Kondensator richtig einbauen??!!
Moin, moin erstmal.
Mein Problem dreht sich um einen Kondensator von Dietz. Den Kondensator habe ich gebraucht gekauft (also ohne Bedienungsanleitung u.s.w.).
Den Anschluss habe ich wie folgt vorgenommen:
Die Plusleitung direkt zum Kondensator, Minus natürlich an die Karosserie.
Der Pluspol der Endstufen ( 1xBlaupunkt und 1x Alpine) habe ich natürlich direkt an den Kondensator angeschlossen. Den Minusanschluss habe ich direkt von der Karosserie.
Jetzt zu meinem eigentlichem Problem:
Der Kondensator besitzt nur einen Plus- und Minusanschluss, also kein Remoteanschluss.
Der Kondensator blinkt fröhlich vor sich hin ( Led's im oberen Bereich ) dei Voltanzeige steht allerdings IMMER auf Null.
Zu dem kommt hinzu, das wenn ich die die Bässe richtig aufdrehe, das die Lampen bei jedem Bassschlag an Leistung verlieren.
Ich habe mal im Anhang ein Bild eingefügt, zeigt den Kondensator.
Was kann ich also machen, damit die Anlage richtig läuft.
Danke schonmal im voraus für die Hilfe ! ! ! !
Gruß
JaWi
79 Antworten
Hi JaWi,
abgesehen davon, dass du den wohlmöglich falsch angeschlossen hast, hoffe ich, dass du wenigstens schonmal den richtigen Einbauort gewählt hast!
Nicht dass du das gute Stück in den Motorraum gepackt hast?
Als Tipp:
Der Kondensator gehört möglichst nahe an den Endstufen verbaut, mit möglichst kurzen Kabeln!
Bin mal gespannt auf das Bild bzw.Bilder!
MfG archery!
Ja, habe mal gehört, 50cm weg. Aber meine sind ca. 1 Meter vom Verstärker weg.
Anschluß:
Pluskabel von der Batterie an den Kondensator. Maximal 30cm hinter der Batterie eine Sicherung aus versicherungstechnischen Gründen.
Minuskabel von der Batterie an den Kondensator.
Plus vom Verstärker an den Kondensator
Minus vom Verstärker an den Kondensator
Karosserie kann man auch nehmen, habe ich aber noch nie gemacht. Lieber ein Kabel mehr ziehen und dafür vernünftig.
Dann sollte es auch klappen.
So, Bilder sind da und hochgeladen.
1 Bild Minusanschluss der Blaupunkt-Endstufe
http://www.directupload.net/file/d/941/Jz6jkUy3_jpg.htm
2 Bild Minusanschluss des Kondensators und der Alpine-Endstufe
http://www.directupload.net/file/d/941/o25am4nL_jpg.htm
3 Bild erklärt sich von selbst (Rücksitzbank)
http://www.directupload.net/file/d/941/rDB82AYa_jpg.htm
4 Bild Kondensator mit den Endstufenanschlüssen ( Plus)
http://www.directupload.net/file/d/941/Lvyzd53o_jpg.htm
5 Bild Blaupunkt-Endstufe
http://www.directupload.net/file/d/941/H3skRhNv_jpg.htm
6 Bild Alpine-Endstufe
http://www.directupload.net/file/d/941/5cZ2aG9Y_jpg.htm
Erstmal ein Danke an alle die geholfen haben.
Die Tipps setzte ich in die Tat um.
Wenn jemanden noch eine verbesserung zu der Anlage ( anhand der Bilder ) hat, abgesehen von dem Kabelsalat, dann bitte melden.
Also danke erstmal ! !
Gruß
JaWi
Ähnliche Themen
Also zur Masse:
Verlege doch lieber ein dickes Massekabel von der Batterie nach hinten. Von hieraus kannste dann mit Verteilerblöcken entsprechende Kabel verlegen. Optisch und technisch besser.
Zum Kondensator: Bau ihn richtig rum ein. Alleine schon wegen der Optik, dass die Schrift und die Zahlen nicht auf dem Kopf stehen. Kabel dann schön zusammenstrapsen und nach oben legen.
Ich weiß auch nicht, ob diese Kondensatoren Flüssigkeit haben und ob es dann gut ist, diese auf dem Kopf zu verbauen.
Vor allem sollten die plus UND minus Kabel IMMER den GLEICHEN Querschnitt haben. Mit der dünnen minus Strippe machste dir das ganze Endergebnis kaputt.
Frag mich was alle immer dagegen haben Masse über die Karosse zu ziehn... bringt ausser 2 weiteren minimalsten Übergangswiderständen keinen Nachteil.
Und warum soll vom Cap zur Endstufe nur max. 50cm? Was hat das elektrisch gesehn für einen Vorteil?
Wie ich hier erfahren habe, soll die geringe Länge eine schnellere Stromzufuhr bringen.
@ Qnkel, hab gesehen das du ein G3 Variant TDI fährst, hast schon die Klarglasrückleuchten drin?!
Zitat:
Original geschrieben von JaWi
Welchen Querschnitt würdet Ihr denn empfehlen?!
Die Endstufen haben gesamt ca. 400 Watt RMS.
Gibt ne Faustformel: Pro 1mm² 10A und mit der Hälfte absichern.
z.B. 10mm² = 100A = 50A Sicherung.
400W = 27,7A bei 14,4V = 10mm² dicke.
Wenn de natürlich Geld hast oder an gebrauchtes Kabel kommst, machs wie ich: Hab 25² gezogen für ne 160W-Endstufe 😉 Aber man weiß nie was noch kommt.
Zitat:
Original geschrieben von JaWi
Wie ich hier erfahren habe, soll die geringe Länge eine schnellere Stromzufuhr bringen.
@ Qnkel, hab gesehen das du ein G3 Variant TDI fährst, hast schon die Klarglasrückleuchten drin?!
Ne hab die normalen.
"Schnellere Stromzufuhr" ??? Ja klar...Ich krieg au immer die Krise... die Endstufe geht erst 5min. später an weil der Strom für die 4m Kabel nach hinten so lange braucht...*schmeissmichwech*
Zitat:
Original geschrieben von Qnkel
Gibt ne Faustformel: Pro 1mm² 10A und mit der Hälfte absichern.
Also bei 400 Watt wären das 27,777A. Pro 10A 1mm² Kabel.
Das heoßt, er bräuchte nur ein 3mm² Kabel ???
Nicht dein ernst, oder ?
Falsch, das ist nur dür den Bass. Damit der Kondensator schnell den Strom abgeben kann, den die Endstufe für den Bass braucht. Hilft halt nichts, wenn der Bass kommt, der Kondensator zu weit weg ist. Da kommt der Strom an, wenn der Zug schon abgefahren ist :-)