Kondeswasser in den Rückleuchten
Moin,
der Wagen stand heute in der Sonne und zeigte Kondeswasserbildung in allen drei Rückleuchten. Ist das normal? Kann ich das beanstanden?
Gerade auf dem ersten Bild sieht man die deutliche Tröpfchenbildung im Innern einer Leuchte.
Der Tiguan wurde im Mai zugelassen und heute ist mir das zum ersten Mal aufgefallen.
20 Antworten
Dazu finden sich zu fast allen Herstellern und Fahrzeugen mit LED Technik in den jeweiligen Foren Unmengen an Beiträgen, ist also kein reines VAG Thema.
Ich hatte das kürzlich sogar erst am Motorrad mit LED Blinkern, wurden Bilder gemacht und an BMW zur Beurteilung geschickt. Bei meinem Kodiaq vorne und hinten, hinten sind bei vielen sogar Insekten reingekrabbelt.
Online findet man gute - Hersteller unabhängige - Erklärungen zur Technik und warum es im Gegensatz zu H4/H7 und/oder Xenon bei LED Scheinwerfern und Rückleuchten zu Kondenswasser kommen kann.
Also für mich sieht das nach einem völlig normalen Phänomen aus. Hatte ich beim X1, GLB und wahrscheinlich jetzt auch beim Tiguan. Noch nicht nachgeschaut.
Das ist normal und kein Grund zur Reklamation. Hatte ich bei dem Skoda gehabt. Die sagten weil led keine wärme abgibt. Und beim T7hatte ich es auch. Heute ist es mir auch aufgefallen, habe diesem aber keine Bedeutung gegeben.
Aber physikalisch gesehen kann es doch ohne Wärme keine Kondenswasserbildung geben? Bin verwirrt!
Ähnliche Themen
Ich hatte es eine Zeit lang beim T2 vorne bei den Blinkern. Kalt und längere Fahrten. Verschwand dann irgendwann. Natürlich erzeugen auch LED eine kleine Menge Wärme. Und Wärme vom Motor bzw. Innenraum und das reicht vlt. an der kältebrücke für Kondesbildung. Hab dem aber keine besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
Hallo zusammen,
passiert bei den Temperaturen eigentlich nur bei Sonneneinstrahlung. Scheinwerfer wird innen warm und ist aussen kalt. Dadurch schlägt sich der Kondens an der Scheibe nieder. Genauso zu beobachten wenn aussen Schnee
auf dem Scheinwerfer liegt.
Ist im übrigen gut im Sommer zu beobachten wenn man auf sein kaltes Bier schaut! ;-)
Aussen Kondens da aussen warm und innen kalt... :-) Und der Kondens bildet sich immer auf der warmen Seite.
Und wenn das Glas halb leer ist ist auch auf der leeren Höhe kein Kondens mehr da gleiche Temperatur
Ist aber ein grundsätzliches Problem des tollen geklebten Kunststoffkrams. Scheinwerfer die heute so groß wie Heißluftballons sind speichern halt viel Luft. Irgendwo findet auch ein Luftausstausch statt. Früher im Golf 1 und 3 hat man halt 3mm große Belüftungslöcher unten in den Kunststoff gebohrt Wurde aber auch nicht wirklich besser :-)
Leider stand der Technik
VG