Komplizierter Wechsel der Blinkerbirnen vorne
Hallo!
Info für alle, bei denen die Blinkerbirne vorne getauscht werden muss:
Laut Handbuch sollen die Blinker durch eine Serviceklappe im Radkasten gut zugänglich sein. Man soll das Lenkrad ganz nach rechts einschlagen, wenn man vorn links an den Blinker muss und umgekehrt. Leider sind diese Angaben nicht ganz richtig.
In der Werkstatt haben zwei Mechaniker dann 35 Minuten für den Birnenwechsel an meinem FK2 (2006) gebraucht (ohne Hebebühne geht es ohnehin fast gar nicht):
Es gibt keine kleine Klappe, sondern die gesamte Innenverkleidung des Radkasten muss abgeschraubt werden, dazu auch die Plastikleiste außen am Radkasten. Blöderweise sind diese ganzen Plastikteile dann auch noch mit der Frontschürze verbunden. Natürlich geht das viel besser, wenn man das Rad auch noch abnimmt. Nach ca. 10 Schrauben war die Verkleidung zwar raus, aber ein Lüftungsrohr im Weg, das dann auch noch teilweise auseinandergesteckt werden musste. Der eigentliche Birnenwechsel geht dann schnell und ohne weitere Probleme. Problematisch ist dann jedoch wieder das zusammenstecken und -schrauben der ganzen Plastikteile. Die Außenleisten sind ohnehin nicht so 100 % passgenau (vor allem am Seitenschweller sieht man es bei fast allen Civics). Vor allem der Übergang zwischen Frontschürze und Seitenleiste am Radkasten ist nur mit viel Biegen wieder passgenau hinzubekommen. Diese ganzen Plastikteile sollte man wirklich nur abnehmen, wenn es nicht anders geht.
Wenigstens war meine Werkstatt sehr kulant und hat inkl. Birne nur 16,90 € berechnet, trotz des großen zeitlichen Aufwands.
Ich hoffe, eure Birnen halten länger!
Markus
Zur Diskussion: Gibt es nicht eine EU-Verordnung, die für Neuwagen vorschreibt, dass die Birnen leicht zugänglich sein müssen? Gilt das nur fürs Abblendlicht oder auch für die Blinker? Seit wann gibt es die Verordnung und wie schnell müssen die Hersteller reagieren?
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Info für alle, bei denen die Blinkerbirne vorne getauscht werden muss:
Laut Handbuch sollen die Blinker durch eine Serviceklappe im Radkasten gut zugänglich sein. Man soll das Lenkrad ganz nach rechts einschlagen, wenn man vorn links an den Blinker muss und umgekehrt. Leider sind diese Angaben nicht ganz richtig.
In der Werkstatt haben zwei Mechaniker dann 35 Minuten für den Birnenwechsel an meinem FK2 (2006) gebraucht (ohne Hebebühne geht es ohnehin fast gar nicht):
Es gibt keine kleine Klappe, sondern die gesamte Innenverkleidung des Radkasten muss abgeschraubt werden, dazu auch die Plastikleiste außen am Radkasten. Blöderweise sind diese ganzen Plastikteile dann auch noch mit der Frontschürze verbunden. Natürlich geht das viel besser, wenn man das Rad auch noch abnimmt. Nach ca. 10 Schrauben war die Verkleidung zwar raus, aber ein Lüftungsrohr im Weg, das dann auch noch teilweise auseinandergesteckt werden musste. Der eigentliche Birnenwechsel geht dann schnell und ohne weitere Probleme. Problematisch ist dann jedoch wieder das zusammenstecken und -schrauben der ganzen Plastikteile. Die Außenleisten sind ohnehin nicht so 100 % passgenau (vor allem am Seitenschweller sieht man es bei fast allen Civics). Vor allem der Übergang zwischen Frontschürze und Seitenleiste am Radkasten ist nur mit viel Biegen wieder passgenau hinzubekommen. Diese ganzen Plastikteile sollte man wirklich nur abnehmen, wenn es nicht anders geht.
Wenigstens war meine Werkstatt sehr kulant und hat inkl. Birne nur 16,90 € berechnet, trotz des großen zeitlichen Aufwands.
Ich hoffe, eure Birnen halten länger!
Markus
Zur Diskussion: Gibt es nicht eine EU-Verordnung, die für Neuwagen vorschreibt, dass die Birnen leicht zugänglich sein müssen? Gilt das nur fürs Abblendlicht oder auch für die Blinker? Seit wann gibt es die Verordnung und wie schnell müssen die Hersteller reagieren?
Ähnliche Themen
51 Antworten
Am 8er Civic gibt es da zwei Glühlampen nicht Birnen oder Äpfel mit jeweils verschiedenen Glaskolben.
Auf der Fahrerseite ist die innere über den Motorraum erreichbar, die äußere jedoch nicht.Dazu Radausbau, Radschale zurück, Hupe Alarmanlage und Ansaugluftführung entfernen.Es sind Longlife Leuchtmittel verbaut, vor sechs Jahren ist da im Normalfall nichts zu reparieren.
...confirmed! Am 2010er FK2 noch nicht ein Mal was wechseln müssen.
Also bei mein FN frist die Birnen wie nochmal was, habe bestimmt in 3 Jahren etz 3 Heckbirnen getauscht und einmal die Xenonbirnen. Aber Blinkerbirnen halten seit 6/2011 .....
Ich hab in den 5 Jahren FN2 Besitz nicht eine Lampe wechseln müssen. Das letzte Leuchtobst wurde am EP3 getauscht. 😉
Wenn ständig Leuchtmittel verbraucht werden, würde ich die Masseverbindungen Lima, Motor- Karosserie prüfen und einen
Spannungsspitzenkiller (Conrad ca.10€) verbauen.Auch Kurzstrecken und lahme Batterie kann ursächlich sein, da die Ladespannung dann kurz nach dem Start auf das Maximum von etwas über 14V geht.
Die vermeintliche Klappe zum Wechseln der fahrerseitigen Blinkerglühlampe ist ein Teil der Ansaugluftführung, welches nach Ziehen
von zwei Stopfen in Richtung Motorraum herausgenommen wird.Durch die kleine freigewordene, scharfkantige Öffnung soll es möglich sein eine Blinkerglühlampe zu tauschen.
Ok danke euch! Bei unserem Del Sol haben wir auch einen Spannungsspitzenkiller verbaut, seit 8 Jahren nur eine Nummernschildbeleuchtungsbirne gebraucht - vorher irgendwie gefühlt 10 H4 Birnern durchgebrannt. Das hole ich mal nach bei meinem!
- Batterie ist neu bei meinem
- Masse überprüfe ich auch mal!
Na ich zweifle daran ... 😉. leider!