich im Alltag oder bei Kindern doch unbeliebt und beim bewährten Römer bleiben??

Das Forum ist so voll und ich habe gestern schon den abend mit lesen verbracht, aber diese Punkte da oben blieben mir noch rätselhaft. Würde mich freuen, wenn ihr mir weiterhelfen könntet.

Besten Dank
moncheeba

32 Antworten

Die FRage ist nur ob man DSG wirklich braucht. So toll ist es auch nicht , finde die BMW Automatik besser. Nach einigen Testfahrten mit DSG habe ich mich wieder für den Handschalter entschieden.

Gruss Rüdiger

Rüdiger, bitte verstehe meine Worte nicht als Kritik an Deiner (grundsätzlich berechtigten) Frage.
Jedenfalls kann dazu aus meiner Sicht nur sagen: es ist mir unbegreiflich, wie man sich gegen DSG entscheiden kann. Ich habe dazu schon einige negative Stimmen gelesen und mich jedes mal gewundert.
Ich bin bisher gefahren (nicht Probefahrt sondern Alltag): Mercedes 5-Gang Automatik, 7GTronic, 7GTronic+, BMW 8Gang Automatik, Audi multitronic und s-tronic sowie diverse Handschalter.

Sehr gut gefallen haben mir 7Gtronic+ und BMW 6Gang Handschaltung.

Mit Abstand am besten aber: s-tronic - also DSG.

So war die Verfügbarkeit von DSG bei bereits einem moderaten Motor für mich auch ein starkes Argument für den Passat. Denn bei Audi bekomme ich DSG erst ab 3L 245PS.

Kann dich verstehen wenn man ganz normal fährt. Ich fahr aber auch gern mal auf der Landstrasse zügig in den Kurven usw. Problem bei DSG , ob du per Hand oder auch per Automatik schalten lässt ist, sobald du schnell Leistung im Kurvenscheitelpunkt brauchst übelegt sich das DSG immer erst was es tun soll. Das ist nicht sehr lange, aber mir ist das eben zu lange.
Ich bin übrigens auch mit den Wagen immer mehrere hundert Km gefahren.
Das beste an automatisierten Getrieben war das BMW SMG2 , aber den meisten war das ja zu ruppig. Aber es hatte zumindest immer den richtigen Gang parat.
Aber wie gesagt , das sind alles geschmacksachen. Was mir auch nicht gefallen hat ist das das DSG im Sportmodus die unteren Gänge beim Diesel soweit ausdreht , das bringt ja rein garnix

Gruss Rüdiger

Deine Antwort
Ähnliche Themen