Kompressorumbau m272 clk 280

Mercedes CLK 209 Cabrio

Hallo liebe Leute

Ich melde mich mal nach ewiger Abstinenz wieder hier im Forum 😁 und habe da gleich mal eine frage an die Motorenspezialisten hier , soweit mir bekannt ( habe auch hier in der Suche nix finden können ) gibt es keinen Kompressorumbau für den 3L V6 clk 280 aber für den 3,5L V6 sprich den clk 350 schon ??z.B hier ( http://www.t-t-p.de/german/clk_klasse.php ) aber ist es denn nicht der gleiche Motor ? bis auf den etwas mehr Hubraum ??? macht das vom umbau schon so viel schwerer bzw wieso wird es nicht für den 280 angeboten , oder kennt jemand jemanden der solche Umbauten auch für den 280er durchführen würde ? ( klar nen 500er kaufen wäre einfacher ) aber an der Kiste ist schon zu viel Eigeninitiative hineingeleistet worden ^^

LG Kevin

31 Antworten

55er AMG kostet ähnlich viel und kommt auch mit dem Kompresser zurecht. Wenn du dir einen 500er 388 holst, dann kannst du dir den Kompressor sparen. Und vor allem hast du keine Probleme wegen schlechtem Umbau. Gibt genug Stories bei den der Kompressor schlecht abgestimmt wurde und der Besitzer sehr unzufrieden war. In anderen Worten, lohnt sich nicht bei alten autos. Bei einem neuwagen vielleicht der einen NP von 80k hat, aber nicht bei 8+ jahren alten Autos. Da zahlste haufenweise für den Kompressor und beim Wiederverkauf will den niemand und zahlt nicht drauf.

Von dem Standpunkt aus gesehen habe ich es noch garnicht bedacht ... . der 388 ps 500er scheint mir interessant zu sein! und für den Kompressor Umbau denke ich würden mal locker so eben 5-6Tsd draufgehen und wenn es blöd läuft geht der aufgeladene Motor hoch oder ist wie beschrieben sch.. ummgebaut , da ist der 500er echt ne alternative um sogar Geld zu sparen !! da kommt der ärger garnicht erst auf , danke für den tipp werde mir das mal durch den Kopf gehen lassen und durchrechnen da der einzige nachteil ist das der 500er etwas mehr Unterhalt kosten wird , dafür entschädigen der Sound und die Fahrleistungen im vergleich zum 280er hahah

5-6 T kannste vergessen, rechne mit 9000€ für nen Kompressorumbau. Die haben einen Stundenlohn da fallen dir die Augen raus. Kumpel hat seinen alten E39 528i umbauen lassen, 11000€ ham die veranschlagt für ... 120 PS?

Edit : um die 10500€ bei Carlson für einen CLK 320er.

Leck mich hahah , da lohnt echt nur der umstieg , gibt es bei dem V8 388 ps probleme mit der ausgleichswelle bzw muss ich da auch auf bj achten bzw wo sind die schwächen bei dem lieben kfz ich denke mit 11Tsd Euro kann mann anderweitig viel mehr machen das schockiert mich jetzt echt ein wenig viel 😁

Ähnliche Themen

Ich habe ein 382 PS (US) mopf CLK550 cabrio (im US vermessen sie die PS etwas anders, ist gleich wie der EU 388 PS) und bin damit sehr zufrieden.
Habe auch noch ein 476 PS W211 E55 und bin leicht erstaunt wie der CLK mit so 90PS weniger, nicht gerade langzamer anfühlt...
Naja mit der CLK habe ich 0-100 schon 5.1 sec gemessen. US limit von 212 Km/h aufgehöht auf 250 (mehr geht bei US version nicht ohne software änderungen) und echte hochstgeschwindigheit gemessen auf GPS 253 Km/h ......ist auch nicht schlecht :-)

Ich wurde ein CLK 500 mopf suchen..

werde wohl bald meinen 280er verkaufen und nach einem 55er ausschauen , die Kettenrad problematik besteht ja weiterhin bei den "neueren" Motoren , das ist mir zu anstrengend

Sehr gute Idee!

Zitat:

@Silberpfeil_F1 schrieb am 7. Juni 2016 um 13:58:17 Uhr:


werde wohl bald meinen 280er verkaufen und nach einem 55er ausschauen , die Kettenrad problematik besteht ja weiterhin bei den "neueren" Motoren , das ist mir zu anstrengend

Unsinn!
Ab eine bestimmte motornummer ist kein problem, mein 2007 CLK 550 ist nach diese nummer, also kein erhöhtes risico mehr.
Ein CLK55AMG ist viel teuer, sowohl im ankauf und teile.

Auch ist mein 550 starker und schneller als ein vor-mopf 55AMG, ist nicht viel langzamer als ein mopf 55AMG und sieht mit AMG optik und sportbremse pakete fast gleich aus fur viel weniger geld : ) .
Ich habe sehr bewusst kein CLK55 genommen und bin noch immer froh damit :-)

Zitat:

@RSEVO schrieb am 7. Juni 2016 um 14:45:01 Uhr:



Ein CLK55AMG ist viel teuer, sowohl im ankauf und teile.

Ich habe sehr bewusst kein CLK55 genommen und bin noch immer froh damit :-)

Das ist mal richtiger Unsinn!

Zustimm. AMG bleibt AMG wie V8 auch V8 bleibt.

Bitte verstehe mich nicht falsch , es ist bloß so dass ich meine gelesen zu haben das Amg modelle höher drehen , andere Fahrwerkseigenschaften aufweisen und die Regelelektronik anders arbeitet , genauso wie Getriebeübersetzung und Bremsen , die Ingineure haben sich da bestimmt beim zussammenbau was bei gedacht und der 500er ist ein schnelles geiles auto keine frage , aber der clk55 ist so günstig wie nie , schau mal hier nur als Bsp das ist eigentlich ein schnäppchen : http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Der 55er ist zwar in der Anschaffung gerade günstig aber der Unterhalt, abgesehen vom Benzin, ist erheblich teurer.
Schau einfach mal was die Bremsscheiben kosten...
Nen 500er mit KW Fahrwerk und gut abgestimmt im AMG-Trim würde mir persönlich eher zusagen.
Der CLK ist einfach zu groß und schwer für den großen Sport.
Beim SLK55AMG sieht das schon anders aus...

Das ist wohl wahr , der Unterhalt hat schon so manch einen das Auto verlieren lassen , und das die Verschleiß bzw Ersatzteile in gewissen Regionen andere Hausnummern darstellen ist mir auch geläufig , aber von dem Standpunkt aus betrachtet das der 500er ( sind ganze 15 stück bei mobile mit 388 ps drinnen ) der erste mit Amg Paket 19.200 Euro kostet sind das im vergleich zum gezeigten 55er mal schnell 2-3Tsd Euro weniger in der Anschaffung , welche wieder an anderer stelle genutzt werden können ( ich weiß eigentlich ist das kein vergleichbares paar vom bj her liegen dann doch Welten dazwischen ) und das der Clk nicht für den großen Sport gemacht ist ist mir klar ^^ aber um geschmeidig im Verkehr mitfließen zu können sollte der Wagen ausreichend Motorisiert sein ( finde meinen 280er auch nicht so verkehrt )
Slk fährt meine Mutter , 200 Kompressor ist echt nicht verkehrt da will ich mir nicht vorstellen wie ein 55er in der Karosse anschiebt bei der Kiste müsste ich aber mindestens mit 20.000 Rechnen beim Clk könnte ich vermutlich 2-3 Tsd sparen wäre aber vom bj älter , es hat alles vor und nachteile aber mit dem Slk habe ich auch nicht gerechnet danke für den Tipp werde ich mir mal zu gemüte führen

Warum schreiben ahnungslose Menschen über Fahrzeuge die sie noch nie hatten?
Schaut euch doch mal die Ersatzteil-Preise vom CLK500 und CLK55 vor Mopf an. Da sind die gleichen 16 Zündkerzen drin, da ist der gleichen Luftfilter, Ölfilter und Ölmenge drin. Die einteiligen Bremsscheiben des CLK55 vor Mopf sind auch unschlagbar günstig. In der Versicherung ist der CLK55 vor Mopf identisch wie der CLK500 Mopf eingestuft. Ich bin den CLK55 3 1/2 Jahre gefahren und kann nur sagen, dass das Fahrzeug vom Unterhalt im Vergleich zum CLK500 nur unwesentlich teurer ist. Dafür sind Sitze, Fahrwerk und meistens die Ausstattung wesentlich besser als beim CLK500. Nachteil beim CLK55 ist in der Tat das vergleichsweise geringe Angebot. Da muss man schon etwas länger suchen und auch größere Anfahrten einkalkulieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen