Kompressor abschalten/anschalten (lt. Wikipedia)

Mercedes C-Klasse S203

Hallo,

ich habe einen 200K Bj 2001 mit einem M111 Motor.
In letzter Zeit habe ich das Problem, das der Motor weniger Leistung hat. Also so, als wenn der Kompressor fehlt. Er beschleunigt schlechter, schaft aber trotzdem gut 160km/h. E läuft über das komplette Drehzahlband und bis 1800 oder 2000 U/min kann ich keinen direkten Leistungsverlust feststellen. Klingt also nicht nach Notlauf zumal auch keine Lampa leuchtet. Nach ein paar Tagen ist er wieder normal. Dann geht das so 3-5 Tage gut und dann weigert er sich wieder.

So, zum Thema. In Wikipedia steht beim M111, das sich der Kompressor erst bei Leistungsabruf bzw höherer Drehzal zuschaltet. Irgend etwas mit fehlender Innenverdichtung

Zitat Wiki:
Es gab den M 111 auch mit Aufladung durch ein Rootsgebläse des Typs Eaton M62, ab 2000 M45, mit bis zu 145 kW. Da das Rootsgebläse keine innere Verdichtung hat, kann es im Teillastbereich abgekoppelt werden und widerstandsarm mitlaufen, so dass es in den meisten Situationen keine Antriebsleistung verbraucht. Es wird nur bei entsprechend hoher Leistungsanforderung - für den Fahrer nahezu unmerklich - zugeschaltet

Kann diese Funktion bei mir defekt sein? Ist die mechanisch oder elektrisch?

Vielen Dank
Marcus

26 Antworten

Hi,

Mach doch mal folgendes: mach mal die Zündung für 15 s ein, dann für 6 s aus, dann nochmal für min. 45 s ein und wieder für 6 s aus. Wenn du dann plötzlich wieder Leistung hast, dann befand sich die Klappe vorm Kompressor in Limb-home Stellung, sprich Notlauf. Ist ein bekanntes, aber nicht gelöstes Problem des M111Evo.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von broken


Hi,

Mach doch mal folgendes: mach mal die Zündung für 15 s ein, dann für 6 s aus, dann nochmal für min. 45 s ein und wieder für 6 s aus. Wenn du dann plötzlich wieder Leistung hast, dann befand sich die Klappe vorm Kompressor in Limb-home Stellung, sprich Notlauf. Ist ein bekanntes, aber nicht gelöstes Problem des M111Evo.

Gruß

Sorry,aber nix limb Home. Dafür ist die vom TE beschreibene Drehzahl viel zu hoch.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Genoruton


Sorry,aber nix limb Home. Dafür ist die vom TE beschreibene Drehzahl viel zu hoch.

Was hat denn eine defekte Umluftklappe mit der Drehzahl zu tun? Garnichts...

Zitat:

Original geschrieben von Genoruton



Zitat:

Original geschrieben von broken


Hi,

Mach doch mal folgendes: mach mal die Zündung für 15 s ein, dann für 6 s aus, dann nochmal für min. 45 s ein und wieder für 6 s aus. Wenn du dann plötzlich wieder Leistung hast, dann befand sich die Klappe vorm Kompressor in Limb-home Stellung, sprich Notlauf. Ist ein bekanntes, aber nicht gelöstes Problem des M111Evo.

Gruß

Sorry,aber nix limb Home. Dafür ist die vom TE beschreibene Drehzahl viel zu hoch.

MfG

Das ist eine Beschreibung des Mercedes Dokuments

AF07.61-P-2000-01-A

Dort wird das Procedere beschrieben. Flap in Limp home position.
Wenn die Klappe offen bleibt ist der Kompressor abgeschaltet, so wie ein offenes wastegate.

Der Motor dreht dann immer noch hoch, aber ohne Ladedruck. Die Elektronik hat ja auch noch keinen Fehler abgelegt. Der kommt dann irgendwann später als "wirkungskette Lufteinblasung " oder so ähnlich.

Gruß

Ähnliche Themen

Wenn die Umluftklappe offen steht und nach dem Kaltstart nicht schließt, kommt ganz sicher noch ein Eintrag zur nicht funktionieren Sekundärlufteinblasung, und da abgasrelevant das dann zusammen mit einer leuchtenden MKL...

Zitat:

Original geschrieben von Powermikey


Wenn die Umluftklappe offen steht und nach dem Kaltstart nicht schließt, kommt ganz sicher noch ein Eintrag zur nicht funktionieren Sekundärlufteinblasung, und da abgasrelevant das dann zusammen mit einer leuchtenden MKL...

Ja, wobei die MKL bei mir nicht sofort kommt, sondern erst nachdem ich eine Weile gefahren bin. Die letzten Male hab ich das immer rechtzeitig gemerkt und könnte dann einen " Reset " machen.

Die MKL kam bei mir mehrmals bei folgendem Scenario : Morgens ohne Leistung 10 km zur Arbeit, Abends ohne Leistung zurück und kurz vor Ende der Fahrt kam die MKL.
Was passiert eigentlich, wenn die Klappe beim Warmstart offen bleibt? Dann wird doch keine Luft eingeblasen, oder?

Gruß

Ich lasse nächste Woche den Fehlercode mal auslesen. Diese Woche habe ich keine Zeit zumal er seit Gestern wieder normal fährt. Die MKL geht nicht an obwohl ich drei Tage lang ca. 200km mit der verminderten Leistung gefahren bin. So gesehen könnte man die Klappe ausschließen. Die Drehzahl ist auch normal, locker bis 6.000 U/min, ich würde ihn auf 90 PS Restleistung schätzen.

Wünsche noch einen schönen Abend.

Zitat:

@Spannungsprüfer4783 schrieb am 25. Dezember 2013 um 20:42:13 Uhr:


Hi,

Mach doch mal folgendes: mach mal die Zündung für 15 s ein, dann für 6 s aus, dann nochmal für min. 45 s ein und wieder für 6 s aus. Wenn du dann plötzlich wieder Leistung hast, dann befand sich die Klappe vorm Kompressor in Limb-home Stellung, sprich Notlauf. Ist ein bekanntes, aber nicht gelöstes Problem des M111Evo.

Gruß

Hallo,

ich greife diesen alten Beitrag wieder auf, da ich das entsprechende Problem w.o. beschreiben habe und tatsächlich so über die Runden komme. Es kann aber ja kein Zustand sein, dass ich jetzt täglich kurz nach dem Start diese Prozedur abarbeiten muss, damit der Hobel seine Leistung hat. Meine Frage dazu wäre: Der Verdichter hat ja an der Seite eine "Drosselklappe", diese stellt sich ja aus nicht klärbaren Gründen auf auf. Dann habe ich keine Leistung ( und der Limiter gibt die fehlermeldung). Kann ich diese Klappe nicht einfach "festsetzen", dann bleibt sie geschlossen und das Auto hat seine Leistung?

Vielen Dank für eure Ideen.

Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen