Kompressor für SchlagschrauberHalli

Halli Hallo,
bin neu hier und habe natürlich gleich eine FRage an euch Profis :-)
Habe einen Schlagschrauber günstig bekommen und zwar einen von Güde.
Die Daten sind:
Arbeitsdruck: 6Bar
Luftverbrauch ca. 320-530L/min.

Ich brauche den Kompressor um Reifen zu wechseln , da es mittlerweile 4 -5 Autos sind.
So, die Frage ist nun was für einen Kompressor brauche ich?
Reicht z.B. der EInhell BT-AC 200/24 mit einem 24L Tank 200L Ansaugleistung?
Oder doch eher einer mit 250 Liter Ansaugleistung und ca 180L Abgabemenge.

Müchte da so bis um die 150 bis 200€ ausgeben.
Am besten natürlich noch günstiger.

Vielen Dank schonmal im vorraus für die Antworten.

PS: Suchfunktion hab ich benutzt aber nichts gefunden.
MfG
Dully

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Dully187



Habe einen Schlagschrauber günstig bekommen und zwar einen von Güde.

mein beileid....is kernschrott aber war ja günstig. 😉

Zitat:

Die Daten sind:
Arbeitsdruck: 6Bar
Luftverbrauch ca. 320-530L/min.

Ich brauche den Kompressor um Reifen zu wechseln , da es mittlerweile 4 -5 Autos sind.
So, die Frage ist nun was für einen Kompressor brauche ich?

steht doch oben dran. einen der über 530l pro minute ABGIBT! das heisst ca 750l ANSAUGT.

Zitat:

Reicht z.B. der EInhell BT-AC 200/24 mit einem 24L Tank 200L Ansaugleistung?

nein

Zitat:

Oder doch eher einer mit 250 Liter Ansaugleistung und ca 180L Abgabemenge.

ja und zwar 5 von denen.

Zitat:

Müchte da so bis um die 150 bis 200€ ausgeben.
Am besten natürlich noch günstiger.

dann verkauf ganz fix wieder den pfffpffffft schrauber. den passenden kompressor findest du neu nicht unter 3000€. gebraucht mit viel glück zum selber überholen um die 500€.

ganz im ernst. das is genaso wie wen du mit nem geschenken mofa paris dakkar fahren willst für 50€. das geht eben nicht. ein "pressluftschrauber" zieht seine leistung aus dem luft volumen. und diese ganzen 150€ baumarkt kompressoren haben ja schon mühe 4 reifen hintereinander aufzublasen dann schalten die ja schon mit überhitzung ab.

wen du das wirklich ernsthaft machen willst brauchst einen 500-2000l tank (allein der kost ein zigfaches deines budgets) plus einen 400v drehstrom kompressor. am besten n schraubenkompressor.

oder du kaufst eben so n biligheimer güde ausm baumarkt, löst alle schrauben von hand und machst den rest mit dem pressluftschrauber. aberwiegesagt auf dem ding steht doch der verbrauch drauf. die 530l können sogar hinkommen. lieber noch 10% reserve oben drauf und dann passt das. und jetzt schauste eben was kompressoren mit 600l ABGABE leisteung (abgabe leistung is ca 20% weniger als ansaugleistung) kosten....

63 weitere Antworten
63 Antworten

Hallo pmut,

nein, deine Kombination kann gar nicht funktionieren😛 Für den Schlagschrauber brauchst Du mindestens einen Kompressor der 1000 l je Minute liefert und dazu noch ein 2,5m³ Kessel😁😁😁

Viele Grüße, Alex

Vielen Dank für den äußerst wichtigen Kommentar. ;-)

Hab ich die Ironieflags übersehen?

Spaß bei Seite, ich hab fast zwei Monate hin oder her überlegt mir einen Zweikolben 150 Liter Kompressor zu kaufen, die Kosten in der Vertikalen Ausführung lagen aber nicht unter 700. Somit hab ich mal einen Versuch mit dem Sielzeug Kompressor gewagt. (Online bestellt um ihn zurückschicken zu können)
Bin aber eher überrascht was die Kombi schafft, weshalb ich auch alles behalten werde.

Wie auch immer ich wollte mit meiner Antwort nur mal einen Bericht aus der Praxis veröffentlichen, denn bisher liest man immer > das geht nimmer.

So Morgen kommt der Touran mit Sommerreifen dran > ich freu mich schon! grnrnrnrn grnrnrn

LG
PMUT

Zitat:

Original geschrieben von scootertourist


Hallo pmut,

nein, deine Kombination kann gar nicht funktionieren😛 Für den Schlagschrauber brauchst Du mindestens einen Kompressor der 1000 l je Minute liefert und dazu noch ein 2,5m³ Kessel😁😁😁

Viele Grüße, Alex

Aldi hatte kürzlich einen 2 Zylinder Kompressor im Angebot für 180€, ich glaube der war ganz ok.

Wenn man die einen Beiträge oder Antworten so liest, dann muss man schon schmunzeln 😁

Scheint es doch so, dass hier in der Praxis einiges geht, was gemäss Theorie (wenn auch in sich stimmig) unmöglich ist.

Vermutlich ist es so, dass auch die meisten kleineren Kompressoren, während der ersten paar Sekunden, mehr Luft (nicht Druck) liefern können, als in der angegebenen L/Min. Angabe.

Entscheidend wäre also zu wissen, wie die Hersteller der Kompressoren ihre Angabe ermitteln.

Lassen sie den vollen Tank beim höchstzulässigen Druck ab und messen die Zeit, bis der Druck z.B. auf die Hälfte des Drucks fällt und rechnen dann auf die Minute um? Bei welchem Austrittsdurchmesser? Usw.

Wie man einmal mehr sieht:
1.
Solche Angaben der Hersteller sind nur so viel Wert, wie man auch weiss, (a) was die Definition der Angabe bedeutet und (b) ob der Hersteller die Angabe per Definition oder sonst wie ermittelt hat.
2.
In der Praxis zeigt sich erst die Wahrheit.
Ich bin auch ein Freund von Zahlen und Logik. Aber am Ende des Tages interessiert den Handwerker das Resultat und welchen zeitlichen, finanziellen, usw. Aufwand er investiert hat. Ggf. noch wir viel Spass man bei DIY hat.

Weiss jemand per Zufall grad die Definition der L/Min. Angabe?

Und kann jemand meine Annahme bestätigen, dass auch ein 10bar Baumarktkompressor, guter Schlauch natürlich vorausgesetzt, den ersten 2-4 Sekunden mehr als die angegebene Menge an Luft liefert?

PS. Ich weiss dieser Thread ist schon alt.
Aber gelesen wird er ja doch immer noch.

Ähnliche Themen

Ist mir zu blöd alles selber zu schreiben
Folgendes ist ein Zitat von:
http://www.kompressor.one/07-seiten/4130-kennwerte.php

Kompressor Vergleichswerte & Kennzahlen
Wer einen Kompressor kaufen will, findet viele unterschiedliche Geräte, die sich vor allem in der Leistung und Betriebsart unterscheiden. Man findet handliche und kleine Druckluftkompressoren aber auch große, besonders leistungsstarke Geräte für den gewerblichen Einsatz. Der Preis ist entsprechend höher oder niedriger.

Aus diesen Gründen ist das Wissen über die wichtigsten Kompressor Kennwerte hilfreich, um die Geräte vergleichen zu können. Im Folgenden finden Sie eine Liste der wichtigen Vergleichswerte für Kompressoren.


Anzeige
Kennzahlen und Vergleichswerte von Kompressoren
Hier die wichtigsten Kennzahlen, anhand derer man einen Vergleich von Kompressoren vornehmen kann:

Ansaugleistung [L/min]:
Bei der Ansaugleistung handelt es sich um die Luftmenge, die das Gerät zieht, um sie zu verdichten und zu Druckluft umzuwandeln. Der Wert wird in Liter pro Minute angegeben (L/min). Die Ansaugleistung eines Kolben-Kompressors ist immer größer als Ausgabeleistung, welcher eine deutlich höhere Bedeutung zukommt. Daher ist die Ansaugleistung als Leistungskennzahl nicht ideal und nur eingeschränkt aussagekräftig.

Ansaugleistung Kompressor

Anders verhält es sich jedoch bei einem Schraubenkompressor. Hier wird nicht zwischen Ansaugleistung und Ausgabeleistung unterschieden, da die Druckluft-Verluste (auch Blow by bezeichnet) sehr viel geringer sind als vergleichsweise beim Kolbenkompressor. Der Druckverlust beträgt bei einem Schraubenkompressor im Allgemeinen weniger als 0,2 %.
Jedoch sind die wenigsten Drucklufterzeuger für den privaten Gebrauch Schraubenverdichter, da diese spürbar teurer sind.

Ausgabeleistung / Liefermenge [L/min]:
Die Ausgabeleistung von einem Kompressor, auch Liefermenge genannt, gibt die Menge an Druckluft an, die der Kompressor bereitstellen kann. Dieser Kompressor-Kennwert stellt die wichtigste Vergleichsgröße dar. Die Ausgabeleistung wird anhand einer Norm ermittelt. Dabei wird - je nach Ausschaltdruck des jeweiligen Kompressors - die Liefermenge bei einem Gegendruck zwischen 6 und 8 bar(ü) gemessen wird. In der Praxis kann sich die real vorliegende Ausgabeleistung eines Kompressors folglich vom angegebenen Wert unterscheiden, da der Wert abhängig vom eingestellten Druck ist.

Ausgabeleistung / Liefermenge Kompressor

Füllvolumen / Füllleistung [L/min]:
Mit dem Füllvolumen ist die Menge an Luft gemeint, die vom Kompressor in den Druckluftbehälter gepumpt wird (falls ein Behälter vorhanden ist). Es handelt sich dabei um verdichtete Luft, also Druckluft. Die Menge kann sehr unterschiedlich ausfallen, da sie vom anliegenden Gegendruck abhängig ist. Beim Heranziehen von diesem Vergleichswert für Kompressoren ist also Vorsicht geboten. Vor allem, wenn der Hersteller nur die Füllleistung bei 0 bar Gegendruck angibt, sollte man das Angebot nochmal genau prüfen. Das Füllvolumen wird in Liter pro Minute deklariert (L/min).

Füllleistung / Füllvolumen Kompressor

Kesselgröße[L]:
Die Kesselgröße gibt das Volumen vom Druckluftbehälter an. Je nach Anforderung und Verwendung kann das Kesselvolumen ein wichtiger Kompressor Vergleichswert sein. Dieser Kompressor Kennwert gibt an, wie hoch das Füllvolumen des Druckluft-Behälters ist.

Kesselgröße Kompressor

Je höher die Kesselgröße, desto größer ist die Reserve an Druckluft und somit wird auch der Kompressor geschont, da er nicht mehr so oft anspringen muss. Der Motor springt erst dann wieder an, wenn ein Mindestdruck im Behälter unterschritten wurde.
Die Kesselgröße wird in Liter angegeben.


Anzeige
Leistung [W]:
Die Leistung eines Kompressors beschreibt die Stärke des Elektromotors, der den Kolben antreibt. Die Leistung wird in Watt oder PS angegeben.
Als Kompressor Kennzahl ist die elektrische Leistung nur von zweitrangiger Bedeutung, da die Ausgabeleistung – also die reale Luftleistung – hier viel entscheidender ist.

Leistung Kompressor

Maximaler Druck [bar]:
Der maximale Druck eines Kompressors stellt den höchsten erreichbaren Grad der Verdichtung der Luft dar, der mit dem jeweiligen Drucklufterzeuger realisierbar ist. Wider Erwarten kommt dieser Kompressor Vergleichsgröße in vielen Fällen keine hohe Bedeutung zu. Denn ein außergewöhnlich hoher Luftdruck wird nur für sehr wenige Arbeiten benötigt. In den meisten Fällen reicht ein ganz durchschnittlicher Druck, womit dieser Kompressor Vergleichswert also nur in Einzelfällen ausschlaggebend für eine Kaufentscheidung sein sollte.
Der Druck wird außerdem in bar gemessen.

Maximaler Druck Kompressor

Anschlussart [V]:
Die Anschlussart beschreibt den elektrischen Anschluss des Kompressors. Daraus folgt häufig auch die Art des Steckers. Zum Vergleich von Kompressoren unterscheiden man drei Anschlussarten: 12 Volt Gleichstrom für kleine Kompressoren, 230 Volt Wechselstrom für Haushalst-Steckdosen und 400 Volt Drehstrom, die i.d.R. nur für Gewerbliche Zwecke (Werkstatt etc.) eingesetzt werden.

Kompressor Anschlussart

Fazit
Dies waren die wichtigsten Kompressor Vergleichswerte, anhand derer man die Drucklufterzeuger gegenüberstellen kann. Die Kennwerte helfen bei der Auswahl beim Kauf eines Kompressors.

Zitat:

@Cabrioracer-Tr schrieb am 29. März 2014 um 09:35:44 Uhr:


Aldi hatte kürzlich einen 2 Zylinder Kompressor im Angebot für 180€, ich glaube der war ganz ok.

War ein Superschnäppchen für 149.- Für was Vergleichbares in der Ausführung (Doppelkompressor) zahlt man normalerweise einen Hunderter mehr.

Ich habe einen günstigen 50 Liter Kompressor um die 100.- Der reicht mir für Abblasen und Reifendruck. Ansonsten wäre doch ein elektrischer Schlagschrauber (230 Volt) um 50.- eine Alternative

https://www.lidl.de/.../p241609

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_6?...

450 Nm ohne Einstellmöglichkeit? Genial.

Zitat:

@Wauacht schrieb am 24. Mai 2018 um 09:56:29 Uhr:


450 Nm ohne Einstellmöglichkeit? Genial.

Die Geräte sind ja in erster Linie zum Schraubenlösen gedacht und nicht zum Anziehen. Wenn man nur ganz kurz draufdrückt liegen da auch keine 450 Nm an. Die volle Leistung baut sich erst nach ca 30 Sekunden auf.

Der Lidl Schlagschrauber hat eine Anzugsdrehmomentbegrenzung von 100 Nm.

Na ja, das kann man sich wohl echt sparen. Wer seine Schrauben nicht mit einem (Teleskop)schlüssel los bekommt, der kann auch keine Räder heben. Ich arbeite mit einem alten Billig-Drehmomentschlüssel zum Lösen (eingestellt auf die maximalen 210 Nm), den weiteren Schraubvorgang macht dann der Akkuschrauber. Der schafft in meinem Fall immerhin 65 Nm. Zum Schluss dann wieder Drehmomentschlüssel (nicht ganz so billig) zum endfest ziehen.

Drehmomentschlüssel sind eigentlich nicht zum Schraubenlösen gedacht.

Das weiß ich. Deswegen der Hinweis auf alt/billig. Wenn der dabei leidet, ist es mir egal.

Ich würde direkt auf nen Akku Schlagschrauber setzen.
Makita, ca 120€ und 230Nm.

Was will man mehr.
Druckluft ist aufgrund verschiedener hohen Luftdurchsatzes für 2x im Jahr ungeeignet. Da ist der Kompressor mehr als doppelt so teuer...
Ohne Schlagschrauber!

Akkuschlagschrauben, kleiner Kompressor für die Reifen oder für was zum ausblasen und fertig.

Screenshot-20180524-175943

Für Reifen reicht auch eine Fußpumpe (eigentlich auch eine Fahrradpumpe, falls sie nicht gerade halb platt sind). Bloß nicht selbst bewegen, was Leute? Zeigt sich prima am E-Bike Boom. Und mit 70 ist dann der E-Rollstuhl fällig, damit die Plauze nicht auf dem Boden schleift.

Zitat:

@Foggy schrieb am 24. Mai 2018 um 18:03:21 Uhr:


Ich würde direkt auf nen Akku Schlagschrauber setzen.
Makita, ca 120€ und 230Nm.

Was will man mehr.
Druckluft ist aufgrund verschiedener hohen Luftdurchsatzes für 2x im Jahr ungeeignet. Da ist der Kompressor mehr als doppelt so teuer...
Ohne Schlagschrauber!

Akkuschlagschrauben, kleiner Kompressor für die Reifen oder für was zum ausblasen und fertig.

ich hatte schon das vergnügen mit der 18v version mit 440 nm. geiles teil. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen