Konditionen Gewerbeleasing

Porsche Taycan

Guten Abend, derzeit fahre ich einen G63 (2020er Modell) und bin letzte Woche den Turbo S Probe gefahren.
Ich bin begeistert und noch immer sprachlos, was für Emotionen dieses Fahrzeug in mir auslösen konnte!

Könnt ihr mir vom 4S bis hin zum Turbo S vielleicht mal eure Konditionen (konkret oder eben nur ungefähr) aufführen, um mal ein Gefühl dafür zu bekommen?

Mein freundlicher aus dem einen PZ hat mich beim 4S schon auf 1.700/2.000€ eingestimmt, bei 36 Monaten. 0€ Anzahlung.

Freue mich auf eure Nachrichten!

Beste Antwort im Thema

Ich habe heute zugeschlagen. Nochmals vielen Dank an dich Paul. Der Herr von meinauto.de war spitze.

Dies übrigens mal am Rande, falls jemand denkt dass man hier weniger Service erhält als beim Händler. Der Herr hat sich sehr viel Zeit genommen. Ebenso hat er sich noch 2x aktiv gemeldet, um mich zu fragen ob ich zufrieden bin und (was mich am meisten beeindruckt hat) mich auf einen Fehler in der Konfi hinzuweisen. Ich hatte nämlich im Gespräch beiläufig erwähnt, dass ich ein rotes Dach möchte. Angeklickt habe ich dann braun. Da er mir aufmerksam zugehört hat, rief er sofort an und fragte ob das so richtig sei. Wenn er nicht so gut mitgedacht hätte, würde vielleicht bald das „falsche“ Fahrzeug vor der Tür stehen.

Aus den Konditionen mache ich kein Geheimnis. Die sind der Wahnsinn.

BLP knappe 127.000 EUR
48 Monate
10.000 KM
Rate 913,00 EUR
Alles Netto
Zuzüglich 28 Euro Full Service

Ich bin immer noch völlig baff , aber ich hab’s schwarz auf weiß. Kein Fehler ;-)

@knolfi

Du weißt ich schätze dich und deinen Content hier sehr. Aber so „frei“ könnte ich gar nicht sein, dass ich sage und schreibe 750 EUR pro Monat mehr bezahle beim örtlichen Händler. Das sind über 40.000 eur auf die Laufzeit. Ich gehe gerne zum örtlichen Händler (bis auf den Panamera immer so gemacht), aber Geld verbrennen will ich nicht.

Und wie schon erwähnt, man wird keinen Deut schlechter gestellt. Unser Panamera wurde über Sixt im Porsche Zentrum ausgeliefert. Dort hat man uns zuvorkommend behandelt. Und auch im ortsansässigen Porsche Zentrum wurde ich wegen defekter Klima hervorragend bedient, obwohl ich den Wagen dort nicht gekauft habe. Ich sehe nichts, was auch nur im Ansatz rechtfertigen würde eine solche Summe on Top zu bezahlen. Etwas mehr, um den lokalen Handel zu unterstützen? Sehr gerne! Fast das doppelte? Auf keinen Fall!

Achso, ja man kann den Wagen später übernehmen. Bei einem Cayenne eher unwahrscheinlich. Bei nem wertstabilen Targa werde ich das sicher machen. Tut man das nicht , wird nochmal eine Restsumme fällig. Bei mir gerade mal 3.450 EUR. Auf die Laufzeit sind das 72 EUR im Monat. Selbst dann liegt die Rate immer noch meilenweit entfernt vom Angebot des PZ

52 weitere Antworten
52 Antworten

Zitat:

@knolfi schrieb am 12. November 2020 um 14:20:33 Uhr:


So einer bin ich. Ich habe gestern einen Macan GTS bestellt. Der wird auf 30 Monate geleast und dann gegen einen EV-Macan getauscht.

Klar sind die Leasingraten höher, aber dafür scheint Porsche bzw. deren Zentren flexibler bzgl. der Vertragskonditionen zu sein. Der Macan ersetzt ein 991.2 C4 Cabrio, dessen Leasing eigentlich erst in 6 Monaten ausgelaufen wäre. Den Wagen kann ich nun in vier Wochen ablösefrei gegen den Macan eintauschen.

Gleiches Spielchen geht wohl auch wieder, wenn der E-Macan kommt und halbwegs ausgereift ist. D. h. statt 30 Monate muss ich ihn nur 24 Monate halten und kann ihn dann ablösefrei eintauschen.

