Kondensator - ja/nein

Hi.!

Betreibe seit kurzem mit einer Helix B4 Precision ein 13er Frontsystem und einen 12" Subwoofer von Phase Linear (SX12), der im Brückenbetrieb an der Endstufe angeschlossen ist. Höre nicht immer voll Power, aber hin und wieder auch etwas lauter.

Jetzt meine Frage. Höre ich irgendetwas davon, wenn ich zusätzlich einen Kondensator einbaue, oder ist das nur unnötiges Gewicht.? Ist da ein (wenn auch kleiner) Unterschied zu hören.?

Vielen Dank schonmal

Gruß Rainer

39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Fabolous4ALL


jo hab mir auch mal überlegt wann man ne cap braucht...also korrigiert mich wenn ich falsch liege, aba ne cap speichert einfach nur elektrische leistung, und die gibt sie bestimmt dann dem verstärker weiter wenn er von der baterie zu wenig leistung kriegt, oder geht der strom dann zuerst an den cap und dann an den verstärker. weil was mich interessiert, wann es wirklich sinnvoll is ne cap einzubauen. einfach zu sagen ab 500rms is zu pauschal, kann man das nicht irgendwie anhand anderer daten präziser ermitteln. z.b. wie viel strom von der batterie kommt, ob dann dieser ausreicht oder nicht etc. , bzw. hängt das dann auch davon ab wie der verstärker belastet wird. naja weil man kann doch bestimmt nen guten verstärker haben angenommen 4 mal 150rms, und aufgrund der schwächeren boxen dann die leistung auf 4mal 75rms z.B. drosseln. ich denk mal weniger ausgangsleistung bedeuted dann auch weniger strombedarf. naja vielmehr will ich wissen, ob man des z.b. individueller am fahrzeug einfach bestimmen kann ob sich ne cap lohnt oda nicht.
thx

Naja, deine GrundGedanken sind schon fast richtig...

NIEMAND "braucht" einen Cap!!
Aber er bringt IMMER Vorteile, und sei es nur die längere LebensDauer der verbauten Teile.
Je mehr Caps um so besser!

Was ein Cap genau tut?
www.MillenChi.de/view.php?page=76

Zitat:

Original geschrieben von qualle-online


mehase:
Das die Rechnung humbug ist, ist klar.
Aber als Anhaltspunkt tuts. Soll ja keiner fünf 20F Kondis in seine 300W Anlage stecken. Da gibst mir doch recht oder?

Die 20F dinger kannst mal getrost vergessen -> HybridCaps -> Müll 😉

Aber auch bei ner Anlage <1kW sind 5F nicht schlecht 😉

Zitat:

Original geschrieben von Landwirt


hallo rainier und qualli!

jetzt bekommt ihr mal hilfe vom caraudiohans persönlich!!!

Sorry, ich kanns net lassen. Aber kaum bist du wieder da schon kotzt mich deine überheblichste Art wieder tierisch an 🙁

Ab morgen früh werde ich nur noch zu dir als meinen einzigen Gott beeten!

Zitat:

Original geschrieben von Stöpsel


Hallo, ich lese immer was von, den Cap vor die Endstufe...
Ich habe 3 Endstufen verbaut. Kann ich den Cap auch vor alle 3 Endstufen setzen oder geht ein Cap immer nur für eine Endstufe? Mein Licht wird auch etwas dunkler wenn ich alles aufgerissen habe. Zusammen werden dann ca 700 RMS Watts gezogen.
Gruß Stöpsel

natürlich kannst du den Cap auch als MittelPunkt (SternVerteilung zu den Amps) hinsetzten. Du könntest ihn sogar noch vorne an die Batt setzten und er hätte noch positive Wirkung.

ABER je "näher" vor dem dynamischstem Verbraucher um so besser. Und besonders darauf achte, jeden unnötigen ÜbergangsWiderstand zu vernichten oder zumindest zu verringern.

Sprich auf keinen Fall zwischen dem Cap und Amp noch 5 Übergänge oder n Sicherung einbauen ...

Am idealsten wäre ein Cap direkt (bis 50cm oder so) vor dem Cap...

Am besten auch unnötige Kabelschuhe weglassen 😉

juhu millentschi!
immer ruhig bleiben kamarad hihi!
freut mi dass du au wieder da bist!

was er sagen will stöpsel is, mach den cap irgendwo hin, wies am besten BASSt, das is dann ok so!

mfg caraudiohans

ich muss mal kurz was zum thema stromversorgung generell sagen:

ich bin nicht stolz drauf aber mein stromsetup sieht momentan folgendermassen aus: werksbatterie (55A) an lima mit 70A im R19. lima kabel 25qmm, 16qmm massepunkt fuer beide endstufen, 2x10qmm nach hinten, dort per verteilerbloecke an 1xxetec4g600 und 1xHifonics Zeus VII. ein 1F cap vor der hifonics.
beide endstufen benoetigen eigentlich min. 25 oder besser 35qmm, die hifonics laeuft mit 2x300watt und die xetec uebernimmt aktiv ein paar etonA1 und die andren beiden kanaele die hochtoener.

die lautsprecher sind gut verbaut, soll heissen mpx ringe, gfk und daemmung in den tueren. das heisst ich kann gut pegel machen, auch der sub muss laut spielen um mithalten zu koennen, nun zum knackpunkt:

ich habe KEINERLEI stromprobleme, kein lichtflackern, kein starkes absinken der spannung an den endstufen, kein wabbliger bass. nichts. jetzt kommt mir nicht mit "du hast noch keinen bass, bau dir mal 2 DDs ein..."
ihr wisst alle dass die stromversorgung fuer dieses setup unterdimensioniert ist (btw, abgesichert mit 2x40A, es ist noch nie eine sicherung geflogen).

ich will hier keinen verkabelungsphilosophien krieg anzetteln, wenn ich das geld haet wuerd ich auch noch ne exide kaufen aber hab ich nun mal nicht und es laeuft ja auch super so, NUR kann sich das jemand erklaeren?
mfg
doenen

Ähnliche Themen

Ich bin mir nur fast sicher, dass du wenn du die Verkabelung verbesserst nochmal n DEUTLICHEN Sprung an Qualität nach vorne machst...
Und dass du keinen SpannungsAbfall hast glaub ich dir nur, wenn du nicht laut hörst...

hallo döni!

wenn ich nur 70% geb hab i keinerlei schwankungen bei motor aus. und 70% von 147,3dB is schon beachtlich....
ich sag laste die zeusi mal voll aus, dann reden wir nommol übern strom.
un laut is relativ! für stromspitzen also richtig dynamik, vor allem im tiefbass hast du zu wenig strom. aber um das zu merken musst erstmal genug ham um zu wissen dass das vorher zu wenig war! hihi!
miau!

mfg caraudiohans

@doenen

Die guten alten Hifonics sind wirklich sehr sehr gut gepuffert (weis ich nicht. behaupte ich aber einfach mal aufgrund meiner Erfahrungen)!
Was ich selbst nicht verstehe ist die Tatsache, dass die Teile sogar mit einem total unterdimensionierten Anschluss noch klingen.

Aber Achtung! Gute Stromversorgung und Pufferung macht sich auch bei diesen Sahnestücken bemerkbar! Allerdings noch lange nicht so sehr wie z.B. bei meiner alten Audison...die klang wirklich nicht so toll. Als ich ihr eine Zusatzbatterie samt Cap spendiert hatte konnte ich meinen Ohren nicht mehr Trauen...diesen Unterschied hätte sogar ein Tauber noch rausgehört 😁

LG

Powerball

Zitat:

Original geschrieben von junky84


@ Doctorevil

Die Aussage mit dem Geldsparen ist sinnlos! Auch ne 2te Bat. im Auto ist trotzdem noch zu langsam um schnelle Bassschläge auszugleichen! Dafür brauch man einen Kondensator! Die Ideallösung wäre 2te Bat. + Cap je nachdem was an leistung benötigt wird!

Und wenn trotz 2Caps noch das Licht flackert und die Drehzahl so stark abfällt würde ich mich um die Ursache kümmern!
1. Schlechte / defekte bzw. zu kleine Bat.
2. Lichtmaschiene kaputt bzw. wenig km zum wieder aufladen (Bat. wird nicht voll geladen)
3. Schlechte Verkabelung (unterdimensioniert)

mfG Jan

Was heißt sinnlos? ich schreibe höchstens über meine Erfahrungen. Hatte mit einer 2. Batterie deutlich bessere Ergebnisse als mit 2 Caps. ok, die Caps sind auch nicht die Besten (BOA) aber erfüllen Ihren Zweck.

Klar, die Ideallösung ist ne 2. Batterie + Caps, aber mir ging es eher um das Gewicht und um den Preis.

1. Meine Batterie ist Neu und groß
2. LM ist voll in Ordnung
3. 1x20 & 1x35mm² reichen für 1,5kw denk ich aus 😉

mfg
Doc.

http://www.profihifi-forum.de/thread.php?...

hier is noch was zu kondensatoren....

So, lass mir nun vom liebem MillenChi ne 1F SilverCap schicken :-)
Bericht folgt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen