Konfiguration EQA - Fragen
Hallo zusammen,
ich bin leider immer noch auf der Suche nach dem Nachfolgefahrzeug für meine A-Klasse A250e. Ursprünglich fand ich den smart #1 ganz nett - nach einigen Probefahrten, hat dieser für mich einfach zu viele Mängel, sodass er rausfiel. Zurück zu MB, wäre nun der EQA meine erste Wahl, da ich gerne vollelektrisch fahren möchte.
Beim konfigurieren fiel mir allerdings auf, dass einiges anders ist bzw. fehlt zum Verbrenner-Pendant GLA.
Das erste was mir auffiel, den EQA gibts nicht mit Multi-Beam sondern mit LED High Performance-Scheinwerfern.
Frage: Was ist genau der Unterschied? Sind diese Scheinwerfer merklich schlechter?
Zu Anhängekupplung gibt es leider keine weiteren Hinweise: Ist diese wie beim GLA anklappbar? Ich brauche mind. 75 kg Stütz- und 750 kg Anhängelast
Für mich der schwierigste Teil ist die Fahrassistenz. Ich möchte gerne - wie bei meiner derzeitigen A-Klasse - einen adaptiven Tempomat, der die Geschwindigkeit auch an den Verkehrszeichen orientiert. Zudem ist mir ein Totwinkelassistent wichtig. Sowie 360 Grad Kameras. Was muss ich da rein nehmen bzw. habe ich das bei meiner Konfiguration berücksichtigt Code: MQHBRJ5D
Würdet ihr ein Verstellfahrwerk empfehlen?
Vielen Dank schon mal. Ach ja, ich stelle die Fragen hier, da mein örtlicher Händler gelinde gesagt "keinen Bock" hat bzw. sich nicht meldet...
Gruß Joe
19 Antworten
Mal in Stichpunkten:
Multi-Beam gibt es leider weder beim EQA noch EQB. Multi-Beam Scheinwerfer können Bereiche des Fernlichts ausblenden und vermeiden so, dass der Gegenverkehr in der Regel nicht geblendet wird. Multi-Beam Scheinwerfer leuchten zudem die Ränder besser aus. Allerdings sind die High-Performance Scheinwerfer erheblich besser als herkömmliche Scheinwerfer und sie kommen mit einer Fernlichtautomatik die genauso gut funktioniert wie die der Multi-Beam-Scheinwerfer. Ich kenne die Multi-Beam Scheinwerfer nicht in der MFA Plattform, jedoch vom S213 - dort waren sie besser, aber nicht viel. Ist aber eine Geschmacksfrage.
AHK: Beim EQA 250 750kg Anhängerlast gebremst/ungebremst und 80kg Stützlast. Ab Werk ist sie bei den aktuellen MFA Modellen abschwenkbar.
Ich habe bei meinem EQA 250 auch das Fahrassistentssystem, allerdings ändert Mercedes kontinuierlich die Paketbestandteile. Der adaptive Tempomat ist AFK Serie.
Verstellfahrwerk: Habe ich bisher nicht vermisst.
Wenn der örtliche Händler nicht reagiert, entweder ein persönliches Verkaufsgespräch vereinbaren oder zu einem anderen gehen. Wegen dem Agenturmodell bekommst Du sowieso überall jetzt den gleichen Preis.
Der adaptiver Tempomat (Distronic) ist nicht Serie, sondern im Fahrassistenzpaket mit drin.
Die Stützlast ist 80 kg, wenn man die Pins an der AHK verwendet, ansonsten 75 kg (steht im Kleingedruckten der Anleitung).
Die Geschwindigkeitsübernahme von den Verkehrsschildern ist drin, wenn man die Verkehrszeichenerkennung mitkauft. Ich hab sie aber abgeschaltet, weil es tierisch nervt, wenn es nicht zu 100% funktioniert. Und es funktioniert eben nicht zu 100%.
Die 360 Grad Kamera kostet unverschämte 1200 Euro.
Da muss man schon das Premium-Paket nehmen und bekommt für 850 Euro die 360 Grad Kamera UND das Burmester Soundsystem.
Die MultiBeam Scheinwerfer an sich sind gut. Aber der Fernlichtassistent ist schlecht, weil der Gegenverkehr schlecht erkannt wird. Insbesondere auf der Autobahn. Dadurch blendet man andere, die dann ihrerseits aufblenden.
Zitat:
@black_cloud68 schrieb am 7. Juni 2023 um 13:18:13 Uhr:
Das erste was mir auffiel, den EQA gibts nicht mit Multi-Beam sondern mit LED High Performance-Scheinwerfern.Gruß Joe
Scheinwerfer : Was MIR bei den High-Performance fehlt ist ein Abbiegelicht
Zitat:
Für mich der schwierigste Teil ist die Fahrassistenz. Ich möchte gerne - wie bei meiner derzeitigen A-Klasse - einen adaptiven Tempomat, der die Geschwindigkeit auch an den Verkehrszeichen orientiert
Ich habe den ersten MB mit Fahrassistenz. Für mein empfinden kann man das maximal auf der Autobahn nutzen.
Mit den "alten" MB Verbrennern die ich fahre kann ich mit dem normalen Tempomat selbst innerorts schön mit 30 fahren.
Jetzt mit der neuen Assistenten beschleunigt und bremst das Auto völlig unorthodox nach Lust und Laune
-Ortsausgangsschild links, 70 kmh Schild 3m vorher rechts -> Auto erkennt innerorts 70, dann kommt außerorts mit 100, heißa und juchhu
-leichte Linkskurve, rechts parkt ein Transporter, Auto erkennt Hindernis und bremst ein
-mit leichter Hand geradeaus fahren?, Assistent mäkelt man möge das Lenkrad bewegen, man eiert wie ein Fahranfänger durch die Gegend
-Lenkkräfte variieren in jeder Kurve weil mal das Auto mitlenkt oder gegenlenkt
Ähnliche Themen
Zitat:
@schnuschnu79 schrieb am 7. Juni 2023 um 16:21:58 Uhr:
Die MultiBeam Scheinwerfer an sich sind gut. Aber der Fernlichtassistent ist schlecht, weil der Gegenverkehr schlecht erkannt wird. Insbesondere auf der Autobahn. Dadurch blendet man andere, die dann ihrerseits aufblenden.
Ich habe Multibeam in der E-Klasse und im EQC und kann deine Aussage nicht bestätigen.
Da wird niemand geblendet. Nur sehr unregelmäßig geben irgendwelche Oberlehrer-Schwachköpfe die Lichthupe, weil sie nicht schnallen wie das System funktioniert. Die glotzen in deine beiden Scheinwerfer und sehen dann, dass der auf der Beifahrerseite stärker leuchtet und meinen dann, man hätte das Fernlicht drin.
Das von dir beschriebene Problem auf der Autobahn ist kein Problem der Technik, sondern resultiert allein aus der Tatsache, dass Mittelleitplanken die Scheinwerfer von Lkws abdecken und wenn die Oberlichter der Lkws nicht vorhanden oder zu schwach eingestellt sind, dann wird der weit oben über den Leitplanken sitzende Lkw-Fahrer geblendet. Dafür gibt es aber ein automatisches Schnellstraßen-Fernlicht des Multibeam, d.h. auch beim Abblendlicht wird die Leuchtweite stark erhöht.
Ganz gut leben kann man aber im EQA sicherlich auch mit den HP-Scheinwerfern. Sicherlich auch eine gute Ausleuchtung und zuverlässige autom. Abblendfunktion. Wer aber Multibeam liebt, der wird die Unterschiede schon bemerken.
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 7. Juni 2023 um 16:42:39 Uhr:
Zitat:
@schnuschnu79 schrieb am 7. Juni 2023 um 16:21:58 Uhr:
Die MultiBeam Scheinwerfer an sich sind gut. Aber der Fernlichtassistent ist schlecht, weil der Gegenverkehr schlecht erkannt wird. Insbesondere auf der Autobahn. Dadurch blendet man andere, die dann ihrerseits aufblenden.Ich habe Multibeam in der E-Klasse und im EQC und kann deine Aussage nicht bestätigen.
Da wird niemand geblendet. Nur sehr unregelmäßig geben irgendwelche Oberlehrer-Schwachköpfe die Lichthupe, weil sie nicht schnallen wie das System funktioniert. Die glotzen in deine beiden Scheinwerfer und sehen dann, dass der auf der Beifahrerseite stärker leuchtet und meinen dann, man hätte das Fernlicht drin.
Das von dir beschriebene Problem auf der Autobahn ist kein Problem der Technik, sondern resultiert allein aus der Tatsache, dass Mittelleitplanken die Scheinwerfer von Lkws abdecken und wenn die Oberlichter der Lkws nicht vorhanden oder zu schwach eingestellt sind, dann wird der weit oben über den Leitplanken sitzende Lkw-Fahrer geblendet. Dafür gibt es aber ein automatisches Schnellstraßen-Fernlicht des Multibeam, d.h. auch beim Abblendlicht wird die Leuchtweite stark erhöht.