Bei den anderen Leasingbanken wird das wohl nicht so einfach sein. Wahrscheinlich muss man sogar sein Leasingwagen nach Ende der Laufzeit übernehmen bzw. das wird mit im Leasing eingepreist.

Flexibel sein zu wollen, war schon immer teurer.

Ok, Das bezüglich Flexibilität kann ich verstehen. Diese hat man bei BMW M und AMG eher nicht. Einen Leasing Wagen habe ich dagegen noch nie übernommen. Das würde ja auch den Sinn und Zweck eines Leasings kontakarieren.

Ich habe heute zugeschlagen. Nochmals vielen Dank an dich Paul. Der Herr von meinauto.de war spitze.

Dies übrigens mal am Rande, falls jemand denkt dass man hier weniger Service erhält als beim Händler. Der Herr hat sich sehr viel Zeit genommen. Ebenso hat er sich noch 2x aktiv gemeldet, um mich zu fragen ob ich zufrieden bin und (was mich am meisten beeindruckt hat) mich auf einen Fehler in der Konfi hinzuweisen. Ich hatte nämlich im Gespräch beiläufig erwähnt, dass ich ein rotes Dach möchte. Angeklickt habe ich dann braun. Da er mir aufmerksam zugehört hat, rief er sofort an und fragte ob das so richtig sei. Wenn er nicht so gut mitgedacht hätte, würde vielleicht bald das „falsche“ Fahrzeug vor der Tür stehen.

Aus den Konditionen mache ich kein Geheimnis. Die sind der Wahnsinn.

BLP knappe 127.000 EUR
48 Monate
10.000 KM
Rate 913,00 EUR
Alles Netto
Zuzüglich 28 Euro Full Service

Ich bin immer noch völlig baff , aber ich hab’s schwarz auf weiß. Kein Fehler ;-)

@knolfi

Du weißt ich schätze dich und deinen Content hier sehr. Aber so „frei“ könnte ich gar nicht sein, dass ich sage und schreibe 750 EUR pro Monat mehr bezahle beim örtlichen Händler. Das sind über 40.000 eur auf die Laufzeit. Ich gehe gerne zum örtlichen Händler (bis auf den Panamera immer so gemacht), aber Geld verbrennen will ich nicht.

Und wie schon erwähnt, man wird keinen Deut schlechter gestellt. Unser Panamera wurde über Sixt im Porsche Zentrum ausgeliefert. Dort hat man uns zuvorkommend behandelt. Und auch im ortsansässigen Porsche Zentrum wurde ich wegen defekter Klima hervorragend bedient, obwohl ich den Wagen dort nicht gekauft habe. Ich sehe nichts, was auch nur im Ansatz rechtfertigen würde eine solche Summe on Top zu bezahlen. Etwas mehr, um den lokalen Handel zu unterstützen? Sehr gerne! Fast das doppelte? Auf keinen Fall!

Achso, ja man kann den Wagen später übernehmen. Bei einem Cayenne eher unwahrscheinlich. Bei nem wertstabilen Targa werde ich das sicher machen. Tut man das nicht , wird nochmal eine Restsumme fällig. Bei mir gerade mal 3.450 EUR. Auf die Laufzeit sind das 72 EUR im Monat. Selbst dann liegt die Rate immer noch meilenweit entfernt vom Angebot des PZ

Anbei noch ein paar Bilder vom Boliden...im Mai soll es soweit sein.

Und ja, ich weiß dass das Dach polarisiert:-) ich habe auch über die Sport-AgA nachgedacht. Aber die 2 ovalen endrohre, die man dann bekommt, gefallen mir nicht halb so gut wie die vierflutigen Sportendrohre.

Targa
Targa
Targa

Zitat:

@knolfi schrieb am 12. November 2020 um 14:20:33 Uhr:


So einer bin ich. Ich habe gestern einen Macan GTS bestellt. Der wird auf 30 Monate geleast und dann gegen einen EV-Macan getauscht.

Klar sind die Leasingraten höher, aber dafür scheint Porsche bzw. deren Zentren flexibler bzgl. der Vertragskonditionen zu sein. Der Macan ersetzt ein 991.2 C4 Cabrio, dessen Leasing eigentlich erst in 6 Monaten ausgelaufen wäre. Den Wagen kann ich nun in vier Wochen ablösefrei gegen den Macan eintauschen.

