Konfiguration, Bestellung und Lieferzeit
Servus,
ich habe meinen Touareg gestern bestellt. Angeblich ist die Auslieferung KW 22.
Ich freu mich drauf ...
Beste Antwort im Thema
Servus,
ich habe meinen Touareg gestern bestellt. Angeblich ist die Auslieferung KW 22.
Ich freu mich drauf ...
1817 Antworten
Zitat:
@BigX80 schrieb am 5. Februar 2019 um 22:12:17 Uhr:
Zitat:
@wefra64 schrieb am 5. Februar 2019 um 21:18:22 Uhr:
Allradlenkung hat mit Übelkeit beim Fahren wenig zu tun. Hier sind Wankbewegungen entscheidend (meist bei Luftfederung stärker).Auch hier die Frage, woher kommt diese Erkenntnis?
Durch Hausverstand auf Maturaniveau.
Die Allradlenkung trägt medizinisch gesehen sogar eher dazu bei, Übelkeit durch Überreizung des Gleichgewichtssinnes hervorzurufen. Wenn auch vernachlässigbar. Warum?
Weil engere Radien und damit stärkere Reizung der Sinneszellen. Zusätzlich tragen auch optische Reize essentiell dazu bei, das Gleichgewicht zu halten. Wieder gilt, engere Radien resultieren in stärkere optische Reize weil die Umgebung schneller wechselt.
Das was gegen Übelkeit hilft ist, dass der Wagen nicht ständig den Gleichgewichtssinn reizt (der im Ohr sitzt). Daher ist der Wankausgleich die logische Schlussfolgerung aus den medizinischen Gegebenheiten.
Aber wenn dir das Ammenmärchen vom Verkäufer besser in dein Weltbild passt, dann ist es VW auch egal. Denen interessiert nur wie viel Geld du ablieferst 😉
Zitat:
@xpla schrieb am 6. Februar 2019 um 20:39:10 Uhr:
Die Allradlenkung trägt medizinisch gesehen sogar eher dazu bei, Übelkeit durch Überreizung des Gleichgewichtssinnes hervorzurufen.
[...]
Weil engere Radien und damit stärkere Reizung der Sinneszellen. Zusätzlich tragen auch optische Reize essentiell dazu bei, das Gleichgewicht zu halten. Wieder gilt, engere Radien resultieren in stärkere optische Reize weil die Umgebung schneller wechselt.Das was gegen Übelkeit hilft ist, dass der Wagen nicht ständig den Gleichgewichtssinn reizt (der im Ohr sitzt). Daher ist der Wankausgleich die logische Schlussfolgerung aus den medizinischen Gegebenheiten.
Das ist aber nicht korrekt. Übelkeit in diesem Zusammenhang entsteht, wenn Sehen und Fühlen nicht zusammenpassen.
Eine Verstärkung der wahrgommenen Lenkbewegung wirkt der Übelkeit eher entgegen.
Beispiele:
Ist man auf einem Schiff unter Deck, fühlt man das die Bewegungen des Schiffs. Diese gefühlte Bewegung steht im Gegensatz zu dem, was man sieht. Die Seekrankheit setzt ein. Geht man dann an Deck passen Gesehenes und Gefühltes wieder zusammen. Je rauher die See desto schneller überwindet man die Übelkeit.
Ebenso sollte nach meinem Verständnis bei höherer Geschwindigkeit der Radius des Fahrzeuges nicht geringer werden. Dadurch dass die Hinterachse bei „normaler Fahrt“ nicht Gegenlenkt, sonder parallel zur Vorderachse ist das Gesamtfahrzeug doch eigentlich stabiler und die Kräfte auf der Rückbank wirken doch nicht mehr so stark. Meine Vermutung ... vielleicht liege ich auch falsch ....
Zitat:
@laptop24 schrieb am 6. Februar 2019 um 21:41:03 Uhr:
Zitat:
@xpla schrieb am 6. Februar 2019 um 20:39:10 Uhr:
Die Allradlenkung trägt medizinisch gesehen sogar eher dazu bei, Übelkeit durch Überreizung des Gleichgewichtssinnes hervorzurufen.
[...]Weil engere Radien und damit stärkere Reizung der Sinneszellen. Zusätzlich tragen auch optische Reize essentiell dazu bei, das Gleichgewicht zu halten. Wieder gilt, engere Radien resultieren in stärkere optische Reize weil die Umgebung schneller wechselt.
Das was gegen Übelkeit hilft ist, dass der Wagen nicht ständig den Gleichgewichtssinn reizt (der im Ohr sitzt). Daher ist der Wankausgleich die logische Schlussfolgerung aus den medizinischen Gegebenheiten.
Das ist aber nicht korrekt. Übelkeit in diesem Zusammenhang entsteht, wenn Sehen und Fühlen nicht zusammenpassen.
Eine Verstärkung der wahrgommenen Lenkbewegung wirkt der Übelkeit eher entgegen.
Beispiele:
Ist man auf einem Schiff unter Deck, fühlt man das die Bewegungen des Schiffs. Diese gefühlte Bewegung steht im Gegensatz zu dem, was man sieht. Die Seekrankheit setzt ein. Geht man dann an Deck passen Gesehenes und Gefühltes wieder zusammen. Je rauher die See desto schneller überwindet man die Übelkeit.
Ich habe explizit die Reizung des Gleichgewichtssinnes im Ohr angesprochen und die Wichtigkeit des Sehens betont. Aber konkret im Fahrzeug sind es die Wankbewegungen der Karosserie die zu einer Überreizung führen. Es gibt ja auch hier verschiedene Störungen, eine davon hast du beschrieben.
Radien werden beim Rangieren kürzer, von Geschwindigkeiten bei denen die hintere Lenkung der Lenkbewegung der vorderen Rädern folgt, habe ich nicht gesprochen. Habe ich aber auch nicht extra betont, daher hast du schon recht.
Da ich selber einen Fall in der Familie habe, wo die Kombination Sehen und Gleichgewichtssinn explizit nicht schuld ist, sondern rein die Überreizung im Ohr selber -> WANKSTABILISIERUNG.
Es läuft aber in beiden Fällen darauf hinaus, dass die Hinterachslenkung weiterhin ein Ammenmärchen ist, wenn es darum geht, solche Störungen in der Sinneswahrnehmung zu minimieren.
Edit: Da wollte ich zwei User zitieren, aber die angesprochenen User werden das dann schon erkennen.
Conclusio: Das die Allradlenkung signifikant Einfluss auf Symptome der Störung des Gleichgewichtssinnes hätte, bleibt ein Ammenmärchen.
Bis zu 37 km/h wirkt die Allradlenkung entgegengesetzt. Da ist meinen Passagieren noch nie schlecht geworden 🙂 ich glaube auch nicht dass VW von einer „signifikanten“ Verbesserung spricht. Aber grundsätzlich würde ich bei höheren Geschwindigkeiten von einer (egal wie minimal) Verringerung der Reize ausgehen. Sicherlich wird ein Wankausgleich einen stärkeren Einfluss haben, zumal ich den Unterschied in der physikalischen Wahrnehmung gerade jetzt erfahre 😉
In meiner Familie sind aber alle zum Glück Reisekrankheitsreisitent 🙂
Zitat:
@wefra64 schrieb am 7. Februar 2019 um 19:39:47 Uhr:
Hallo Makli, wie erfährst Du gerade den physikalischen Unterschied? Kannst Du das beschreiben?
Unterschied im Kurvenverhalten. Viel schneller durch die Kurve... Neigung extrem gering. Irgendwie unwirklich zur Zeit 😉
Nachdem ich hier die letzten Kommentare interssiert mitgelesen habe wurde gestern jetzt endlich bestellt :-)
Hier meine Konfi:
VLJ463KC
Habe lange geschwankt mit der Farbe, da ich zuletzt immer schwarz hatte aber seit der Probefahrt in anthrazit war ich überzeugt und jetzt freue ich mich riesig auf meinen neuen.
Grüße und noch einen schönen Tag ins Forum!
Herzlichen Glückwünsch! Meine Konfiguration war so ähnlich, nur braga felge in Anthrazit. Wie lange Lieferzeit hast du? Viel Freude dann...es ist ein top Auto
Am vergangenen Montag war es nun auch bei mir soweit (Lieferzeit 9 Wochen) . Ich kann die Abholung in der Autostadt wirklich jedem empfehlen, ist eine Reise nach WOB wert.
Nachmacher:-) sieht aus wie meiner... gute Fahrt und Glückwunsch zum neuen Wagen.
Meiner steht leider seit 2 Wochen beim Händler - der Fehler am Luftfahrwerk kann nicht gefunden werden :-(
Zitat:
@BigX80 schrieb am 15. Februar 2019 um 17:28:50 Uhr:
Am vergangenen Montag war es nun auch bei mir soweit (Lieferzeit 9 Wochen) . Ich kann die Abholung in der Autostadt wirklich jedem empfehlen, ist eine Reise nach WOB wert.
Gratuliere und allzeit knitterfreie Fahrt!