Ganz gut leben kann man aber im EQA sicherlich auch mit den HP-Scheinwerfern. Sicherlich auch eine gute Ausleuchtung und zuverlässige autom. Abblendfunktion. Wer aber Multibeam liebt, der wird die Unterschiede schon bemerken.
Im EQA ist es genau so, wie ich es beschrieben habe. Punkt. Hier im Forum bereits bestätigt.
Unerheblich ist, welche anderen Modelle Du fährst, wo Du das Problem nicht haben willst.
Zitat:
@schnuschnu79 schrieb am 7. Juni 2023 um 16:21:58 Uhr:
Die MultiBeam Scheinwerfer an sich sind gut. Aber der Fernlichtassistent ist schlecht, weil der Gegenverkehr schlecht erkannt wird. Insbesondere auf der Autobahn. Dadurch blendet man andere, die dann ihrerseits aufblenden.
Also zur Klarstellung: ich meine die Scheinwerfer des EQA. High Performance, MultiBeam oder wie auch immer die Dinger heißen.
Egal ob Multi-Beam wie im S213 oder High-Performance-Scheinwerfer im EQA, das Problem ist der Fernlichtassistent auf Autobahnen:
Der Fernlichtassistent verwendet die Kamera um entgegenkommende Fahrzeuge zu erkennen. Bei Autobahnen wird i.d.R. durch den Mittelstreifen und der Leitplanken das Licht der entgegenkommenden Fahrzeuge verdeckt und so kann der Assistent auch nicht reagieren. Auf Landstraßen funktioniert er dagegen sehr gut. Es ist halt ein Assistent und keine Automatik.
Zitat:
@black_cloud68 schrieb am 7. Juni 2023 um 13:18:13 Uhr:
Würdet ihr ein Verstellfahrwerk empfehlen?Gruß Joe
Nach diversen Vergleichen definitiv ja.
Mit 19 Zoll AMG Felgen (das sind die leichtesten Felgen) deutlich komfortabler als zuvor gefahrene Modelle mit Komfortfahrwerk + 19 Zoll MB Felgen sowie Komfortfahrwerk mit Tieferlegung + 18 Zoll. Bei allen drei Fzg. jeweils 250 mit Frontantrieb.
Gleichzeitig in der Sportstellung nicht so "taumelig" wie die anderen beiden Fahrwerke.
Zitat:
@TuxOpa schrieb am 7. Juni 2023 um 20:45:37 Uhr:
Egal ob Multi-Beam wie im S213 oder High-Performance-Scheinwerfer im EQA, das Problem ist der Fernlichtassistent auf Autobahnen:
Der Fernlichtassistent verwendet die Kamera um entgegenkommende Fahrzeuge zu erkennen. Bei Autobahnen wird i.d.R. durch den Mittelstreifen und der Leitplanken das Licht der entgegenkommenden Fahrzeuge verdeckt und so kann der Assistent auch nicht reagieren. Auf Landstraßen funktioniert er dagegen sehr gut. Es ist halt ein Assistent und keine Automatik.
Ich kann nicht bestätigen, dass der Fernlichtassistent auf der Landstraße sehr gut funktioniert. Er funktioniert dort mäßig und sehr träge.
Auf der Autobahn ist er gar nicht zu gebrauchen. Da fährt man gnadenlos mit Dauerfernlicht - sobald auf der eigenen Bahn niemand vor einem fährt.
Andere Hersteller können das sehr viel besser, was man sehr gut nachts auf der Autobahn feststellen kann. An technischen Grenzen des Systems kann es nicht liegen.
Die Performance der Scheinwerfer, sowohl vom Abblendlicht als auch vom Fernlicht, finde ich allerdings sehr gut. Tolle Ausleuchtung der Fahrbahn, sehr gute Lichtverteilung und klasse Helligkeit.
Zitat:
@Limmar schrieb am 8. Juni 2023 um 22:27:37 Uhr:
Zitat:
@black_cloud68 schrieb am 7. Juni 2023 um 13:18:13 Uhr:
Würdet ihr ein Verstellfahrwerk empfehlen?Gruß Joe
Nach diversen Vergleichen definitiv ja.
Mit 19 Zoll AMG Felgen (das sind die leichtesten Felgen) deutlich komfortabler als zuvor gefahrene Modelle mit Komfortfahrwerk + 19 Zoll MB Felgen sowie Komfortfahrwerk mit Tieferlegung + 18 Zoll. Bei allen drei Fzg. jeweils 250 mit Frontantrieb.
Gleichzeitig in der Sportstellung nicht so "taumelig" wie die anderen beiden Fahrwerke.
Ich habe das Verstellfahrwerk und finde es gut. Der Unterschied zwischen den Stufen ist spürbar, aber nicht sehr groß.
Den Unterschied zum Komfortfahrwerk kann ich leider nicht ausreichend gut beurteilen. Würde meine Wahl aber trotzdem wieder so treffen.
Zitat:
@schnuschnu79 schrieb am 7. Juni 2023 um 17:34:15 Uhr:
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 7. Juni 2023 um 16:42:39 Uhr:
Zitat:
@schnuschnu79 schrieb am 7. Juni 2023 um 16:21:58 Uhr:
Die MultiBeam Scheinwerfer an sich sind gut. Aber der Fernlichtassistent ist schlecht, weil der Gegenverkehr schlecht erkannt wird. Insbesondere auf der Autobahn. Dadurch blendet man andere, die dann ihrerseits aufblenden.Ich habe Multibeam in der E-Klasse und im EQC und kann deine Aussage nicht bestätigen.
Da wird niemand geblendet. Nur sehr unregelmäßig geben irgendwelche Oberlehrer-Schwachköpfe die Lichthupe, weil sie nicht schnallen wie das System funktioniert. Die glotzen in deine beiden Scheinwerfer und sehen dann, dass der auf der Beifahrerseite stärker leuchtet und meinen dann, man hätte das Fernlicht drin.
Das von dir beschriebene Problem auf der Autobahn ist kein Problem der Technik, sondern resultiert allein aus der Tatsache, dass Mittelleitplanken die Scheinwerfer von Lkws abdecken und wenn die Oberlichter der Lkws nicht vorhanden oder zu schwach eingestellt sind, dann wird der weit oben über den Leitplanken sitzende Lkw-Fahrer geblendet. Dafür gibt es aber ein automatisches Schnellstraßen-Fernlicht des Multibeam, d.h. auch beim Abblendlicht wird die Leuchtweite stark erhöht.
Ganz gut leben kann man aber im EQA sicherlich auch mit den HP-Scheinwerfern. Sicherlich auch eine gute Ausleuchtung und zuverlässige autom. Abblendfunktion. Wer aber Multibeam liebt, der wird die Unterschiede schon bemerken.
Im EQA ist es genau so, wie ich es beschrieben habe. Punkt. Hier im Forum bereits bestätigt. Unerheblich ist, welche anderen Modelle Du fährst, wo Du das Problem nicht haben willst.
So planlos wie du, muss man erst mal sein. Zunächst redest du von Multibeam, kritisierst dieses und dann wirfst du mir vor, ich würde von anderen Modellen als dem EQA reden. Dabei hat der EQA gar kein Multibeam.
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal...
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 9. Juni 2023 um 16:23:54 Uhr:
Zitat:
@schnuschnu79 schrieb am 7. Juni 2023 um 17:34:15 Uhr:
Im EQA ist es genau so, wie ich es beschrieben habe. Punkt. Hier im Forum bereits bestätigt. Unerheblich ist, welche anderen Modelle Du fährst, wo Du das Problem nicht haben willst.
So planlos wie du, muss man erst mal sein. Zunächst redest du von Multibeam, kritisierst dieses und dann wirfst du mir vor, ich würde von anderen Modellen als dem EQA reden. Dabei hat der EQA gar kein Multibeam.
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal...
Und wenn Du weder lesen kannst, noch etwas zu Sache beizutragen hast, dann einfach mal…
Zitat:
@schnuschnu79 schrieb am 9. Juni 2023 um 16:37:49 Uhr:
Und wenn Du weder lesen kannst, noch etwas zu Sache beizutragen hast, dann einfach mal…
Ich kann etwas "zu Sache" beitragen: Was interessiert dich dein Geschwätz von vorgestern, gell!?
Zitat:
@schnuschnu79 schrieb am 7. Juni 2023 um 16:21:58 Uhr:
Die MultiBeam Scheinwerfer an sich sind gut. Aber der Fernlichtassistent ist schlecht, weil der Gegenverkehr schlecht erkannt wird. Insbesondere auf der Autobahn. Dadurch blendet man andere, die dann ihrerseits aufblenden.