Gleiches Spielchen geht wohl auch wieder, wenn der E-Macan kommt und halbwegs ausgereift ist. D. h. statt 30 Monate muss ich ihn nur 24 Monate halten und kann ihn dann ablösefrei eintauschen.

Bei den anderen Leasingbanken wird das wohl nicht so einfach sein. Wahrscheinlich muss man sogar sein Leasingwagen nach Ende der Laufzeit übernehmen bzw. das wird mit im Leasing eingepreist.

Flexibel sein zu wollen, war schon immer teurer.

Ganz klar kann dir dein PZ bei der Marge die sie an dir verdienen etwas entgegenkommen beim einen oder anderen Punkt. Unter dem Strich muss man sich diese Leistungen aber sehr teuer erkaufen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Marc197102 schrieb am 12. November 2020 um 14:44:48 Uhr:



Ok, Das bezüglich Flexibilität kann ich verstehen. Diese hat man bei BMW M und AMG eher nicht. Einen Leasing Wagen habe ich dagegen noch nie übernommen. Das würde ja auch den Sinn und Zweck eines Leasings kontakarieren.

Bei Mercedes habe ich diese Erfahrungen ebenfalls gemacht. Die Laufzeiten und jährlichen km-Leistungen sind auch während der Leasingdauer individuell anpassbar (18 - 60 Monate)...der Vertrag wird dann dementsprechend von der MB-Bank geändert.

Habe ich bei meinem Ex-C43 Cabrio in Anspruch genommen. Erst Laufzeit auf 36 Monate, dann auf 24 Monate und schließlich auf 18 Monate geändert, da wir mit dem Wagen nicht zufrieden waren.

Natürlich wird die Leasingrate dementsprechend angepasst.

Zitat:

@Zetta350 schrieb am 12. November 2020 um 14:52:18 Uhr:



@knolfi

Du weißt ich schätze dich und deinen Content hier sehr. Aber so „frei“ könnte ich gar nicht sein, dass ich sage und schreibe 750 EUR pro Monat mehr bezahle beim örtlichen Händler. Das sind über 40.000 eur auf die Laufzeit. Ich gehe gerne zum örtlichen Händler (bis auf den Panamera immer so gemacht), aber Geld verbrennen will ich nicht.

Und wie schon erwähnt, man wird keinen Deut schlechter gestellt. Unser Panamera wurde über Sixt im Porsche Zentrum ausgeliefert. Dort hat man uns zuvorkommend behandelt. Und auch im ortsansässigen Porsche Zentrum wurde ich wegen defekter Klima hervorragend bedient, obwohl ich den Wagen dort nicht gekauft habe. Ich sehe nichts, was auch nur im Ansatz rechtfertigen würde eine solche Summe on Top zu bezahlen. Etwas mehr, um den lokalen Handel zu unterstützen? Sehr gerne! Fast das doppelte? Auf keinen Fall!

Achso, ja man kann den Wagen später übernehmen. Bei einem Cayenne eher unwahrscheinlich. Bei nem wertstabilen Targa werde ich das sicher machen. Tut man das nicht , wird nochmal eine Restsumme fällig. Bei mir gerade mal 3.450 EUR. Auf die Laufzeit sind das 72 EUR im Monat. Selbst dann liegt die Rate immer noch meilenweit entfernt vom Angebot des PZ

Nun, ich will hier niemanden vom Gegenteil überzeugen und freue mich für jeden, der günstig Porsche fährt. Aber meine Ausgangslage ist eine andere als bei dir.

Ich weiß, dass ich sicherlich bei einem Drittanbieter wie bei meinauto.de viel Geld sparen lässt, aber das ist gar nicht meine Intention, sondern das Komplettpaket Elfer jetzt weg, Macan als Interimslösung und dann E-Macan. Das Ganze funktioniert nur, wenn Kunde und Verkäufer eine vertrauensvolle Geschäftsbeziehung eingehen.

Ich lease auch nicht auf 48 Monate, sondern nur auf 30. Was der Macan genau im Leasing kostet, weiß ich noch gar nicht, aber liegt fast auf dem Niveau des Elfers. Somit zahle ich nicht mehr, sondern das Gleiche wie bisher, spare aber aufgrund des günstigeren BLP (163k€ vs. 114k€) einiges an Steuern.

Hinzu kommt, dass mir der Verkäufer eine günstige Flottenversicherung für meine Firmenfahrzeuge verschafft hat, wo ich jährlich 3000€ spare. Es ist ein Geben und Nehmen.

Fazit: ich zahle zwar mehr an Rate, aber mein Verkäufer bekommt die Provision, verschafft mir Flexibilität und ich spare Versicherungskosten und Steuern...win win also.

OT: schöner Targa...wenn auch ein bisschen "bunt" (enzianblau/rot/beige). Wenn ich nochmals einen Elfer genommen hätte, dann auch den Targa. Wir waren 2018 schon am 991.2 Targa dran, aber das 4S-Cabrio war damals ein echtes "Schnäppchen". 🙂
Dass du auf die SAGA verzichtet hast, war kein Fehler. Der Sound des 992 ist im Vergleich zum 991.2 ohne OPF eh bescheiden und wird mit der Klappenanlage nicht wirklich besser.

N’Abend,

da ich keinen neuen Thread aufmachen will, kurz hier die Frage an die Experten, die sich mir gerade stellt.

Das Full Service Paket liegt bei 28 Euro netto. Klingt erstmal attraktiv. Sind auf 48 Monate aber auch 1.599 Euro brutto. Wenn ich richtig informiert bin, ist der erste Service nach 30.000 km oder 2 Jahren fällig. Der liegt bei ca. 800-1.000 Euro.
Im Paket sind auch Verschleißteile enthalten. Wobei sich das wohl auf die Bremsen reduziert. Die Bremsen sind ja niemals fällig nach 40.000 km Laufleistung bzw. 4 Jahren bei mir.

Nun zum Kern der Frage: laut Porsche ist nach 4 Jahren der große Service fällig. Der liegt bei ca. 1500-2.000 Euro. Da macht das Paket natürlich Sinn. Aber die 4 Jahre sind ja genau die Grenze zum Ablauf des Leasings. Ich habe zwar vor den Wagen dann eh zu kaufen, aber mal angenommen ich überlege es mir anders.
Muss ich den Service dann durchführen, bevor der Wagen zurückgeht? Dann lohnt sich das Paket natürlich. Sonst eher nicht.
Und andersherum gesponnen. Wenn ich den Wagen abkaufe, frage ich mich ob der große Service nach 4 Jahren noch in das Service Paket aus dem Leasing fällt oder nicht.

Vielleicht kann jemand Licht ins Dunkel bringen...vielen Dank

Zitat:

@Zetta350 schrieb am 12. November 2020 um 21:44:18 Uhr:


N’Abend,

da ich keinen neuen Thread aufmachen will, kurz hier die Frage an die Experten, die sich mir gerade stellt.

Das Full Service Paket liegt bei 28 Euro netto. Klingt erstmal attraktiv. Sind auf 48 Monate aber auch 1.599 Euro brutto. Wenn ich richtig informiert bin, ist der erste Service nach 30.000 km oder 2 Jahren fällig. Der liegt bei ca. 800-1.000 Euro.
Im Paket sind auch Verschleißteile enthalten. Wobei sich das wohl auf die Bremsen reduziert. Die Bremsen sind ja niemals fällig nach 40.000 km Laufleistung bzw. 4 Jahren bei mir.

Nun zum Kern der Frage: laut Porsche ist nach 4 Jahren der große Service fällig. Der liegt bei ca. 1500-2.000 Euro. Da macht das Paket natürlich Sinn. Aber die 4 Jahre sind ja genau die Grenze zum Ablauf des Leasings. Ich habe zwar vor den Wagen dann eh zu kaufen, aber mal angenommen ich überlege es mir anders.
Muss ich den Service dann durchführen, bevor der Wagen zurückgeht? Dann lohnt sich das Paket natürlich. Sonst eher nicht.
Und andersherum gesponnen. Wenn ich den Wagen abkaufe, frage ich mich ob der große Service nach 4 Jahren noch in das Service Paket aus dem Leasing fällt oder nicht.

Vielleicht kann jemand Licht ins Dunkel bringen...vielen Dank

Ich habe gerade mal in den AGBs nachgelesen und ich interpretiere raus, dass man die Wartung die nach 4 Jahren fällig ist noch machen lassen muss, vor einer Rückgabe des Fahrzeuges zum regulären Ende des Vertrags. Somit macht das Wartungspaket auf jeden Fall Sinn. Falls man das Fahrzeug zum Vertragsende übernimmt, dann sollte man den großen Kundendienst auf jeden Fall noch machen lassen bevor man es übernimmt...

Vielen Dank Paul. Ja dann macht es wohl Sinn es zu nehmen. Das Auto abzugeben und nochmal 3.500 eur zu bezahlen ist eh Quatsch. Selbst wenn man den Wagen nicht halten will, bekommt man ihn sicher los. Habe mal bei mobile.de nach Targas geschaut, die ca. 4-5 Jahre alt sind und in etwa die gleiche Laufleistung haben, wie meiner in dann in 4 Jahren.

Ich muss am Ende der Laufzeit noch 90.000 Euro brutto ablöse zahlen. Die Targas bei mobile.de fangen bei 105.000 EUR an und die haben fast keine Ausstattung. Natürlich muss man von den mobile.de Preisen einiges abziehen, aber die 90K wird der Wagen in 4 Jahren mit 40.000 KM allemal wert sein. Aber wahrscheinlich will ich ihn gar nicht abgeben :-)

Zitat:

@knolfi schrieb am 12. November 2020 um 14:20:33 Uhr:


So einer bin ich. Ich habe gestern einen Macan GTS bestellt. Der wird auf 30 Monate geleast und dann gegen einen EV-Macan getauscht.

Klar sind die Leasingraten höher, aber dafür scheint Porsche bzw. deren Zentren flexibler bzgl. der Vertragskonditionen zu sein. Der Macan ersetzt ein 991.2 C4 Cabrio, dessen Leasing eigentlich erst in 6 Monaten ausgelaufen wäre. Den Wagen kann ich nun in vier Wochen ablösefrei gegen den Macan eintauschen.

Gleiches Spielchen geht wohl auch wieder, wenn der E-Macan kommt und halbwegs ausgereift ist. D. h. statt 30 Monate muss ich ihn nur 24 Monate halten und kann ihn dann ablösefrei eintauschen.

Bei den anderen Leasingbanken wird das wohl nicht so einfach sein. Wahrscheinlich muss man sogar sein Leasingwagen nach Ende der Laufzeit übernehmen bzw. das wird mit im Leasing eingepreist.

Flexibel sein zu wollen, war schon immer teurer.

Ha, wir haben offenbar einen ähnlichen Geschmack, unser GTS soll am 18.12. kommen, also rund 7 Wochen Lieferzeit. Und ein spannender Ersatz für den vermurksten X5 45e.

Wie sieht bei dir die Lieferzeit aus?

Zitat:

@Zetta350 schrieb am 12. November 2020 um 21:44:18 Uhr:


N’Abend,

da ich keinen neuen Thread aufmachen will, kurz hier die Frage an die Experten, die sich mir gerade stellt.

Das Full Service Paket liegt bei 28 Euro netto. Klingt erstmal attraktiv. Sind auf 48 Monate aber auch 1.599 Euro brutto. Wenn ich richtig informiert bin, ist der erste Service nach 30.000 km oder 2 Jahren fällig. Der liegt bei ca. 800-1.000 Euro.

Rechne mal eher mit 1000€. Mein 991.2 4S Cabrio war am Montag zur zwei Jahres Inspektion (erster Kundendienst). Der Wagen hat aktuell rd. 12.500 km runter. Ich habe 1050€ brutto inkl. Ersatzwagen (992 S) bezalht.

Zitat:

@Zetta350 schrieb am 12. November 2020 um 21:44:18 Uhr:


Im Paket sind auch Verschleißteile enthalten. Wobei sich das wohl auf die Bremsen reduziert. Die Bremsen sind ja niemals fällig nach 40.000 km Laufleistung bzw. 4 Jahren bei mir.

Nun zum Kern der Frage: laut Porsche ist nach 4 Jahren der große Service fällig. Der liegt bei ca. 1500-2.000 Euro. Da macht das Paket natürlich Sinn. Aber die 4 Jahre sind ja genau die Grenze zum Ablauf des Leasings. Ich habe zwar vor den Wagen dann eh zu kaufen, aber mal angenommen ich überlege es mir anders.
Muss ich den Service dann durchführen, bevor der Wagen zurückgeht? Dann lohnt sich das Paket natürlich. Sonst eher nicht.
Und andersherum gesponnen. Wenn ich den Wagen abkaufe, frage ich mich ob der große Service nach 4 Jahren noch in das Service Paket aus dem Leasing fällt oder nicht.

Vielleicht kann jemand Licht ins Dunkel bringen...vielen Dank

Wie bei den meisten Leasingrückläufern sind die fälligen Wartungen bei Vertragsende vom Leasingnehmer zu tragen. Das ist eigentlich unabhängig von der Marke. Allerdings gibt es da auch immer Veehandlungsspielraum. Z. B. kann man dies mit angeschafften Zubehör (Winterräder o. ä.), besonderer Ausstattung, die nicht im Leasing eingerechnet ist (z. B. Steinschlagfolierung, Lackversiegelung) oder einer erweiterten Garantie (Approved), die beim Wiederverkauf ziehen, gegenrechnen.

Zitat:

@hormicemex schrieb am 13. November 2020 um 07:02:24 Uhr:


Wie sieht bei dir die Lieferzeit aus?

Bestellt am Dienstag, Liefertermin unverbindlich Dezember. Ich gehe mal von 5 Wochen aus.

Zitat:

@knolfi schrieb am 13. November 2020 um 08:36:41 Uhr:



Zitat:

@Zetta350 schrieb am 12. November 2020 um 21:44:18 Uhr:


N’Abend,

da ich keinen neuen Thread aufmachen will, kurz hier die Frage an die Experten, die sich mir gerade stellt.

Das Full Service Paket liegt bei 28 Euro netto. Klingt erstmal attraktiv. Sind auf 48 Monate aber auch 1.599 Euro brutto. Wenn ich richtig informiert bin, ist der erste Service nach 30.000 km oder 2 Jahren fällig. Der liegt bei ca. 800-1.000 Euro.

Rechne mal eher mit 1000€. Mein 991.2 4S Cabrio war am Montag zur zwei Jahres Inspektion (erster Kundendienst). Der Wagen hat aktuell rd. 12.500 km runter. Ich habe 1050€ brutto inkl. Ersatzwagen (992 S) bezalht.

Zitat:

@knolfi schrieb am 13. November 2020 um 08:36:41 Uhr:



Zitat:

@Zetta350 schrieb am 12. November 2020 um 21:44:18 Uhr:


Im Paket sind auch Verschleißteile enthalten. Wobei sich das wohl auf die Bremsen reduziert. Die Bremsen sind ja niemals fällig nach 40.000 km Laufleistung bzw. 4 Jahren bei mir.

Nun zum Kern der Frage: laut Porsche ist nach 4 Jahren der große Service fällig. Der liegt bei ca. 1500-2.000 Euro. Da macht das Paket natürlich Sinn. Aber die 4 Jahre sind ja genau die Grenze zum Ablauf des Leasings. Ich habe zwar vor den Wagen dann eh zu kaufen, aber mal angenommen ich überlege es mir anders.
Muss ich den Service dann durchführen, bevor der Wagen zurückgeht? Dann lohnt sich das Paket natürlich. Sonst eher nicht.
Und andersherum gesponnen. Wenn ich den Wagen abkaufe, frage ich mich ob der große Service nach 4 Jahren noch in das Service Paket aus dem Leasing fällt oder nicht.

Vielleicht kann jemand Licht ins Dunkel bringen...vielen Dank

Wie bei den meisten Leasingrückläufern sind die fälligen Wartungen bei Vertragsende vom Leasingnehmer zu tragen. Das ist eigentlich unabhängig von der Marke. Allerdings gibt es da auch immer Veehandlungsspielraum. Z. B. kann man dies mit angeschafften Zubehör (Winterräder o. ä.), besonderer Ausstattung, die nicht im Leasing eingerechnet ist (z. B. Steinschlagfolierung, Lackversiegelung) oder einer erweiterten Garantie (Approved), die beim Wiederverkauf ziehen, gegenrechnen.

Das ist genau die Frage. Porsche sagt Service NACH 4 Jahren oder 60.000 km. Also ist der große Service ja eigentlich nicht innerhalb meiner Vertragslaufzeit fällig. Ist jetzt auch nicht so wild, da ich das Paket eh nehme. Aber interessieren würde mich die Rechtslage schon

Die LF Differenz liegt daran, das du deinen Porsche als Firmenwagen mit VSt Abzug nutzt. Bei mir läuft er als Privatwagen. Nur zur Aufklärung, die Konditionen und die telefonische Betreuung von MeinAuto sind TOP.

Ich habe bisher immer die zum Zeitpunkt der Abgabe fälligen Service und/oder Wartungsleistungen tragen müssen. Zweimal auch den fälligen TÜV nach drei Jahren.

Und da komme ich nochmals auf meinen Eingangspost zurück: ein PZ, bei dem der Wagen erstanden wurde, wird sich da sicherlich kulanter zeigen, als ein Internet-Autoportal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen