Kompressor mit Stromerzeuger antreiben?
Moin,
mein Kumpel hatvor , einen Kompressor anzuschaffen, der auch an einem Stromaggregat läuft. Da ich aus eigener Erfahrung weiß, dass gerade der Anlaufstrom bzw. der Strom beim höheren Druckaufbau den Erzeuger in die Knie zwingen kann, würde ich mich über eure Vorschläge freuen.
Beides ist noch nicht vorhanden.
Der Kompressor soll in der Lage sein, kurzzeitig einen größeren Schlagschrauber anzutreiben (wohl eher eine Frage des Kesselvolumes und des Schlauchdurchmessers).
Im Moment haben wir 13mm Schlauch mit 1/2" Anschlüssen.
Wir wollen keine Räder wechseln, aber zumindest den Reifendruck überprüfen können, wozu der LKW-eigene Luftpresser nicht geeignet ist.
Ergo: min 10 bar Betriebsdruck.
Dazu soll ein geeigneter Generator angeschafft werden. Ich habe derzeit den Güde GSE 4700 RS im Blick.
Reicht der oder ist der zu schwach?
Oder habt ihr ganz andere Ideen?
Danke schonmal.
mfg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Hatte jetzt die Idee so eins mal vor unseren srlbst gebauten Kompressor zu schalten.
Da sollte man aber zunächst mal auf das Leistungsschild des E-Motors schauen, ob der für diese Schaltung überhaupt geeignet ist. Sonst wird er plötzlich zum "Gleich-Riecht-Er" 😁
44 Antworten
Zitat:
und der kann 10 bar bei 380 l/min Ansaugleistung.........
Aber klar doch ! Macht dann etwa als effektive Liefermenge so um 200l/min.
Da wirds aber dann mit dem angepeilten 3/4" Schlagschrauber richtig eng.
Er aber, will ja offensichtlich über 10 bar Druck haben !
Zitat:
Hauptsächlich geht es um Reifendruckprüfung, also 8,5 bar;
Also, eigentlich alles klar.
10bar Kompressor reicht dazu nur bedingt. Die Differenz zwischen Enddruck und Einschaltdruck lässt sich am Druckschalter auf max. 2-2,5bar einstellen. Wenn er also bei 10bar abschaltet und der Kesseldruck abfällt, schaltet er frühestens bei 7,5 - 8 bar wieder zu.
Reifendrücke von 8,5 bar sind mit der Einstellung kaum zuverlässig zu erreichen.
Dazu ein 2-stufiges Aggregat mit 15 bar Enddruck verwenden. Leider nur in Drehstrom wie bereits erwähnt.
Zitat:
Original geschrieben von Go}][{esZorN
Keine Angst, ich bin noch da; kann nur nicht immer online sein.🙂
Ich gehe schon davon aus, dass es auf 400V hinauslaufen wird. Hier sind viele Antworten dabei, worüber ich mich erstmal schlau machen muss, weil ich nur Bahnhof verstehe.
Mein Freund hat einfach keine Zeit, hier selber zu posten, weil er gerade das Weihnachtsgeschäft abwickeln muss. Man glaubt kaum, was es da alles zu fahren gibt. Normalerweise könnte er noch sieben weitere Zugmaschinen gebrauchen im Moment.
Hauptsächlich geht es um Reifendruckprüfung, also 8,5 bar; das kann die Maschine nicht selber liefern. Daher habe ich mal 10 bar so als Größe in den Raum gestellt, damit man auch befüllen kann.mfg
Du sprichst von Zugmaschinen. D.h. es handelt sich offenbar um einen gewerblichen Betrieb.
Dann sind vermutlich auch große Garagen und mindestens ein Drehstromanschluss vorhanden.
Wenn dem so sein sollte, dann könnte natürlich auch eine große Kompressoranlage (400V) festinstalliert werden.
Um welche Reifengröße handelt es sich denn?
Viele Grüße
quali
Zitat:
Original geschrieben von Künne
Es gibt für Drehstrommotoren auch Umschalter von Dreieck auf Stern Schaltung. Also zum Anlauf Sternschaltung und danach weiter in Dreieckschaltung. Die Dinger schalten natürlich automatisch um.
Weiß zufällig jemand wie sich diese Dinger nennen? Hatte jetzt die Idee so eins mal vor unseren srlbst gebauten Kompressor zu schalten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Künne
Weiß zufällig jemand wie sich diese Dinger nennen? Hatte jetzt die Idee so eins mal vor unseren srlbst gebauten Kompressor zu schalten.Zitat:
Original geschrieben von Künne
Es gibt für Drehstrommotoren auch Umschalter von Dreieck auf Stern Schaltung. Also zum Anlauf Sternschaltung und danach weiter in Dreieckschaltung. Die Dinger schalten natürlich automatisch um.
stern-dreieck-schaltung:
Zitat:
Hatte jetzt die Idee so eins mal vor unseren srlbst gebauten Kompressor zu schalten.
Da sollte man aber zunächst mal auf das Leistungsschild des E-Motors schauen, ob der für diese Schaltung überhaupt geeignet ist. Sonst wird er plötzlich zum "Gleich-Riecht-Er" 😁
Zitat:
Original geschrieben von FLEXI050
... Sonst wird er plötzlich zum "Gleich-Riecht-Er" 😁 ...
Den kannt ich noch nicht... seeehr schön 😁
Zitat:
Original geschrieben von quali
Du sprichst von Zugmaschinen. D.h. es handelt sich offenbar um einen gewerblichen Betrieb.
Dann sind vermutlich auch große Garagen und mindestens ein Drehstromanschluss vorhanden.
Wenn dem so sein sollte, dann könnte natürlich auch eine große Kompressoranlage (400V) festinstalliert werden.
Um welche Reifengröße handelt es sich denn?
Viele Grüße
quali
Gewerblich ist richtig. Furhunternehmer mit sieben ziehenden Einheiten; Frigo und Plane und Koffer. Garagen oder sonstiges sind leider nicht vorhanden, die Autos stehen am WoEnde im Gewerbegebiet an der Straße, deswegen auch die Frage.
Das Ding mit Dreieck- und Sternschaltung habe ich immer noch nicht kapiert. Kann mir als Nichtelektriker mal in Laiendeutsch übersetzen?
Danke
mfg
Das da, [url=http://de.wikipedia.org/wiki/Stern-Dreieck-Schaltung[/url]
mal ganz in Ruhe durchlesen.
Zitat:
Original geschrieben von Go}][{esZorN
....................................................
......................................................
........................................................
Das Ding mit Dreieck- und Sternschaltung habe ich immer noch nicht kapiert. Kann mir als Nichtelektriker mal in Laiendeutsch übersetzen?
Dankemfg
Um es einfach zu sagen:
Bei den größeren Drehstrommotoren sind Anfang und Ende jeder der 3 Wicklungen nach Außen geführt. Es sind daher 6 Anschlußklemmen vorhanden.
Je nachdem, wie diese 6 Anschlußklemmen zusammengeschaltet werden, handelt es sich um eine Stern- oder eine Dreieckschaltung.
Zum Anlassen so eines Motors fährt man ihn erst in Sternschaltung hoch und schaltet mit einem besonderen (sauteuren) Schalter die Wicklung in Dreieckschaltung um.
Also Stern====} Dreieck
Da wir hier bei MT sind , mache ich folgenden Vergleich:
Gaspedal erst 1/3 treten (Sternschaltung), dann Vollgas (Dreieckschaltung) geben.
PS. Bitte keine Kommentare von wegen ....1/3 ist falsch, sondern.....!🙂🙂
Viele Grüße
quali
Zitat:
Bei den größeren Drehstrommotoren sind Anfang und Ende jeder der 3 Wicklungen nach Außen geführt. Es sind daher 6 Anschlußklemmen vorhanden.
Diese 6 Klemen sind auch bei manchen kleineren Motoren vorhanden. Trotzdem sind diese für den angedachten Zweck nicht einsetzbar.
Die sind für unterschiedliche Stromversorgungen gedacht. z. Bsp. 127/220 und 230/400.
Zitat:
Original geschrieben von FLEXI050
Diese 6 Klemen sind auch bei manchen kleineren Motoren vorhanden. Trotzdem sind diese für den angedachten Zweck nicht einsetzbar.Zitat:
Bei den größeren Drehstrommotoren sind Anfang und Ende jeder der 3 Wicklungen nach Außen geführt. Es sind daher 6 Anschlußklemmen vorhanden.
Die sind für unterschiedliche Stromversorgungen gedacht. z. Bsp. 127/220 und 230/400.
Aber auch bei 127/220 handelt es sich um ein Drehstromsystem (127 V x Wurzel aus 3= 220 V) handeln.
Zitat:
Aber auch bei 127/220 handelt es sich um ein Drehstromsystem (127V x Wurzel aus 3= 220 V).
Wurde das irgendwo/wie in Frage gestellt 😁
Zitat:
Original geschrieben von FLEXI050
Wurde das irgendwo/wie in Frage gestellt 😁Zitat:
Aber auch bei 127/220 handelt es sich um ein Drehstromsystem (127V x Wurzel aus 3= 220 V).
Nein.
...aber auch bei 127/220 kann man eine Stern==}Dreickschaltung vornehmen.
Zitat:
...aber auch bei 127/220 kann man eine Stern==}Dreickschaltung vornehmen.
Hilft dem Fragesteller aber herzlich wenig. Bei uns gibts keine Drehstromnetze 127/220 mehr.
Stromerzeuger schon gar nicht.