Kona Elektro: Wärmepumpe und Ladeströme
Hallo allerseits,
ich hätte drei Fragen zum Kona:
- hat er eine Wärmepumpe (zum Heizen) oder kann er mit einer als Sonder- bzw. Zusatzausstattung geliefert werden?
- was für Ampere-Werte hat denn das Ladekabel für Zuhause?
- wie ist es um das Ladekabel für Ladestationen bestellt: kann es auch dreiphasig laden? Mit welchen Ampere-Werten?
Mit bestem Dank für Eure Antworten.
ludo0565
Beste Antwort im Thema
Der Kona ist nun gestern geliefert worden. Er zieht tatsächlich an der 11kW-Box bei einem SoC von ca.35%ziemlich genau 10kW über zumindest die ersten 2 Stunden an der Box.
Gruß Andreas.
36 Antworten
Das wenigstens müsste Dir Dein Händler beantworten können. Nicht ganz unwichtig auch wegen der Konnektivität, also Appanbindung.
Na, die Konnektivität wird den 80jährigen Herrn nicht mehr interessieren. Aber bezüglich der geeigneten Wallbox für die Ladezeiten auf dem Grundstück wird der Händler sich dann doch mal um klare Angaben bemühen müssen.
Gruß Andreas.
Aber ein im Jahr 2020 gelieferter Hyundai sollte doch ziemlich sicher ein MJ20 sein?
Mein im November angemeldeter Kona ist noch MJ19. 🙁
Frag mal den Händler und gib hier bitte Info.
Ähnliche Themen
Die Nachfrage bei dem Autohaus ergab heute, dass eine 11 kW-Ladestation (3-phasig) richtig ist. Also werde ich jetzt alles Notwendige für die Installation der Wallbox in die Wege leiten. Dann kann der Kona kommen.
Gruß Andreas
Hallo beim Kona Style u d Premium ist eine Wärmepumpe verbaut.
Den Mitgelieferten Ladeziegel für Zuhause kann man in 3 Stufen regulieren von mit 8A 10A 12A.
Das Mitgelieferte Kabel ist 1 Phasig und leistet 20A
Der Kona vor 2020 kann nur 1 Phasig mit bis zu 32A Laden was aber in Deutschland wegen der Schieflastverordnung (die nur 20A zulässt) nicht erlaubt ist.
Der Kona ist nun gestern geliefert worden. Er zieht tatsächlich an der 11kW-Box bei einem SoC von ca.35%ziemlich genau 10kW über zumindest die ersten 2 Stunden an der Box.
Gruß Andreas.