Kompressionsprüfung Ergebnisse?!
Hallo Leute,
da an meinen Schatz nun mal wieder die nächste teure Reparatur ansteht hab ich heute mal meinen Kompressionsprüfer zur Hand genommen und gemessen. Raus kam folgendes:
Zylinder 1: 12,4
Zylinder 2: 13
Zylinder 3: 11
Zylinder 4: 11,2
Zylinder 5: 13,2
Zylinder 6: 10,4
Im schlauen Buch steht
Neuzustand: 11-16 Bar und max. Druckunterschied zw. Zylindern 3 Bar
Der größte Unterschied ist ja nun 2,8 also nah dran wobei das Messgerät sicher nicht das genauste ist.
Können solche Schwankungen durch verschlißene Ventilschaftdichtungen kommen da ich auch recht viel Öl (0,6 Liter auf 1000 km) verbrauche oder muss zwangsläufig die Zylinderlaufbahn oder der Kolben kaputt sein? Kopfdichtungen sind erst 15000 km alt also schließe ich aus.
Muss halt langsam überlegen ob sich die teuren Reparaturen noch lohnen deshalb würde ich mich über meinungen freuen.
P.s. Auto hat jetzt 182000 km gelaufen
15 Antworten
Joa Prüfbedingungen waren folgende:
Auto betriebswarm (15 km gefahren)
Schlauch vom Luftfilterkasten abgemacht
Alle Zündkerzen rausgeschraubt
Drosselklappe beim Test voll geöffnet
Hört sich von den Testbedingungen her doch richtig an. So wurde es bei mir letztens auch gemacht...
Und ich hatte 12,8/12,6/12,6/12,2. Neuwerte sind zwischen 10-13 Bar bei mir.
Von verschlissenen Ventilschaftdichtungen kannst du (soweit ich weiß) keine Kompressionsprobleme haben, da können die Kolbenringe teils verschlissen sein, oder deine Ventile dichten nicht mehr richtig ab...
Hätte man aber beim Kompressionstest mit nem "Nasstest" rausbekommen können...Sprich, durch die Zündkerzenbohrungen nen spritzer Öl geben, danach nochmal messen. Wenn die Kompressionswerte stark ansteigen, und auch wieder gleichmäßig sind, wird es an den Kolbenringen liegen. Wenn die Werte nur leicht bis garnicht ansteigen, dichten deine Ventile evtl nicht mehr richtig ab...
Zumindest die Ventilsitze hätte man aber beim erneuern der ZKD mal einschleifen können...
Ja das mit dem Öl wollte ich auch noch machen allerdings wusste ich nicht genau wieviel Öl genau rein soll. Einen Tropfen oder 2 oder wieviel genau?
Und wenn man die Zylinder hohnen lässt müssen ja Übermaßkolben her. Woher bekommt man die? Habe wenn ich mich recht erinnere auf der Teile CD von Audi nur immer die Normalen gefunden da stand nix von Übermaß
Was wolt ihr als mit dem einschleifen der ventielsitze es sind gehärtete sitze da schleift ihr höchstens den rus weg am sitz selbst nichts .Wenn die sitze im arsch sind ist die ventielführung ausgeschlagen und auch dann schleifst du nichts das wird mit einem freser gemacht .
Hohnen bringt nichts wenn dann bohren und übermaskolben rein z.b von der firma Mahle oder schmidt . Da was selbst zu besorgen ist unnötig würde mir einen motoreninstandsetzter suchen oder einen AT Maschine.
Wie oft hast du den gemessen ist ja schon vorgekommen das die messund falsch war .
Mir bekannt ist auch nur von 10 -13 16 bar sind schon fast diesel werte und mit 2,8 abweichung ist der motor nicht top aber so ne teute reperatur würde ich mir überlegen
Naja im Buch steht halt 10-16 bar bei V6
Ich hab mehrmal gemessen die ersten male hatte ich teilweise niedrigere Werte dann hab ichs nochmal gemacht und diesemal den Tester Fester ins Gewinde geschraubt (kann man nur von hand)
Er läuft ja sonst auch noch gut aber wenn ich jetzt sehe das der Krümmer einen Riss hat und zum Austausch evtl. mal wieder der Zylinderkopf ab muss dann überlege ich halt schon ob ich das jetzt mache oder ihn die 9 Monate noch versuche so zu fahren bis der Tüv völlig ist und ihn dann nach RUssland o.ä. schicke ...
die krümmer bekommt man so ausgebaut zur not auch den einen oder anderen bolzen ausgebohrt (kommt natürlich drauf an welcher) was ja nicht umbedingt passieren muß .
wie waren die anderen werte war da der 3,4,6 auch so viel schlechter oder wie waren die werte
Zitat:
Original geschrieben von servingara
Was wolt ihr als mit dem einschleifen der ventielsitze es sind gehärtete sitze da schleift ihr höchstens den rus weg am sitz selbst nichts .
