Kompressor beim CLK W208 defekt

Mercedes CLK 208 Coupé

Mercedes CLK Bj 1998 W208 Kompressor
Hallo zusammen,
bin neu hier und hab mal einen Frage.
Ich habe ein Rappeln vorne im Motorraum. In der hiesiegen Mercedes Werkstatt sagte man mir, dass dies vom Kompressor am Motor kommt und der bald kaputt gehen würde.
Hat jemand einen Tip, wo ich dieses Teil gebraucht bekommen kann, da die Werkstatt am liebsten Neuteile verkauft und Mercedes Werkstätten eh teuer genug sind.
Für eine Anregung wäre ich sehr dankbar.
Gruß Magnum

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von retlawlebeg


http://cgi.ebay.de/.../130421684777?pt=Autoteile_Zubeh%C3%B6r

Der passt nicht da in dem alten M111 vom Themenstarter der Eaton M62 Lader verbaut wurde.

Bei der Auktion handelt es sich um einen Lader von einem M111 Evo.

Gruss Olli

P.S. Würden sich manche von euch mal die Beiträge oder Themen mal etwas genauer durchlesen würde hier nicht so oft etwas falsches gepostet oder geschrieben.
Dabei hat der Themenstarter oben extra geschrieben das er ein CLK Komp. von Bj. 1998 fährt. Ausserdem steht bei Ebay das der Lader für den CLK 200 Komp. ist.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Sorry Sven,
hatte mich verschrieben und meinte bis 500 Euro für einen gebrauchten Kompressor.
Gruß Magnum53

Hab dir ne PN geschickt... kannst dich ja bei Interesse melden.

Gruß
Sven

Hallo, ich habe das gleiche Problem wie der Themenstarter, der Motor rappelt, mal mehr mal weniger. Was mir noch Sorgen macht, das die Mittelkonsole inkl. Armlehne (also unter dem Fach) sich nach ca. 20 min Fahrt total erhitzt und es anfängt zu stinken.
Habe erst an den Kat gedacht, die Lambasonde abzuziehen brachte schonmal keine Veränderung. Hat da jemand ne Idee?
Gruß Peter

A208 5/99 Vormopf

was mir gerade aufgefallen ist, der Ölstand ist laut Messtab viel zu hoch (geht über die Plastikmarkierung). Ich werde morgen mal Öl ablassen bzw. absaugen.
Kann mir vorher schon mal jemand einen Tip geben, ob das Symptome für meine Probleme sind?
Bzgl. des Kompressors noch; Der heult unheimlich sobald er unruhig läuft, allerdings wird er ja mit eigenem Öl versorgt.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

Ich setze den Beitrag fort, da mutmaßlich mein Kompressor die Grätsche gemacht hat. Zumindest ist er seit heute laut, qualmt und riecht nach verbrannten Gummi.
Es ist ein CLK Cabrio 230 Kompressor EZ 04/2000 mit 193 PS.

Jetzt zu meiner Frage: Der Wagen war am Montag zur Inspektion. Ich hab heute dann den Ölstand kontrolliert, deutlich über Max, auf dem Fähnchen steht 5,5 Liter. Jetzt habe ich hier gelesen, dass das zwar die Angabe aus dem Bordbuch ist, aber eigentlich zu viel ist. Zumindest hat die Werkstatt wohl übersehen, dass der Ölstand zu hoch ist. Die Werkstatt hatte heute leider schon geschlossen.
Seit der Inspektion bin ich ca. 200 km gefahren.
Kann das reichen um den Kompressor zu ruinieren?
Ergänzend: Der Kompressor ist vom Vorbesitzer vor 15.000 km erneuert worden.

Was haltet ihr davon?

https://www.motor-talk.de/.../...el-oel-was-beachten-t7609480.html?...

https://www.motor-talk.de/.../...el-oel-was-beachten-t7609480.html?...

Naja, so schlimm wird es nicht sein, gerade beim alten M111.

Der Geruch nach verbranntem Öl oder Gummi hat nichts mit dem Kompri zu tun.

Geräusche vom Kompri haben nichts mit dem Ölstand im Motor zu tun.

Heißt: Motor und Kompri sind getrennte Systeme.

Unterm Strich passt hier nichts zusammen und es fehlen wohl auch die Grundkenntnisse. Ab in die Werke. Hier führt das nur zu philosophischen Auswüchsen die nur bits und bytes vergeuden.

Markus: ..."die nur bits und bytes vergeuden".

mike: Genau wie bei den (Jahrzehntealten) mehrseitigen Threadleichen,
welche man zu Beginn nicht einzuschätzen weiß und...
nach dem (Durch)lesen genau so schlau ist wie zuvor. 🙄 😮 😠

Ich verweise gerne auf die SUFU um Anregungen zu geben, jedoch eine Leiche
zu präsentieren bei der sich alle ehemals Beteiligten längst vom Acker gemacht
haben, kann nicht hilfreich werden ohne den ganzen alten Kram ein weiteres Mal
durchzuackern... 😮

Sein eigenes, persönliches Problem so detailliert wie möglich darzulegen, erspart
den Helfenden somit unnötige Lektüre und führt fast immer eher zum Ziel. 😎

mike. 🙂

Also verstehe ich eure Ausführungen so, dass das jetzt aufgetretene Problem am oder um den Kompressor unabhängig vom Ölstand ist.

Soweit so gut, das Problem, den Fehler hab ich so wie es mit Worten geht beschrieben. Lautes kreischendes Geräusch, Rauchentwicklung im Bereich der Riemenscheibe,
Geruch nach angeschmorten Kunststoff.

Ich werde eure Rat befolgen und den Wagen am Montag auf den Hof der Werkstatt stellen. Auch wenn mein Vertrauen trotzdem beeinträchtigt ist, wenn man nach der Inspektion nicht noch einmal den Ölstand kontrolliert.

Moin.

Für mich liest sich das so als ob da ein Aggregat festsitzt, der Riemen durchrutscht, anfängt heiß zu werden und die ein oder andere Umlenkrolle schon angeschmort ist.

Guck dir mal die Rollen und den Keilrippenriemen an.

Gruß Tom

Zitat:

@tomstaff schrieb am 27. April 2024 um 07:55:38 Uhr:


Moin.

Für mich liest sich das so als ob da ein Aggregat festsitzt, der Riemen durchrutscht, anfängt heiß zu werden und die ein oder andere Umlenkrolle schon angeschmort ist.

Guck dir mal die Rollen und den Keilrippenriemen an.

Gruß Tom

Genau, es liest sich jetzt schon anders. Vorher war es noch der Kompressor der Geräusche macht.

So ist das halt mit den Threadleichen,
normalerweise hätten wir wohl um ein Audiofile gebeten,
um das Geräusch besser beurteilen zu können... 😎

Das hätte dann die Angelegenheit (ein wenig) beschleunigt. 🙄

Diagnose ist da:
Es ist der Kompressor!
Die Welle ist komplett ausgeschlagen und lässt sich hin und her bewegen.

Sorry, das kommt nicht von jetzt auf gleich. Vorher rattert es schon ne Weile. Das ein Kompri festging habe ich noch nie gehört. Aber bitte..

Wie schon geschrieben, ist das Geräusch erst nach der Inspektion dass erste Mal so aufgetreten, dass es deutlich zu hören war und hat sich innerhalb von einem Tag dann gesteigert. Tut mir leid, dass ich kein „Experte“ bin.
Mittlerweile ist auch geklärt, dass der Kompressor nicht vom Vorbesitzer erneuert wurde, das habe ich wohl falsch verstanden ;-).
Damit ist die Geschichte wohl unter Lehrgeld zu verbuchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen