Kondensator richtig einbauen??!!

VW Vento 1H

Moin, moin erstmal.

Mein Problem dreht sich um einen Kondensator von Dietz. Den Kondensator habe ich gebraucht gekauft (also ohne Bedienungsanleitung u.s.w.).

Den Anschluss habe ich wie folgt vorgenommen:

Die Plusleitung direkt zum Kondensator, Minus natürlich an die Karosserie.

Der Pluspol der Endstufen ( 1xBlaupunkt und 1x Alpine) habe ich natürlich direkt an den Kondensator angeschlossen. Den Minusanschluss habe ich direkt von der Karosserie.

Jetzt zu meinem eigentlichem Problem:

Der Kondensator besitzt nur einen Plus- und Minusanschluss, also kein Remoteanschluss.

Der Kondensator blinkt fröhlich vor sich hin ( Led's im oberen Bereich ) dei Voltanzeige steht allerdings IMMER auf Null.

Zu dem kommt hinzu, das wenn ich die die Bässe richtig aufdrehe, das die Lampen bei jedem Bassschlag an Leistung verlieren.

Ich habe mal im Anhang ein Bild eingefügt, zeigt den Kondensator.

Was kann ich also machen, damit die Anlage richtig läuft.

Danke schonmal im voraus für die Hilfe ! ! ! !

Gruß
JaWi

79 Antworten

Ich mach jetzt mal meinem Benutzertitel alle Ehre und kritisiere mal den "Halbgott"

Hast Du schon mal was von elektrisch kurzen Leitungen gehört? In diesem Fall liegt dies nämlich vor. Eine etwaige Impedanz ist also vernachässigbar klein!!!!

Zitat:

Original geschrieben von Jochen42


Es ist aber auch richtig, daß beides bei einem halbwegs dicken Kabel vernachlässigbar ist.

Zitat:

Original geschrieben von Dustmaster80


Eine etwaige Impedanz ist also vernachässigbar klein!!!!

Vielleicht bin ich gerade etwas zu müde, aber ich suche noch den Widerspruch....

Meine Güte liest man hier viel Halbwissen....

Naja rein Elektronisch betrachtet, der CAP macht Sinn, allerdings weniger wegen den akkustischen Effekten, als eher als zusätzlicher Spannungspuffer das der Spannungsabfall bei Basseinsatz das Bordnetz nicht so belastet. Schont ganz gewaltig den Regler der Lima und erhöht die Lebensdauer der Batterie, und sicherlich sind auch die Steuergeräte dankbar über eine recht gleichbleibende, nicht zu stark hin und her pendelnde Spannungskurve... Ist allerdings auch erst nötig wenn man wirklich starke Komponenten verbaut hat. Vorallem wenn man die Anlage auch beim starten laufen hat ist so ein CAP nett weil er halt zwischenpuffern kann, und nichts andres ist es ja auch, NUR ein Energie Speicher. Der dient einfach nur zur Stabilhaltung der Spannung, deshalb ist es auch egal ob er 50cm oder 5m von der Endstufe entfernt ist. Aber naja, ihr werdet eh bei eurem Wissen bleiben...

PS: Da ihr ja meint die Qualität der Meinung hängt mit der Ausbildung zusammen, ich beschäftige mich im Studium mit u.a. solchen Sachen. Aber letztendlich ist es nur elementare Physik.

Zitat:

Original geschrieben von Jochen42


Vielleicht bin ich gerade etwas zu müde, aber ich suche noch den Widerspruch....

Hast recht, wir meinen anscheinend das Gleiche. Aber deine Aussage, dass sich ne Impedanz mit der Dicke des Kabels verringert ist nicht ganz korrekt. Kapazität erhöht sich mit der Dicke des Kabels und die Induktivität verringert sich.....😉

@pascha
Von nem Studenten brauch ich mir nichts über "Halbwissen" erklären lassen!!!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von pascha0815


Meine Güte liest man hier viel Halbwissen....

Wir scheinen hier neben dem Halbgott den Dreiviertel-Gott gefunden zu haben...

Is echt toll. Du bist jetzt glaub ich der 4. der das alles nooochmal schreibt.

Mein Vadda sagt immer zu Konferenzen: "Es ist schon alles gesagt, aber noch nicht von jedem!"

Deine Antwort
Ähnliche Themen