Kondensator - Anzeige - LED
Hallo.
Ich habe mir gestern ein gebrauchten Kondensator namens MC Fun gekauft mit 1 Farad.
Laut eBay beschreibung: Kellerfund kann nicht auf funktion getestet werden wird als Defekt verkauft.
Ich habe den Kondensator mal für einige Minuten mit meinem Autoladegerät laden lassen und es ging eine Orange LED an.
Die Spannungsanzeige blieb aber leider aus und zeigte überhaupt nichts an.
Ich habe den Kondensator auseinander geschraubt alle wiederstände und so durchgemessen aber diese haben alle ihre richtigkeit und geben Strom durch.
Daraufhin habe ich alle Kontakte einfach mal so nachgelötet (vorwand - dachte vielleicht eine kalte lötstelle).
Kondensator nochmal angeschlossen aber wieder das gleich, LED leuchtet in Orange und die anzeige funktioniert weiterhin nicht.
Daraufhin habe ich mit dem Messgerät die Spannung nachgemessen und die zeigte 11,7 V an. (ladegerät war nur für max. 1 minute angeschlossen)
Achja, Autoladegerät angeschlossen wurde die Led stärker ladegerät abgemacht wurde die schwächer aber leuchtete weiter.
Nun habe ich den Kondensator im Auto verbaut und bin gestern und heute mit dem Kondensator rumgefahren, gestern als ich den Kondensator im Auto angeschlossen hatte war aber die Led immer noch leicht am leuchten und sobald ich das Auto startete wurde die Led wieder stärker und blieb auch stark leuchtent an (Spannungsanzeige geht immer noch nicht).
Auto wieder ausgeschaltet wurde die Led wieder schwächer.
Habe den Kondensator auch richtig angeschlossen:
Batterie + an Kondensator und Kondensator + an den Verstärker (Batterie -> Kondensator -> Verstärker)
Kondensator - & Verstärker - an die Karrosse
Was hat die Orange leuchtente Led zu bedeuten und warum geht die Anzeige nicht? Geht die Anzeige vielleicht ab einer bestimmt Spannung an oder ist der Kondensator wirklich defekt?
Danke für eure Hilfe im vorraus!
Lg,
Dennis
edit.
Verstärker schaltet sich normal an und Subwoofer hat immer noch richtig rums. (Hat sich auch nach dem einbau des Kondensator nichts verändert an dem Bass bzw. musik klang)
Beispiel Bild von dem Kondensator den ich habe:
http://billigpreisland.shop-011.de/.../840-054s.jpg
(Wie ich sehe auf dem Bild leuchtet die Led Grün? o.O)
Und habe auch ebend was von Remote Kabel gelesen?? Was ist das ? Kommt nicht an den Kondensator Batterie Plus dranne und Karosse Minus dranne und das wars dann? Ist da ein anschluss für Remote Kabel wie beim verstärker? Verstärker hat 12v von der batterie dan nochmal plus vom Radio und Minus (Karosse) .. o.O?
Ähnliche Themen
27 Antworten
Hoffentlich nicht die Masse von der Karrosserie....
Wenn ich das grad noch so sehe, auch untere Pluskabel ist nicht das wahre...offensichtlich ebenfalls nur Lautsprecherkabel....
Grüße
Übrigens...mal so nebenher bemerkt...hast Du doch sicherlich nicht ohne Grund eine so dicke Leitung verwendet...oder?
Wenn Du dann aber (am Ringkabelschuh) die Hälfte der Einzeladern abschneidest...hättest Du auch gleich ein Dünneres legen können.
In den Schuh gehören alle Einzeladern und nicht nur ein Teil davon 😉
Ich würde also auf jeden Fall empfehlen, mal alle Verbindungen neu zu machen, und zwar so, daß die Leitungen auch so genutzt werden, wie es Sinn macht...
Zitat:
Original geschrieben von wdeRedfox
Übrigens...mal so nebenher bemerkt...hast Du doch sicherlich nicht ohne Grund eine so dicke Leitung verwendet...oder? Wenn Du dann aber (am Ringkabelschuh) die Hälfte der Einzeladern abschneidest...hättest Du auch gleich ein Dünneres legen können.
Das stimmt so nicht wirklich bzw. das ist so gut wie egal.Wenn die Leitung über ein kurzes Stück dünner ist, macht das nix. Sonst dürfte man auch keine Sicherungen in die Leitung einbauen. Und innen in den Endstufen geht es auch immer über ein kurzes Stück mit dünnerem Kabel weiter, das ist alles nicht so schlimm.
Da ist ein insgesamt viel zu dünnes Kabel oder ein schlechter Massepunkt wesentlich schlimmer. Und in diesem Fall trifft das hier auch noch zu:
- das Massekabel ist nichts weiter als ein Lautsprecherkabel...😎
- Und der Ringkabelschuh am Massepunkt rechts im Bild liegt auf dem Teppich auf statt auf dem blankgeschliffenen Blech. Leider kann man es kaum schlechter machen.
http://data.motor-talk.de/.../imag0628-6160008323669078618.jpg
Zitat:
Wenn Du dann aber (am Ringkabelschuh) die Hälfte der Einzeladern abschneidest...hättest Du auch gleich ein Dünneres legen können.
Der Kabelwiderstand ergibt sich über die Länge. Der eine Zentimeter, der verjüngt wurde um in die Kabelschuhe zu passen, hat bei einem 500cm langen Kabel auch nur 1/500 Einfluss auf den Gesamtwiderstand.
Um zu verdeutlichen wie unsichtig ein Zentimeter ist: Für 60A ist bspw. über 5m Länge ein 25mm² Kabel nötig. Für 1m reicht aber sogar schon 10mm² aus, um den Kabelwiderstand vergleichbar gering zu halten.
Hauptsache der Schuh ist fest verpresst und die Kontaktflächen sauber!
Zitat:
Und der Ringkabelschuh am Massepunkt rechts im Bild liegt auf dem Teppich auf statt auf dem blankgeschliffenen Blech.
Ich hab noch die Hoffnung, dass das kein Massepunkt ist, sondern nur zwei Kabel verbunden wurden. 😎
Ok ok...war vllt. etwas voreilig von mir...wobei das bei der `Masseleitung´ ja eh keine Geige spielt...da habt ihr natürlich Recht!
...allerdings kenne ich das noch aus der Hochstromtechnik, und da sind solche `Verbindungen´ pures Gift für den Betrieb `dicker´ Verbraucher.
Von daher gehe ich einfach immernoch (ja...auch nach 20 Jahren noch 😉 ) davon aus, daß man eben nicht `am letzten Ende´ das Schludern anfangen sollte.
Wenn ich schon 25² oder mehr verlege, dann fange ich nicht auf den letzten drei Zentimetern an, den Querschnitt derartig zu verjüngen, gelle 🙄😉
So, wie es im Bild aussieht, hätte der Schuh auch ohne `abkneifen´ auf die Strippe gepaßt...
...und falls das im Teppich wirklich der Massepunkt sein sollte (was auch ich nicht hoffe...), dann möchte ich den Rest der Verdrahtung garnicht sehen... 🙄😁
Und ja, ich weiß auch aus eigener Erfahrung, wie dringend man doch manchmal gern möglichst schnell fertig sein will, um endlich das Ergebnis hören zu können...und dann sieht das Ergebnis meißtens so aus...und ein Problem reiht sich an das Nächste...und im Endeffekt fängt man wieder ganz vorne an 😉
Also lieber in Zukunft etwas mehr Zeit lassen, es direkt vernünftig machen und lange Spaß damit haben, als es beim ersten Mal `schnell - schneller - am Schnellsten´ rein`wursten´, und bald alles ein zweites Mal machen zu müssen.
Was ist da überhaupt jetzt alles verbaut?
Sind das 10mm² Stromkabel?
Würde wohl alles neu machen,also gleich 35er oder 50er Kabel verlegen...
Zitat:
Welche funktion haben denn die Kabel rechts oben im Bild, die du auf den Teppich geschraubt hast?
Naja sieht so aus als es auffem Teppich ist, ist es aber nicht dort her nehme ich minus für die Anlage. (Karosse)
Das dünne Minus Kabel habe ich gegen ein dickes Kabel getauscht!
Remote habe ich nun auch angeschlossen und der Kondensator funktioniert bzw. geht an sobald das Radio sich einschaltet.
Danke an alle die mir geholfen haben!!
edit.
Mein Plus Kabel ist 35mm dick (http://www.cartuning-unlimited.de/.../35mm-Stromkabel-rot-flexibel.jpg) (Wie auf dem Link) und das Minus Kabel ist genau so dick wie plus also auch 35mm. Wie ich schon sagte das dünne Minus kabel was auf den Bildern zusehen war, war nur von dem Kondensator zur Karosse. Das habe ich aber nun gegen ein 35mm Kabel getauscht... Plus ist wie ich auch weiter oben schon geschrieben habe neu isoliert und sieht nicht mehr so runtergekommen aus wie auf den Bildern. Und das rote etwas dünnere Plus Kabel wo drauf "Pyle" steht ist nur vom Kondensator zur Endstufe 10mm "dick", das was von der Batterie bis nach hinten zum Kofferraum geht ist 35mm dick!!! Also dick genug =) .
Zitat:
Wenn ich schon 25² oder mehr verlege, dann fange ich nicht auf den letzten drei Zentimetern an, den Querschnitt derartig zu verjüngen, gelle 🙄😉
Das ist bei Kabelschuhen sowieso völliger Quatsch, man braucht ja nur passende zu nehmen. Bei Endstufenterminals es nunmal hin und wieder nötig. Ein verjüngtes und sauber mit Endhülse versehenes Kabel ist dann immernoch besser als ein dazwischen geklemmter Querschnitsadapter aus vergoldetem Messing oder vernickeltem Alu. 🙂
Was hast du als Endstufe?
35er zum Cap und von dort aus mit 10er auf den Amp!? Mh ich weiß ja nicht...
Selbst meinen HT Amp mit "nur" 2x60Watt hab ich mit 10er verkabelt!
Zitat:
Original geschrieben von escort_fahrer32
Was hast du als Endstufe?
35er zum Cap und von dort aus mit 10er auf den Amp!? Mh ich weiß ja nicht...Selbst meinen HT Amp mit "nur" 2x60Watt hab ich mit 10er verkabelt!
Von Batterie zur Cap 35er und von Cap zum Verstärker 10er verkabelung.
Welchen Verstärker besitzt du denn?
Hi!
Tausche bitte das 10er auch noch gegen ein 35er aus! Erstmal unabhängig davon was für einen Amp du betreibst.
Es macht keinen Sinn dort auf einmal so ein dünnes Kabel zu verwenden, auch wenn es nur kurz sei und damit der Widerstand nicht all zu hoch ist.
Strom will irgendwo fließen, und das fällt ihm in einem dünnen Kabel nunmal schwerer, als in einem dicken. Stell es dir wie in einer Wasserleitung vor: Bei einer dünnen Leitung wirst du mehr Druck benötigen um eine bestimmte Menge hindurch zu bekommen. Wenn die Leitung dicker ist und du willst die selbe Menge durch bekommen, wirst du weniger Druck brauchen!
Der elektrische Strom ist als Menge der Ladungen definiert, die pro Zeiteinheit durch den Querschnitt eines Leiters fließen!
-> dickeres Kabel verbauen 😉
Grüße
Blaupunkt GTA 4100 http://amp-performance.de/files/1_12.jpg
Momentan habe ich kein dickeres Kabel als das was ich verbaut habe (von Cap zum Verstärker) sonst hätte ich ja gleich das dicke verbaut/verlegt (35er) und jetzt extra wieder meter Lange Kabel dafür zu kaufen ist Schwachsinn und Geld verschwändung. Ich frage mal im Freundeskreis ob die noch 35er Kabel über haben in der passenden länge.