Kondensator richtig einbauen??!!
Moin, moin erstmal.
Mein Problem dreht sich um einen Kondensator von Dietz. Den Kondensator habe ich gebraucht gekauft (also ohne Bedienungsanleitung u.s.w.).
Den Anschluss habe ich wie folgt vorgenommen:
Die Plusleitung direkt zum Kondensator, Minus natürlich an die Karosserie.
Der Pluspol der Endstufen ( 1xBlaupunkt und 1x Alpine) habe ich natürlich direkt an den Kondensator angeschlossen. Den Minusanschluss habe ich direkt von der Karosserie.
Jetzt zu meinem eigentlichem Problem:
Der Kondensator besitzt nur einen Plus- und Minusanschluss, also kein Remoteanschluss.
Der Kondensator blinkt fröhlich vor sich hin ( Led's im oberen Bereich ) dei Voltanzeige steht allerdings IMMER auf Null.
Zu dem kommt hinzu, das wenn ich die die Bässe richtig aufdrehe, das die Lampen bei jedem Bassschlag an Leistung verlieren.
Ich habe mal im Anhang ein Bild eingefügt, zeigt den Kondensator.
Was kann ich also machen, damit die Anlage richtig läuft.
Danke schonmal im voraus für die Hilfe ! ! ! !
Gruß
JaWi
79 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bassroehre
Also bei 400 Watt wären das 27,777A. Pro 10A 1mm² Kabel.
Das heoßt, er bräuchte nur ein 3mm² Kabel ???
Nicht dein ernst, oder ?
Hey Kollege: Im Haus sind 16A-Steckdosen auch an 1,5mm² angeschlossen 😉 Kannst ja selber überschlagen.
Ich hol mal mein aktuelles Tabellenbuch...
2,5mm² hat laut Buch bei Verlegung im Plastikrohr ne Strombelastbarkeit von 25A als einzelne Ader.
:-) Dann soll er ein 2,5 qmm NYM verlegen. Am Besten ein 3 Adriges, dann hat er gleich + und - und remote :-)
Zitat:
Original geschrieben von Bassroehre
Falsch, das ist nur dür den Bass. Damit der Kondensator schnell den Strom abgeben kann, den die Endstufe für den Bass braucht. Hilft halt nichts, wenn der Bass kommt, der Kondensator zu weit weg ist. Da kommt der Strom an, wenn der Zug schon abgefahren ist :-)
Ja ne is klar. Strom breitet sich mit Lichtgeschwindigkeit aus. Der Strom vom Cap is schneller bei der Endstufe als der Schall des Basses beim Fahrer 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bassroehre
:-) Dann soll er ein 2,5 qmm NYM verlegen. Am Besten ein 3 Adriges, dann hat er gleich + und - und remote :-)
Ne NYM kannste nur mit max. 24A belasten 😉
Zitat:
Original geschrieben von Bassroehre
Dann erklär mir mal, was der Kondensator sonst da zu suchen hat.
Oh junge... beschäftige dich ma mit der Materie.
Ein Kondensator kann deutlichst schneller Strom abgeben im hohen Masse als nen Akku oder die LiMa!
Die LiMa kann bei plötzlicher Belastung nicht so schnell Strom hergeben wie ein Kondensator.
Was meinste warum Kondensatoren die besten Stromspeicher sind? Können sofort maximalste Ströme liefern auch bei Kälte etc. sind halt nur sehr groß...
edit:
Und Leude seit so gut: Wenn hinten nen Cap drin liegt, klebt nen Schild auf den Akku wo ihr es vermerkt. Sollte er mal inna Werkstatt sein oder ADAC oder so und die klemmen die Batterie ab kann da noch richtig Saft drauf sein weil der Cap noch geladen ist. Mein Schwager hat beim Bosch-Dienst da schon seine Erfahrungen mit gemacht wenn das Plus-Kabel gegen die Karosse kommt und sich da 1000e Ampere schlagartig entladen... das knallt!
Zitat:
Original geschrieben von Qnkel
Ein Kondensator kann deutlichst schneller Strom abgeben im hohen Masse als nen Akku oder die LiMa!
Ach echt !!! Und was habe ich oben geschrieben ?
Zitat:
Original geschrieben von Bassroehre
Ach echt !!! Und was habe ich oben geschrieben ?
In HOHEM Maße!!!
ALLES LESEN!
Warum meinste bricht die Spannung beim Motorstart meist ein? Weil der Akku von jetzt auf gleich 300A an den Anlasser liefern muss, und das kann die nich so schnell. Würde der Strom langsam ansteigen macht ihr das keine Mühe. Aber in Sekundenbruchteilen kann sie nicht so hohe Ströme liefern. Ein Cap schon.
edit:
DU redest davon dass die Kabel zu lang sind und der Strom nich schnell genug über die Kabel fliessn kann vom Cap zur Endstufe und deswegen die Kabel so kurz sein müssn...
Weiß ich doch alles. Ich habe es halt nur verständlicher für den Laien erklärt.
edit: Es bringt aber nichts, den Kondensator irgendwo vorne im Fußraum oder unterm Sitz zu verstauen.
Klar... du hast ihm gesagt das die Kabel von Cap zum Kondensator extra kurz sein müssen... totaler Schwachsinn. Du hast es ihm net verständlich erklärt, du hast ihm Schrott erzählt.
edit:
Das hab ich net gesagt... aber man muss au nich krankhaft da rumpfuschen damit die Kabel net länger als 49cm sind. Die können 10m lang sein und es wär kein Unterschied da! Den Cap kannste au schön unter die Rücksitze schrauben oder so...
Das ist reiner Unsinn. Fahr mal in ein Fachgeschäft uns lass dir das mal erklären. Ich baue seit mehreren Jahren Automusikanlagen ein und weiß, wovon ich rede. Ausserdem bin ich vom Beruf Industrieelektroniker, und da machen wir das auch so, weil es einfach logisch ist. Da hilft auch ein Tabellenbuch nichts. Schlag mal hinten unter "K" wie Kondensator nach. Aber nicht unter dem Papierkondensator nachsehen, das hilft nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Bassroehre
Das ist reiner Unsinn. Fahr mal in ein Fachgeschäft uns lass dir das mal erklären. Ich baue seit mehreren Jahren Automusikanlagen ein und weiß, wovon ich rede. Ausserdem bin ich vom Beruf Industrieelektroniker, und da machen wir das auch so, weil es einfach logisch ist. Da hilft auch ein Tabellenbuch nichts. Schlag mal hinten unter "K" wie Kondensator nach. Aber nicht unter dem Papierkondensator nachsehen, das hilft nicht.
Uiuiui. Ich lerne zufällig Elektroniker für Autmatisierungstechnik (Industrie) und ich kann es leider nicht ändern das Strom sich mit Lichtgeschwindigkeit ausbreitet, so leid es mir tut.
Ja super, sind alle Formeln zur Berechnung. Und weiter? Was hat das mit dem Thema zu tun?
@TE: Damit du weiterkommst, hier ein hilfreicher Link
Link
Da steht, wie du alles richtig anschließt und welchen Querschnitt du benötigt.
Unter unter Punkt 3.3 findet man auch den Anschluß des Kondensators, mit möglichst kurzen Kabeln zur Endstufe. Da können auch andere noch was lernen :-)