Wie oft soll ich dir das noch erzählen? Die harten Ventilsitze werden mit Diamant-Schleifpaste eingeschliffen dabei wird Material im my-Bereich abgetragen so dass die Ventile wieder optimal dichten. Hab ich dir neulich in nem Topic schonmal erklärt!
Glaubs mir endlich!
Zitat:
Original geschrieben von Seidla
Wie oft soll ich dir das noch erzählen? Die harten Ventilsitze werden mit Diamant-Schleifpaste eingeschliffen dabei wird Material im my-Bereich abgetragen so dass die Ventile wieder optimal dichten. Hab ich dir neulich in nem Topic schonmal erklärt!
Glaubs mir endlich!
klar doch
So Leute,
bin total happy 🙂
War gerade nochmal in der Werkstatt und habe erneut gemessen aber diesmal hab ich folgendes anders gemacht:
1.Alle Kerzenöffnungen gründlich mit Pressluft gesäubert
2.Den Prüfer so fest Wie möglich eingeschraubt
3.Bei jedem Zylinder exakt 10 mal durchdrehen lassen. Bei einigen kam es nämlich vor das der Zeiger nach 7 mal stand und nach dem 9. mal machte er nochmal einen kleinen Sprung.
Ergebnis diesmal:
Zylinder 1: 12,7
Zylinder 2: 12,5
Zylinder 3: 12,8
Zylinder 4: 12,6
Zylinder 5: 13,4
Zylinder 6: 13,3
Klingt doch jetzt eigentlich schon wesentlich vernünftiger oder?
Zitat:
Wie oft soll ich dir das noch erzählen? Die harten Ventilsitze werden mit Diamant-Schleifpaste eingeschliffen dabei wird Material im my-Bereich abgetragen so dass die Ventile wieder optimal dichten. Hab ich dir neulich in nem Topic schonmal erklärt!
Genau ich wüsste nicht warum man sich die ewig lange Zeit nimmt um neue Ventile in den Kopf "einzuschleifen" wenns nichts bringen würde. Bei Einschleifen werden die Ventile und der Sitz exakt aufeinander angepasst.
Zitat:
Original geschrieben von darkdog16V
Genau ich wüsste nicht warum man sich die ewig lange Zeit nimmt um neue Ventile in den Kopf "einzuschleifen" wenns nichts bringen würde. Bei Einschleifen werden die Ventile und der Sitz exakt aufeinander angepasst.
Klar Schleift man Ventiele ein Wenn sie neu in einen neuen Ventielsitz kommen .
Aber das ist eine minimal anpassung bei gehärteten Ventielsitzen wird mit einem Ventielsitzfräser der sitz eingefräst was das einschleifen nahezu unnötig macht das einschleifen (die Schleifpaste ist schon immer mit Diamantstaub).
Und wenn die Ventielsitze Eingelaufen sind dann schleifst du dir einen wolf aber einen vernünftigen sitz schleifst du nicht .
Der sitz geht bei gehärteten Ventielsitzen auch nur kaputt wenn die Führung defekt ist also Bringt man den Kopf zum Überholen da die führung meist Eingeschrumpft sind .
Aber Danke für eure info wenn ihr mir allerding nicht glaubt macht euch mal bei Motorinstandsetzer kundig .
End
Hm... nochmal zur Kompressionsprüfung: Um exakte Werte zu erreichen muss auf jeden Fall die Kraftstoffversorgung unterbrochen werden... also am besten das Kraftstoffpumpen-Relais ziehen. Zusammengefasst:
Motor Betriebswarm
Zündung weg
Kraftstoff weg
Drosselklappe voll auf
Aber das ham die bestimmt richtig gemacht. =)
greetz