Kompressor mit Stromerzeuger antreiben?
Moin,
mein Kumpel hatvor , einen Kompressor anzuschaffen, der auch an einem Stromaggregat läuft. Da ich aus eigener Erfahrung weiß, dass gerade der Anlaufstrom bzw. der Strom beim höheren Druckaufbau den Erzeuger in die Knie zwingen kann, würde ich mich über eure Vorschläge freuen.
Beides ist noch nicht vorhanden.
Der Kompressor soll in der Lage sein, kurzzeitig einen größeren Schlagschrauber anzutreiben (wohl eher eine Frage des Kesselvolumes und des Schlauchdurchmessers).
Im Moment haben wir 13mm Schlauch mit 1/2" Anschlüssen.
Wir wollen keine Räder wechseln, aber zumindest den Reifendruck überprüfen können, wozu der LKW-eigene Luftpresser nicht geeignet ist.
Ergo: min 10 bar Betriebsdruck.
Dazu soll ein geeigneter Generator angeschafft werden. Ich habe derzeit den Güde GSE 4700 RS im Blick.
Reicht der oder ist der zu schwach?
Oder habt ihr ganz andere Ideen?
Danke schonmal.
mfg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Hatte jetzt die Idee so eins mal vor unseren srlbst gebauten Kompressor zu schalten.
Da sollte man aber zunächst mal auf das Leistungsschild des E-Motors schauen, ob der für diese Schaltung überhaupt geeignet ist. Sonst wird er plötzlich zum "Gleich-Riecht-Er" 😁
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von FLEXI050
Hilft dem Fragesteller aber herzlich wenig. Bei uns gibts keine Drehstromnetze 127/220 mehr.Zitat:
...aber auch bei 127/220 kann man eine Stern==}Dreickschaltung vornehmen.
Stromerzeuger schon gar nicht.
Hallo FLEXI050,
ich lege Wert auf die Feststellung, dass Du die 127 V/ 220 V ins Spiel gebracht hast und nicht ich.
Um weitere, diesbezügliche Diskussionen zu vermeiden, die dem TE nicht weiterhelfen, schlage ich vor, dass wir das Thema Spannung verlassen und uns der Fragestellung des TE wieder zuwenden.
Viele Grüße
quali
Hallo Go)II(esZorN,
Du schreibst:“ die Autos stehen am WoEnde im Gewerbegebiet an der Straße, deswegen auch die Frage.“
Bedeutet das, dass Du oder Deine Fahrer am Wochenende im Gewerbegebiet den Kompressor „laufen“ lassen wollt?
Könnte das evtl. auch spät abends oder sonntags passieren? Ich frage wegen der max. Lautstärke, die der Kompressor/ Stromerzeuger haben darf.
Viele Grüße
quali
Ich wuerde eher zwei unabhaengige Geraete mit Benzinmotoren einsetzen und fertig.
Wir haben probiert Kompressoren mit Generatoren anzutreiben das funzt nicht so grossartig. Soviel mehr kosten 2 unabhaengige Motor angetriebene Geraete nicht.
Pete
@ quali: Lärm egal, da Gewerbegebiet.
@pete: auf der Schiene bin ich auch mittlerweile.
Danke erstmal an alle.
mfg
Ähnliche Themen
Genau! So wie Pete vorgeschlagen hat
Und wenn möglich mit Dieselmotoren, dann könntest Du auch Deinen Kraftstoff vom LKW verwenden.
Viele Grüße
quali
Zitat:
Original geschrieben von Go}][{esZorN
@ quali: Lärm egal, da Gewerbegebiet.@pete: auf der Schiene bin ich auch mittlerweile.
Danke erstmal an alle.
mfg
Wie schwer dürfen die Geräte sein? Muss eine Person den Kompressor (incl. Antrieb)bzw. den Generator
(incl. Antrieb) heben können?
Z.B. von der Ladefläche des LKW hinunter auf die Straße.
Viele Grüße
quali
Zitat:
Original geschrieben von quali
Genau! So wie Pete vorgeschlagen hatUnd wenn möglich mit Dieselmotoren, dann könntest Du auch Deinen Kraftstoff vom LKW verwenden.
Viele Grüße
quali
Da spielen andere Faktoren mit: Diesel kosten oft mehr, der Sprit vom LKW ist auch nicht umsonst und sehr wichtig: Benziner starten im kalten Wetter sehr leicht.
Gruss, Pete
Bild: einer unserer Service trucks, ich habe es auch schon gesehen wo jemand die Geraete auf einen kleinen Trailer gesetzt hat.
Zitat:
Muss eine Person den Kompressor (incl. Antrieb)bzw. den Generator
(incl. Antrieb) heben können?
Sorry, aber bei den benötigten Leistungsdaten gibts weder Benzin/Dieselkompressor noch Benzin/Diesel Stromgenerator in, für eine Person, tragbarer Ausführung.
Zitat:
Original geschrieben von FLEXI050
Sorry, aber bei den benötigten Leistungsdaten gibts weder Benzin/Dieselkompressor noch Benzin/Diesel Stromgenerator in, für eine Person, tragbarer Ausführung.Zitat:
Muss eine Person den Kompressor (incl. Antrieb)bzw. den Generator
(incl. Antrieb) heben können?
Bis ich meinen Kommentar abgegeben hatte, war noch nicht eindeutig, um welche Leistungsklasse es sich handelt.
Übrigens kann ich bis jetzt auch noch keine diesbezüglichen Daten lesen.
Also mutmaßen wir hier nur.🙂🙂
Oder sollte ich die Daten übersehen haben?
Nachdem der TE uns ein Fotos von seinen Service Trucks geschickt hat, kennen wir zwar die Größe der Fahrzeuge, aber wissen den gewünschten Leistungsbedarf immer noch nicht, sondern müssen raten.😕😕
Viele Grüße
quali
Zitat:
Oder sollte ich die Daten übersehen haben?
Einfach Beiträge sorgfältiger lesen und evtl. auch verstehen.
Den Service Truck hat Pete eingestellt und nicht der TE.
Tja und sonst verweise ich auf meine vorangegangen Beiträge.
Der TE will Reifen mit 8,5bar aufpumpen. Mit einem üblichen 1-stufigen 10bar Kompressor wird das nix.
Also muss ein 2-stufiger mit 12-15bar her. Die gibts aber nur in Drehstrom oder aber mit Verbrennungsmotor. Z. Bsp. Baustellenkompressoren. Allerdings dann schon recht gross und teuer.
E-Kompressoren in dem Leistungsbereich haben dann Motore mit 4kW und mehr, nach Leistung des Verdichters.
Das alles gibts aber nicht gerade mal so mit Henkelgriff.
Einfach mal bei einem bekannten Kompressorenhersteller (Kaeser, Atlas-Copco, Irmer + Elze usw.) Datenblätter ansehen.
Nachtrag:
Das da mal anschauen: http://www.gieb-shop.de/product_info.php?...
Irgendwie gerät hier gerade was etwas durcheinander. 🙂
Wenn wir einen Diesel- oder Benzinkompressor haben, braucht das Stromaggregat nur noch Leistung für Bohrmaschine, Heißluftfön oder einen Hochdruckreiniger, um mal eben die Ladefläche der Frigos sauberzumachen. Der Auftraggeber will zwar immer saubere Auflieger haben - logisch - , will aber nicht, dass wir das bei ihm auf dem Hof machen; die eigenen Fahrzeuge könnten zu lange warten. 🙄
Also brauchen wir eine Möglichkeit, die Auflieger mal eben zwischendurch sauberzumachen.
Zum Kompressor:
Stehe ich jetzt auf der Leitung? Wenn am WoEnde mal Luft geprüft werden soll, kommt es nicht so sehr auf Zeit an; da ist nebenbei noch genug zu tun - Fahrtenschreiber auslesen, Elektrikfehler suchen usw.
Wenn ein Kopr. 10 bar bringt und ich 8,5 in den Reifen brauche, reicht das doch wohl? Wenn der Ausgleich zwischen Kessel und Reifen stattgefunden hat, der Kompr. aber immer noch nicht angesprungen ist, lasse ich halt Luft aus dem Kessel, bis er wieder anläuft und wieder 10 bar hat. Und weiter geht es.
Es geht auch nur ums kontrollieren, nicht darum, Reifen großartig aufzupumpen oder so.
Ich hoffe, die Problematik jetzt etwas umrissen zu haben.
Mein Freund kündigt mir die Freundschaft, wenn ich ihm mit einem Atlas-Copco-Kompressor ankomme; so reich ist er auch wieder nicht. Der fragt mich dann, ob wir mit dem Ding sandstrahlen wollen. 😁
mfg
Hier habe ich einen Testbericht gefunden vom Güde, den Du u. Dein Freund herausgesucht habt:
http://www.testberichte.de/p/guede-tests/gse-4700-rs-testbericht.html
Bzgl. Kompressor könntest Du ja einmal die Firma Schneider kontaktieren. Dort wird man Dir auch auch sagen, ob dieser Kompressor für Deine Belange geeignet ist und am Güde GSE 4700 RS anlaufen wird.
Vielleicht wäre der Kompressor Schneider CPM 360-10-20 W der geeignete.
Z.B. bei ebay Art.Nr. 221178017544
http://www.ebay.de/itm/221178017544?...
http://...ider-druckluft-fachhandel.de/...ssor-CPM-360-10-20-W-A214000
http://...ider-druckluft-fachhandel.de/?...
Viele Grüße
quali
Hat ein bisschen gedauert, sorry. Stromerzeuger; Güde GSE 6700. Kompressor Güde 400/10/50N. scheint soweit hinzuhauen. Läuft auch an, wenn der Kompressordruck etwas abgefallen ist.
Eine Frage hätte ich aber noch: darf man das Ding ohne Batterie laufen lassen? In der Anleitung habe ich leider nix gefunden...
mfg
Beim Neukauf ist ja vermutlich die Batterie dabei. Weshalb willst Du die nicht drinnen lassen? Sie wird ja auch automatisch aufgeladen.
Bedenke auch, dass der E-Start mit einer 12 Volt Batterie arbeitet.
Ich vermute einmal, dass Du den Güde mit der LKW-Batterie starten, und dann einfach das "Starthilfekabel" wegnehmen willst. Die größerern LKW`s haben 24 V-Anlagen.
Das funktioniert schon. Aber Du kannst ja sicherheitshalber Dich bei Güde informieren. Nicht etwa, dass die irgendeine Elektronik eingebaut haben, die dann außer Tritt gerät.
Viele Grüße
quali