Kona Elektro: Wärmepumpe und Ladeströme
Hallo allerseits,
ich hätte drei Fragen zum Kona:
- hat er eine Wärmepumpe (zum Heizen) oder kann er mit einer als Sonder- bzw. Zusatzausstattung geliefert werden?
- was für Ampere-Werte hat denn das Ladekabel für Zuhause?
- wie ist es um das Ladekabel für Ladestationen bestellt: kann es auch dreiphasig laden? Mit welchen Ampere-Werten?
Mit bestem Dank für Eure Antworten.
ludo0565
Beste Antwort im Thema
Der Kona ist nun gestern geliefert worden. Er zieht tatsächlich an der 11kW-Box bei einem SoC von ca.35%ziemlich genau 10kW über zumindest die ersten 2 Stunden an der Box.
Gruß Andreas.
36 Antworten
Sehe ich nicht so. Wenn man mal kurze Verweilzeiten zuhause hat und dann schnell weiter muss und der Akku ist leer, hat man den Mond...
Zitat:
@Robsmax1987 schrieb am 15. Mai 2019 um 10:52:17 Uhr:
Sehe ich nicht so. Wenn man mal kurze Verweilzeiten zuhause hat und dann schnell weiter muss und der Akku ist leer, hat man den Mond...
Der Fall, dass dann vorher der Akku auch komplett leer war, ist aber vermutlich nicht sehr häufig vorhanden. Ich werde da mit AC auskommen - auch wenn der Hauptwagen ein BEV wird (Polestar 2 ist reserviert).
Zitat:
@ludo0565 schrieb am 16. Oktober 2018 um 21:03:53 Uhr:
Hallo allerseits, hallo BenniBS,@BenniBS:
Danke für deine Aufklärung an meine Adresse! ;-)
Ich habe es auch bald nach meinem Beitrag auch anderswo feststellen müssen: ComboCCS ist für Gleichstrom.
:-)Inzwischen habe ich auch von einem berühmten Elektro-Norweger die gleiche Info gehört, wie das, was Killed_in_Action schreibt: 100 kW Ladeleistungen sind möglich.
Mit freundlichem Dank.
ludo0565
Ich glaube da seid Ihr auf das Marketing von Hyundai reingefallen.
Die Ladezeiten werden im Prospekt an einer 50 KW-Säule mit 75 Minuten und an einer 100kW SÄULE mit 54 Minuten angegeben. Da steht nichts von den tatsächlichen Ladeströmen....
D.h., das Potential wird nicht ausgenutzt, auch an einer 200kW Säule würde es nicht schneller.
Wären es als Ladestrom deren echte 100 kW dürften es ja nur 37,5 Minuten sein.
In den technischen Daten gibt sich Kona dann auch mathematisch und logisch korrekter: Dort wird eben die gleiche Ladedauer von 54 Minuten bei Ladung mit mind. 70 kW angegeben, was dann logischerweise der maximal machbare Ladestrom im Kona sein dürfte.
Ähnliche Themen
Jungs, im Volvoforum wäre jetzt aber schon eine ausgiebige nette Diskussion entbrannt.
Stimmt also: Ein bisserl lahm hier, wie kürzlich schon einer im „gseum als Forenpate“ schrieb.
Ist es denn für die Lebensdauer det Akkus nicht besser wenn mit geringeren Strömen geladen wird?
Gibt es bei unterschiedlichen Ladeverfahren auch bessere oder schlechtere Wirkungsgrade?
Durchaus, aber was hat das damit zu tun, dass es real maximal 70 KW sind? Im Regelfall empfiehlt Hyundai auch das Laden an einer Wallbox und da ist dann bei unter 5 KW Schluss.
7,x kW wenn du die Wallbox passend konfigurierst und vom Netzbetreiber die Erlaubnis einer „leichten Schieflast“ bekommst.
Ich habe das so angefragt und ohne weiteren Kommentar einfach das Angebot für die Bereitstellung des Anschlusses bekommen. Ich betrachte das als Erlaubnis.
Ich habs nicht so mit Erlaubnissen und mein Blitzer ist da schmerzbefreit. Im Regelfall ist aber wohl bei 20 Ampere Schluss, was mit 400 Volt dann in der Tat 8 KW wären. Übrigens letzte Woche noch einen Zoe bestellt. Antrag Arnsberg jetzt übrigens komplett digital möglich. Welten im Vergleich zum letzten Mal.
Dauert aber auch in Arnsberg Wochen, bis die antworten. Es sei denn, man ruft dann kurz an und schon schickt eine freundliche Dame das Angebot binnen Stunden. 😉
Hallo allerseits,
Ich setze dieses Thema mit folgender Frage fort:
Stimmt es, dass der Hyundai Kona Elektro dreiphasig laden kann, wie das hier behauptet wird?
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
"Hyundai Kona Elektro MJ2020 3-phasiger On Board Charger"
Was soll man von dem Angebot halten?
Mit bestem Dank für Eure Bemerkungen.
ludo0565
Nach dem Modellwechsel sind es dann 2020 deren 11KW, aber nur für das 150 kw Modell mit der großen Batterie. (Quelle Homepage Kona)
Bisher 3-phasig? 20 Ampere und 230 Volt wären genau 4,6 KW, von daher bisher wohl nur einphasig.
Ich bin mir jetzt unsicher wegen der Installation einer Wallbox für den Kona electric (150kW) meines Vaters welche Ende Februar geliefert wird. Ist der jetzt an einer Wallbox Typ2 mit 11kW aufladbar oder wird das Fahrzeug nach wie nur mit einer Phase an solche Boxen geladen?
Wiedersprüchlich erscheinen mir dabei besonders die Daten im aktuellen Prospekt unter "Technische Daten KONA Elektro" -> "Ladedauer 4, 6- kW- Ladestation (230 V), 0-100% (h)" wird dann aber eine Ladezeit "ca. 5,8h (3-phasig mit 11 kW)" angegeben.
Kann hier vielleicht jemand für Aufklärung sorgen, denn der Händler konnte dazu heute nichts sagen?
Wir wollen ja schließlich nicht die falsche Wallbox installieren, wenn womöglich doch nur das Laden zu Hause über eine langsame normale Steckdose funktioniert.
Gruß Andreas
Aktuell lädt der Kona einphasig 16 A mal 230Volt = 3,7 kW auch und gerade bei einer 11 kW-Wallbox die 3 * 16 A bereitstellt.
Hat man dagegen eine 22 kW-Wallbox 3 * 32 A, dann kann der Kona einphasig 32 A * 230 Volt = 7,4 kW laden.
Das schwächste Glied bestimmt also den maximalen Ladestrom.
Das neue Modelljahr soll dann aber dreiphasig können, so dass dann eine 11 kW-Wallbox mehr als ausreicht und eben diese 11 kW auf drei Phasen verteilt auch alle abgerufen werden können.
Ich komme im übrigen mit den 3,7 kW bei meiner 11kWBox sehr gut zurecht.
Die Prospektangabe kann dann nur ein 20 Ampere einphasiges Laden sein (20 A mal 230 Volt = 4,6 kW)
Danke, ab wann wechselt denn Hyundai das Modelljahr? Bzw. wäre ein Ende Februar neu gelieferter Kona dann bereits 3-phasig aufladbar?
Gruß Andreas