Kondenswasser in den Rückleuchten

Opel Astra H

Hallo zusammen,

habe folgendes Problem mit meinem 2 Monate alten Astra-Caravan:

Seit Anbruch der kalt-feuchten Jahreszeit sind nach der Fahrt die Heckleuchten immer grossflächig von Innen mit Wasser beschlagen. Der Beschlag verschwindet i.d.R. nach 2-3 Stunden.

Ich war bei zwei Opel Händlern in der Werkstatt und bekam beide Male dieselbe Antwort:
Dies sein ein allgemein bekanntes Problem beim aktuellen Asta-Caravan Modell für das es seitens Opel aber noch keine Lösung gibt. Man könne mir momentan nicht helfen, sobald es eine Lösung gibt, würde ich benachrichtigt.

Das ist eine Antwort, die wahrscheinlich kein Neuwagenkunde hören möchte!!!

Hat jemand dasselbe Problem und wenn ja, wie kann geholfen werden?

41 Antworten

Hallo,
ich habe auch das Problem mit den Rückleuchten, doch mein FOH will sie nicht tauschen und sagt, dass es normal sei. Ich bin mit meinem FOH echt überhaupt nicht zu frieden. Ich finde, die sind ein wenig unfähig. (zu viel Öl aufgefüllt, keine neuen Rückleuchten usw.)
Anbei noch ein Foto...

Zitat:

Original geschrieben von Fabian Astra


Hallo,
ich habe auch das Problem mit den Rückleuchten, doch mein FOH will sie nicht tauschen und sagt, dass es normal sei. Ich bin mit meinem FOH echt überhaupt nicht zu frieden. Ich finde, die sind ein wenig unfähig. (zu viel Öl aufgefüllt, keine neuen Rückleuchten usw.)
Anbei noch ein Foto...

Das was man auf dem Bild sieht ist "normal".Da würdest du von mir auch keine neu Leuchte bekommen.Schau doch mal in deine Bedienungsanleitung

dort sollte dieses Phänomen beschrieben sein.

MfG Lifeforce

Hallo habe auch die Probleme vorne mit Xenon und Hinten und das schon seit ca zwei Jahren. Wurden alle auch schon getaucht weil sich durch das BETAUEN wie der FHO so schön sagt ablagerungen innen am Klas sichtbar wurden ,und da kann mir keiner sagen das wäre normal . Das eizige was dadurch normal ist das die lichter nach ein paar Jahre vieleicht blind werden Und dann . Habe das ganze meinem Anwalt übergen, mal sehen was dabei rum kommt .

Ps. würde gerne wissen wo das mit dem BETAUEN stehen soll mein FOH meinte das auch schon aber zeigen konnet er es mir nicht auser aus dem neuen Modell Astra J.

Noch Bilder

Ähnliche Themen

Hallo

Solch geringer Beschlag ist normal und stellt solange kein Wasser drin steht, keinen Mangel dar. Da wird auch der Anwalt nix dran ändern. Das beschlagen gabs früher schon, nur hat das keiner gesehen durch die milchigen Streuscheiben.
Die Leuchten werden dadurch auch nicht blind oder gar unbrauchbar, auch der Tüv kennt das " Problem " und beanstandet das nicht.

Bei mir selbst tritt das kaum noch auf, seit ich TFL Var.5 habe. Dadurch isses recht gleichmäsig warm in der Leuchte und es schlägt sich fast keine Luftfeuchtigkeit mehr nieder.

Gruß Dirk

Zitat:

Original geschrieben von uebe


Feuchtigkeit in den Rückleuchten haben alle Astra's. Abhilfe: FOH kann sog. Entlüftungen einbauen.

Was bedeutet "Entlüftungen einbauen"? Wird da irgendwo ein Loch gebohrt? Kennst jmd. die Nummer dieser Feldabhilfe?

Mein Astra EZ 05/2010 den ich vor 14 Tagen gekauft habe, hat das Problem rechts hinten ebenfalls. Hatte eben die Rückleuchte ausgebaut und keine Beschöädigung gefunden. Werde erstmal die Dichtung tauschen und dann weiter beobachten. Ja, mir ist bekannt das dies in einem gewissen Rahmen "normal" ist, hab zu Thema gerade gut und gerne 20 Forenseiten gelesen.

Gruß Thomas

Habe das Problem auch vorne und hinten.
Das das normal sein soll find ich einen schlechten Witz.

Und zu dem Thema "Früher war das auch schon,konnte man nicht sehen wegen Streuscheiben....".
Mein Ex-Vectra B hatte auch schon Klarglas,und der hatte das Problem nicht.
weder vorne noch hinten.
Nur das Beschlagen an sich wär auch kein Thema.
Aber die hässlichen Ränder die zurück bleiben schon.

Gegen Schweissbildung hilft auch bei Häusern nur: Innen dicht aussen offen für gutes Abdunsten von Feuchtigkeit.
Solange der Scheinwerfer zum Innenraum offen ist (am Stecker), wird immer die warme feuchte Innenraumluft am kalten Scheinwerferglas kondensieren. Abhilfe: Innen Dampfsperre/Dampfbremse zum Fahrgastraum einbauen und unten verdeckt am Scheinwerfer(gegen Waschanlagenwasser) ein kleines 1mm Loch bohren. Warum da Autoingenieure nicht drauf kommen, ist ein Rätsel.

@der-heinrich: Du hast scheinbar einen Delorean, oder Langeweile.
Der Beitrag ist knapp 10 Jahre alt…

Nach Diktat wieder nach 2012 verreist.

Zitat:

@z3r0 schrieb am 16. Februar 2023 um 19:37:33 Uhr:


Der Beitrag ist knapp 10 Jahre alt…

Nicht knapp 10 Jahre, sondern schon fast 11 Jahre!

Mea culpa, Herr Kümmelspalter…

Deine Antwort
Ähnliche Themen