Konfiguration Firmenwagen

BMW 5er G31

Hallo zusammen,

ich darf mir nun einen neuen Firmenwagen bestellen und fokussiere mich auf Grund sehr hoher Rabatte durch unseren Leasinggeber auf BMW. Die Rahmenbedingungen sind:
- großer Kofferraum (Hund und bald Kind sind vorhanden)
- kein SUV (mag ich einfach nicht)
- Diesel (Vorgabe Firma)
- max 150 gr CO2 (Vorgabe Firma)
- Gesamtleasingrate (ohne Kraftstoff) 750€ Netto pro Monat (3 Jahre Leasingdauer und 30 tkm / Jahr)

Wegen des Platzes bin ich beim 5er Touring "gelandet", der ja relativ neu ist und von der Presse sehr gute Noten bekam. Ich habe eine erste vorsichtige Probekalkulation abgegeben. Hier kommt der 5er bei einem Bruttolistenpreis von ca. 65 t€ auf eine monatliche Netto-Leasingrate von ca. 670€. Es ist also noch Luft nach oben. Die Fixkosten bei der Rate betragen ca. 210€. Diese beinhalten Reifen, Versicherung, Werkstattservice etc. Ich habe mal etwas überschlagen (in der Annahme, dass die Fixkosten gleich bleiben, was sie ja müssten) und somit müsste ein Bruttolistenpreis von ca. 78000€ möglich sein, ohne dass ich zuzahle (was möglich, aber von mir nicht gewünscht ist).

Im Anhang findet ihr meine aktuelle Konfiguration. Macht das so für euch Sinn oder fehlt etwas, bzw. ist etwas enthalten, dass unbrauchbar / unnütz ist?
- sind die Komfortsitze den Aufpreis zu den Sportsitzen wert?
- Taugt die Sitzbelüftung etwas?
- sorgt das dyn. Fahrwerk für merkbar mehr Komfort? (Sportlichkeit ist mir nicht so wichtig)
- das Head-Up-DP habe ich nicht konfiguriert, da es unverschämt teuer erscheint - wie seht ihr das?
- mit einigen Abstrichen bei der Ausstattung wäre auch der 525d drin - lohnt sich das Motoren-Upgrade? Ist ja leider auch nur ein Vierzylinder, aber immerhin mit 45 PS mehr und, noch wichtiger, 100 Nm. Im 520d sollte man sich aber auch nicht untermotorisiert vorkommen, oder?

Den neuen 5er bin ich noch nicht gefahren, was sich aber hoffentlich diese Woche ändern wird.

Über eure Hilfe und Anregungen zur Konfiguration würde ich mich freuen.

Beste Antwort im Thema

ihr müsst einfach mehr verdienen

301 weitere Antworten
301 Antworten

Absurdes grünes gewissen.

ein vermeintlich objektiver Grund die ausufernden Firmenwagen Ansprüche in den Griff zu bekommen

Corporate Governance. Teilweise Umweltmanagementsystem welche sich der angemessenen Nutzung von Ressourcen verschrieben haben.
Sowas muss man teilweise als Lieferant unterschrieiben, wobei dort genug Interpretationsspielraum ist...

Moderner Ablaßhandel.

Ähnliche Themen

Ok so hatte ich mir das auch schon gedacht.
Mein Meister darf sagen was er benötigt und wenn es in die Leasingrate passt, die ich verkraften kann, wird das so bestellt. Ein Glück ist er aber auch in der Richtung bescheiden.

Zitat:

@SteveHH1965 schrieb am 9. Dezember 2017 um 22:12:45 Uhr:


blöde frage : warum setzt ein firma ein max. co2 Verbrauch fest ? steuer oder image ?

Treibstoffkosten ;-).....

Echt ???

Bei uns hat das auch was mit dem Joblevel zu tun. In den Einstiegsstufen darf man max 120gr CO bestellen (schlecht ausgedrückt, ihr wisst aber was ich meine).

Alphabet hat mir mitgeteilt, dass das aktuelle Angebot bis Mitte Januar gültig ist. Das sollte also auch dann kein Problem sein, wenn das Flottenmanagement es vor Weihnachten nicht mehr schafft und dann noch die erste Januarwoche im Urlaub ist. Es sieht tatsächlich so aus, als würde es mit dem 530d klappen 🙂 Freue mich sehr und bin total neugierig auf den Motor. Habe sogar überlegt vorab eine Probefahrt zu machen, aber ich lasse es und freue mich dann auf die erste Fahrt mit "meinem" 😉

Bitte mache eine probefahrt 🙂

Lieber nicht...wenn doch noch was schief geht und ich auf den 520d oder 525d wechseln muss werde ich dem 6-Zylinder noch mehr hinterher trauern.

Hatte ja mit dem 520d eine Probefahrt und schon der war einfach super zu fahren.

Zitat:

@SteveHH1965 schrieb am 11. Dezember 2017 um 20:08:03 Uhr:


Echt ???

Ja klar, früher gab es eine Leistungsgrenze, jetzt eine CO² Grenze. Und die CO² Grenze eignet sich besser das Fahrzeug ein zu gruppieren als die Leistung.

Mein 250 Diesel hat 204PS aber nur 118g CO²/Kilometer. Und das passt auch, den fahre ich mit knapp 6L das ist absolut sozial- und tankverträglich.

Zitat:

@RaZZer04 schrieb am 9. Dezember 2017 um 09:02:43 Uhr:


Selbst als Ehepaar ist man schon bei bei 110k (=2*55k) im Spitzensteuersatz, also wird alles über 110k mit 42%+Soli=44,1% besteuert. Den Firmenwagen gibts dann in der Regel on Top.

Und wenn man wissen möchte, wie sich der Firmenwagen oder eine etwaige Zuzahlung im Monat auswirken, dann muss man eben mit den 44,1% rechnen.

Ist doch mit jeder Sonderzahlung x genau das gleiche, übrig bleibt y=x*(1-0,441)

Eben nicht.... zu guter Letzt zahlst du einen durchschnittlichen Steuersatz, bei meiner Frau und mir sind das noch nicht einmal 20% obwohl wir zusammen gut im sechstselligen Bereich liegen.

Schaue einmal ernsthaft auf deine letzte Steuererklärung und rechne ;-) (bzw. steht sogar darauf so weit ich mich erinnern kann)

Zitat:

@sPeterle schrieb am 12. Dezember 2017 um 12:33:56 Uhr:



Zitat:

@RaZZer04 schrieb am 9. Dezember 2017 um 09:02:43 Uhr:


Selbst als Ehepaar ist man schon bei bei 110k (=2*55k) im Spitzensteuersatz, also wird alles über 110k mit 42%+Soli=44,1% besteuert. Den Firmenwagen gibts dann in der Regel on Top.

Und wenn man wissen möchte, wie sich der Firmenwagen oder eine etwaige Zuzahlung im Monat auswirken, dann muss man eben mit den 44,1% rechnen.

Ist doch mit jeder Sonderzahlung x genau das gleiche, übrig bleibt y=x*(1-0,441)

Eben nicht.... zu guter Letzt zahlst du einen durchschnittlichen Steuersatz, bei meiner Frau und mir sind das noch nicht einmal 20% obwohl wir zusammen gut im sechstselligen Bereich liegen.

Schaue einmal ernsthaft auf deine letzte Steuererklärung und rechne ;-) (bzw. steht sogar darauf so weit ich mich erinnern kann)

Na, wenn das kein Denkfehler ist. Wenn Du über der Höchstgrenze ist, was bleibt Dir von zusätzlichen € 1000 brutto on Top netto übrig? Bestimmt nicht € 800!!!🙄

Für solche Entscheidungen ist alleine der Grenzsteuersatz maßgebend, und der ist leider über 20 %.

Deine Ansicht, für mich der Gesamtsteuersatz. Das ist der Prozentsatz an Steuern den ich über mein gesamtes Gehalt hinweg Steuern zahle ;-).....

Naja aber über kreative Buchhaltung brauchen wir ja nun wirklich nicht zu streiten :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen