Kompletter Benz Newbie - Brauche Kaufberatung für E220 d S213
Hallo Zusammen,
Vorab zu meiner Person:
Ich werde jetzt bald 31 Jahre alt und hatte bisher in meinem Leben zwei Autos gehabt: einen GOlf 4 Kombi aus 2002 mit dem soliden 1.6 Benziner der stets sehr zuverlässig war und mit dem ich einige große Baustellen gemeistert habe und derzeit einen schon über 210T km gefahreren Ford FOcus MK2 auch 1.6 Benziner Motor. Das Auto ist schon sehr in die Jahre gekommen. Schon seit längerem wünsche ich mir ein edles und komfortables Auto, was nicht nur optisch was hermacht, sondern auch von der Leistung, Fahrweise und Komfort überzeugt. Grundsätzlich bin ich ein Mensch, der sehr sorgsam mit seinen Dingen umgeht.
Ich achte bei meinem Dingen auch auf Qualität, bin aber nicht bereit jeden Preis dafür zu bezahlen.
Dennoch habe ich es geschafft durch mein sehr gut bezahlten Jobs und einigen Investments ein für mein Alter und Verhältnisse ein solides Vermögen aufzustellen, was mich zu dem Punkt bringt, mich hierbei als Mann endlich mal zu belohnen 🙂
Nun zu meinem Fahrverhalten: Ich fahre eher selten Autobahn, aber das möchte ich in Zukunft ändern und häufiger an Wochenenden wegfahren und auch mal einen Urlaub mit dem Auto zu machen zu zweit oder so. Auch fahre ich häufiger kurze Autobahnstrecken aufgrund von Immobilien, die mir gehören und sich im Ukreis von 30-50km befinden.
Daher würde ich mein Fahrprofil eher Stadt+Land ca. 70% und Rest eben Langstrecke einschätzen für die nahe Zukunft.
Ich bin letzte Woche das erste Mal in meinem Leben eine E Klasse 220d Kombi aus BJ 2018 mit guter Ausstattung (VOll-Leder, Panorama-Dach, Soundsystem Burmester) bei einem Händler in unmittelbarer Nähe gefahren. Ich hatte noch nie so ein angenehmes Fahrverhalten verspürt! Diese Leichtigkeit beim Fahrn trotz der Größe des großen Kombi war kaum zu glauben! Einfach alles an diesem Auto hat mich sofort gecatched. Ich hatte mir auch Audi & BMW angeschaut und sogar auch einen Passat Highline. Alles gute Autos, keine Frage. Jedoch hat es mir vom Interieur her der Benz angetan.
Daher stöbere ich seit einiger Zeit in den gängigen Portalen wie Mobile & Autoscout24 um mir passable, auch für mich bezahlbare Modelle herauszusuchen. Es soll schon der 220d Kombi werden, idealerweise das Facelift ab 2020, oder auf MOPF, wie die Benz-Fahrer das Facelift liebevoll nennen 🙂
Nun brauche ich die geballte Schwarmintelligenz hier im Forum zu den wesentlichsten Punkten, auf die ich achten sollte beim Kauf und der Wartung:
Ausstattung wäre jetzt nicht so wichtig, für mich (der das Auto solange fahren will wie möglich), sollte eher das Alter noch relativ jung sein, KM-Laufleistung kann ruhig über 100.000km liegen, umso jünger desto besser, idealerweise 1.Hand. Die Klassiker also, worauf man bei jungen Gebrauchten achten sollte.
Gibt es aus Sicht der erfahrenen Benz-Fahrer eines S213 noch irgendwelche Punkte auf die ich achten sollte? WÜrdet ihr eher von einem Mercedes-Händler das Auto präferieren trotz der höhreren Preise? Ein Auto so teuer würde ich nicht von priat kaufen wollen....
Preislich will ich nicht mehr als 28k zahlen, was nach erstem Sicht in Mobile auch gute Autos dafür hergibt.
Ich hoffe hier auf konstruktives Feedback einiger S213 Fahrer und auf gute Diskussionen 🙂
49 Antworten
Der OM654 anstatt OM654M kannst du ja auch ruhig nehmen. Nur weil der OM654M besser ist heißt nicht dass der OM654 eine schlechte Wahl ist 🙂 Sonst würde das Forum viel mehr Themen mit Problemen zum OM654 haben.
Hallo @Gab_Benz, ein Gedanke meinerseits:
Ich fahre den 350d mit dem OM 656 aus 07/2019 mit fast allen Assistenzsystemen, Multibeam und derzeit knapp 124.000 km. Der Motor ist ein Traum und der Verbrauch liegt über 115.000 selbst gefahrenen km bei weniger als 7 Liter / 100km *)
Natürlich ist der Unterhalt etwas teurer als beim 220 d, aber das hielt sich erstaunlicherweise sehr in Grenzen (KFZ-Steuer ist bei € 453 p.a. und die Inspektionen sind nur deshalb teurer, weil 8,5 l Motoröl reinzufüllen sind).
Da ich mir die Anschaffung eines S214 überlege, habe ich in den üblichen Portalen festgestellt, dass mein derzeitiges Auto für teilweise deutlich unter 30' angeboten wird - wobei ich ja noch berücksichtigen muss, dass der Händler-Einkaufspreis wahrscheinlich bei unter 25' liegt.
Was du aber in jeden Fall beachten solltest: der Wagen sollte (im Privatkauf) eine MB 100 haben !!
*) https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1113031.html
Zitat:
@Gerdchen schrieb am 30. November 2024 um 22:30:20 Uhr:
Hallo @Gab_Benz, ein Gedanke meinerseits:
Ich fahre den 350d mit dem OM 656 aus 07/2019 mit fast allen Assistenzsystemen, Multibeam und derzeit knapp 124.000 km. Der Motor ist ein Traum und der Verbrauch liegt über 115.000 selbst gefahrenen km bei weniger als 7 Liter / 100km *)
Natürlich ist der Unterhalt etwas teurer als beim 220 d, aber das hielt sich erstaunlicherweise sehr in Grenzen (KFZ-Steuer ist bei € 453 p.a. und die Inspektionen sind nur deshalb teurer, weil 8,5 l Motoröl reinzufüllen sind).
Da ich mir die Anschaffung eines S214 überlege, habe ich in den üblichen Portalen festgestellt, dass mein derzeitiges Auto für teilweise deutlich unter 30' angeboten wird - wobei ich ja noch berücksichtigen muss, dass der Händler-Einkaufspreis wahrscheinlich bei unter 25' liegt.
Was du aber in jeden Fall beachten solltest: der Wagen sollte (im Privatkauf) eine MB 100 haben !!
*) https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1113031.html
Danke für die Rückmeldung. Worauf sollte ich noch achten, wenn ich ein Fahrzeug kaufe, was keine Junge STerne Garantie hat? Was ist alles in der MB100 enthalten?
Hier eine kleine Übersicht was die MB100 übernimmt und was nicht.
https://schoenauen.de/mercedes-benz-garantie-paket/
Ähnliche Themen
Ich habe mein vor Mopf bei WKDA verkauft. Er steht immernoch bei Autohero drin mit Deiner Preisvorstellung. Der hatte keinerlei Mängel und wird von AH auch mit einem Jahr Garantie ausgestattet. Bei Interesse schick mir eine PN.
@ TE
Junge Sterne oder von Privat mit MB100 wäre mir als Käufer egal. Denn die Ausschlussliste bei der Junge Sterne nicht zahlt ist genauso lang wie bei der MB 100. Vorteil Junge Sterne: 6 Monate Wartungsfrei, mindestens noch 21 Monate TÜV. Aber das kann man auch mit nem privaten Verkäufer aushandeln.
Alles andere, was Dir bei der Junge Sterne versprochen wird, ist in meinen Augen Wischiwaschi und das Papier nicht wert, auf das es gedruckt ist. Kann man alles auch im Kaufvertrag von Privat regeln.
WICHTIG: Die Junge Sterne ist NICHT mit der Werksgarantie für Neuwagen vergleichbar.
Noch ein Hinweis: Vieles ist von Junge Sterne oder MB 100 nicht abgedeckt. Private Erfahrung: Elektrische Tankklappe schloss nicht mehr richtig, ging immer wieder auf. Da es nicht der Motor selbst war, sondern angeblich die Tankklappe verzogen war, durfte ich das selbst bezahlen. Waren nur "schlappe" 450 Euro. Denn weder Junge Sterne noch MB 100 zahlen defekte Karosserieteile, defekte Innenausstattung etc. Deshalb sollten beim Gebrauchtkauf noch ein paar hundert oder tausend Euro für unvorhergesehene Reparaturen vorhanden sein.
Ebenfalls wichtig: Genau die Garantiebedingungen durchlesen und darauf achten, dass die AKTUELLE ausgehändigt wird. Die haben sich immer mal wieder geändert. So waren mal LED-Scheinwerfer komplett ausgeschlossen, jetzt sind es nur noch die LEDs selbst - mein Kenntnisstand, BITTE selbst prüfen.
Bei Kauf von Privat wäre mir wichtig: Regelmäßige, nachweisbare Wartung bei MB, alle Kundendienst-/Rückruf-Maßnahmen durchgeführt. Kann auf dem MB-Portal durch VIN-Eingabe kontrolliert werden. MB 100 regelmäßig erneuert.
Vorschäden:
Ich würde Autos mit Vorschäden/Unfallschäden heute nicht mehr generell aus meinem Suchraster ausschließen. Selbst lapidare Schäden kosten beim 213 heute bereits Unsummen, ohne dass das Auto in seiner Substanz beschädigt wurde. Beispiel aus eigener Erfahrung: Hatte auf der Autobahn das Pech die zerfetzten Reifenreste eines LKWs zu erwischen. Schadenshöhe: 4.500 Euro. Zahlte die Versicherung des LKW-Fahrers. Was wurde gemacht: Es musste die komplette Kunststoff-Frontschürze ausgetauscht werden und lackiert werden, irgendwelche tragende Teile waren nicht beschädigt. Verkaufen darf ich das Fahrzeug danach nur noch als Unfallfahrzeug :-(
Deshalb würde ich Fahrzeuge mit Vorschäden durchaus in die Wahl einbeziehen - meist etwas günstiger. Allerdings nur, wenn Gutachten und saubere Abrechnung vorliegt.
Ausstattung/Modelljahr:
Ich persönlich würde einen VorMopf der letzten Baujahre (etwa ab 08/2018) bevorzugen. Leider wurde der Mopf beim 213 entfeinert, sprich abgespeckt - keine Analoguhr, Touch-Bedienung am Lenkrad eine Zumutung, etc. Kein analoger Tacho mehr, die digitalen (Widescreen) EMPFINDE ICH als Zumutung. Einziger Vorteil: MBUX.
Beim VorMopf würde ich darauf achten, dass er Comand Online mit großem Bildschirm, Multibeam, LTE-Unterstützung (3G/UMTS ist abgeschaltet) und das AKP hat. Ohne Akustikpaket ist das Geräuschniveau eines 213 einer E-Klasse UNWÜRDIG - in Tunneln habe ich immer das Gefühl, dass ein Fenster offen sei. Da war meine 204-C-Klasse leiser, was auch Mercedes bei der Mängelmeldung offen zu gab.
Sonstige Ausstattung:
In meinen Augen Geschmacksache - jeder Jeck ist anders.
Auf Panoramadach würde ich aufgrund vieler Postings hier im Forum wg. Glasplatzer/-brüche verzichten.
Assistenzsysteme - sicher nice to have, aber im Fehlerfall teuer. Und machen wir uns nix vor, wir bewegen uns hier dank Regulatorik etc. auf Drittem-Welt-Niveau. Komme gerade von ner Dienstreise aus China, die zeigten uns was echte Assistenzsysteme sind. Ziel eingeben und den Rest machte die Kiste autonom.
Motorisierung:
Wenn finanziell abbildbar würde ich eher zum 300d raten. Der hat noch die paar PS Reserve, wenn es gilt, mal schnell in kritischen Situationen zu überholen. Aber beide Motoren sind RADAU-BRÜDER, wenn die Leistung abrupt und schnell abgerufen wird. Falls oft und schnell viel Leistung verfügbar sein soll, dann bleibt nur ein 6-Zylinder. Fürs geruhsame Gleiten reichen die 4-Zylinder.
Ansonsten wünsche ich viel Spaß bei der Qual der Wahl. Evtl. hier im Forum mal die Erfahrungen anderer zu den diversen Assistenzsystemen durchlesen. Manches fällt dann schnell aus der Must-have-Liste.
Mir ging es so bei dem Totwinkel-Assistenz, als ich las, wann der funktioniert und wann nicht. Ich habe ihn, bin aber mittlerweile enttäuscht von ihm. Also mal online die Bedienungsanleitungen lesen, da lesen sich die Funktionen der Assi-Pakete ganz anders als in den Prospekten.
Lautsprecher:
Such mal hier im Forum nach den verschiedenen Threads in Sachen Nachrüstung. Gibt interessante Postings, wie man für relativ kleines Geld die Sound-Qualität verbessern kann. Bin mit dem Sound meines Comand-Online auch nicht zufrieden. Da ich aber mittlerweile zu den älteren Semestern zähle, hatte es für mich nicht Prio Eins. Sprich ich war zu faul, das selbst nachzurüsten. Oder anders formuliert: An der Lautsprecher-Ausstattung würde ich die Kaufentscheidung für einen 213 - wenn der Rest stimmt - nicht scheitern lassen. Es gibt genügend bezahlbare Nachrüstlösungen, die kein Vermögen kosten.
Letzter Punkt:
Beim vorhandenen Budget würde ich mir lieber einen gut gepflegten Vor-Mopf (ab 08/2018) mit wenigen Kilometern und MB 100 aus privater Hand oder mit Junge Sterne suchen als eine runtergerockte Mopf-Leasing-Karre mit viel Kilometern, die Getreu dem Motto "it's a rental pedal to the metal" behandelt wurde.
just my 5 cents
kajakspider
@kajakspider Auf die Idee, eine kleine Plastikklappe (Tankklappe) als Karosserieteil zu definieren muss man erstmal kommen.
Bei meinem Wagen war der Fehler auch, Tankklappe rastete nach 1-15 Versuchen ein - je nach Tagesform. Meine Werkstatt sagte lapidar, das soll so nicht sein, wird über JS erledigt.
Das Durcheinander der jeweils unterschiedlichen Garantiebedingungen ist zugegeben lästig, aber es ist doch recht viel abgedeckt.
Ok, ParkSensor 3 vorne meldet eine Funktionsstörung. Mit der JS Idee bin ich kläglich gescheitert - ein Steinschlag hat den Sensor (Sensor = sensibel?) wohl getroffen, also nix mit Garantie 🙁
Gruß
Hagelschaden
Hallo Zusammen,
ich bin jetzt den Vor-Mopf mit guter Austtattung und einmal den MOPF mit MBUX High End Paket und dem neuen Lenkrad gefahren. Für mich ist das MBUX High end system schon sehr nice. Das und die 2 Jahre "neuer" überwiegen für mich, weshalb ich lieber auf bisschen AUsstattung verzichten würde und zum MOPF greifen würde. Ich berichte dann, sobald ich mich konkret entschieden habe
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 7. Dezember 2024 um 16:48:47 Uhr:
@kajakspider Auf die Idee, eine kleine Plastikklappe (Tankklappe) als Karosserieteil zu definieren muss man erstmal kommen. .......
Ok, ParkSensor 3 vorne meldet eine Funktionsstörung. Mit der JS Idee bin ich kläglich gescheitert - ein Steinschlag hat den Sensor (Sensor = sensibel?) wohl getroffen, also nix mit Garantie 🙁Gruß
Hagelschaden
Hi Hagelschaden,
gratuliere Dir in Sachen Tankklappe. Bei mir kam die NL München auf die Idee, dass es ein Karosserieteil sei. Und damit nix mit MB 100.
Aber MB München ist in Sachen Kulanz, Garantie, MB 100 und Mobilo eh ein schwieriges Völkchen. Es wird grundsätzlich versucht alle abzublocken, was im Sinne des Kunden sein könnte. Trotz regelmäßigem Service in der NL.
Egal ob damals versaubeuteltes Hermes-OTA-Upgrade - Kunde soll für Fehlerbeseitigung des Updates bezahlen. Rückruf COC-Papiere wg. Fehler - Kunde soll Gebühren bei der Zulassungsstelle selber zahlen. Gelbe MKL und Notlauf sei keine Panne - also kein kostenloser Ersatzwagen während der Reparatur. Erst auf die Frage, ob ich weiterfahren soll bis es ein Panne ist und sie mir das schriftlich geben, gab es einen Ersatzwagen.
Also jedes Mal nur Ärger bei der NL München und endlose Diskussionen. Vielleicht sind da ja die Vertragspartner besser, weil ihnen noch was an der Kundenbindung liegt.
Sensor und Steinschlag - wäre so etwas nicht was für die Teilkasko - ähnlich wie Scheiben und Gläser? Sorry für die unwissende Frage.
@TE
Viel Spaß und Erfolg bei der Suche des passenden Fahrzeugs.
gruss
kajakspider
Zitat:
@kajakspider schrieb am 13. Dezember 2024 um 05:21:33 Uhr:
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 7. Dezember 2024 um 16:48:47 Uhr:
@kajakspider Auf die Idee, eine kleine Plastikklappe (Tankklappe) als Karosserieteil zu definieren muss man erstmal kommen. .......
Ok, ParkSensor 3 vorne meldet eine Funktionsstörung. Mit der JS Idee bin ich kläglich gescheitert - ein Steinschlag hat den Sensor (Sensor = sensibel?) wohl getroffen, also nix mit Garantie 🙁Gruß
HagelschadenHi Hagelschaden,
gratuliere Dir in Sachen Tankklappe. Bei mir kam die NL München auf die Idee, dass es ein Karosserieteil sei. Und damit nix mit MB 100.
…
Also die Definition, dass die Tankklappe ein Karosserieteil sei finde ich ja noch nicht mal so abwegig.
Nur der Umgang damit ist dann doch fragwürdig, da das Problem nicht die Klappe an sich, sondern der Stellmotor in der Karosserie ist. Und damit ist es kein Defekt eines Karosserieteils.
Ich hatte das Problem diesen Sommer, nach einer Stunde teilte mir der Serviceberater mit, das ich keine Kosten zu tragen hätte.
Bin jetzt gerade nicht sicher ob es Kulanz war oder die Junge Sterne das übernommen hat, vermute aber letzteres, da der Wagen 4 Jahre alt ist. (2020 VorMopf)
Der Tausch an sich ging sehr schnell. Im Gespräch mit dem Monteur erfuhr ich, dass er dieses Teil schon öfters gewechselt hat.
Insofern ist der Umgang mit Dir schon zu kritisieren. Egal ob aus Unwissenheit, Bequemlichkeit oder nur um Kosten zu sparen.
Zitat:
....Also die Definition, dass die Tankklappe ein Karosserieteil sei finde ich ja noch nicht mal so abwegig.
Nur der Umgang damit ist dann doch fragwürdig, da das Problem nicht die Klappe an sich, sondern der Stellmotor in der Karosserie ist. Und damit ist es kein Defekt eines Karosserieteils.
.....
Insofern ist der Umgang mit Dir schon zu kritisieren. Egal ob aus Unwissenheit, Bequemlichkeit oder nur um Kosten zu sparen.
Danke für Deinen Hinweis.
Bei mir BETONTEN sie leider ausdrücklich, dass die Tankklappe verzogen sei und deshalb kein Fall für die MB 100. Den Stellmotor würde die MB 100 bezahlen, so der Meister der NL. Nachprüfen, was getauscht wurde, konnte ich hinterher leider nicht.
Wie sich ne Tankklappe bei einem damals vier Jahre alten Auto mit rund 40.000 km verziehen soll, sei dahingestellt. Zumal ich nie mit steckender Zapfsäule etc. losgefahren bin. Ich zitiere da einfach meinen speziellen Freund Källenius: "Das Beste oder Nichts" :-(
Der Ärger ist auch längst verraucht, wollte nur den TE warnen, dass er sich von Junge Sterne oder MB 100 nicht zu viel versprechen soll.
Gibt leider zu viele Fälle - im Vergleich zur 2jährigen Werksgarantie -, wo der Kunde dann halt doch zahlen muss.
Deshalb würde ich einen jungen Stern immer - wenn möglich und finanziell abbildbar - noch mit ein paar Restmonaten der 2jährigen Garantie kaufen. Geht mir genauso bei meiner derzeitigen Suche nach einem 205er Cabrio als Drittfahrzeug.
gruss
kajakspider
Zitat:
@kajakspider schrieb am 16. Dezember 2024 um 04:57:48 Uhr:
Der Ärger ist auch längst verraucht, wollte nur den TE warnen, dass er sich von Junge Sterne oder MB 100 nicht zu viel versprechen soll.
Alles richtig, aber was ist die Alternative? Eine evt. vorhandene Restlaufzeit der Werksgarantie ist endlich.
Ist das Wunschauto älter als 2 Jahre bleibt doch nur die JS Garantie und danach die MB 100.
Privatkauf ohne Garantie oder Kauf bei einem freien Händler mit dessen GW Garantie erscheint mir nicht wirklich besser als JS/MB100.
Die jeweils geltenden Garantiebedingungen sollte man natürlich sorgfältig lesen, idealerweise insbesondere, wenn man einen Defekt geltend machen möchte.
Gruß
Hagelschaden
@kajakspider Nicht die Jung Sterne Garantie ist das Problem, sondern der Servicemitarbeiter. Weil der schreibt den Mängelbericht. Und wenn er den Steinschlag nicht erwähnt dann bezahlt die Jung Sterne Garantie.
Gruß
Eins sollte klar sein, je mehr Ausstattung, desto größer die Reparaturanfälligkeit und der Preis für diese Reparaturen.
Bestes Beispiel die Multibeamscheinwerfer. Wer die nicht unbedingt braucht, ist mit den LED gut beraten.
Anderes Beispiel, die AHK ab Werk, elektrisch schwenkbar. Feines Gimmick, im Fehlerfall (und deren gibt es reichlich) teuer, weil irreparabel und damit ein Neuteil fällig wird.
Die digitale Austattung der Headunit im Vormopf ist grottig, das wäre tatsächlich ein - allerdings teurer - Grund, einen Mopf zu wählen.
Meine Prio lag damals auf dem Allradantrieb mit AHK, das Drumherum an Ausstattung war mir dann nicht ganz so wichtig. Vermisst habe ich dann tatsächlich den Abstandstempomaten, aber die Kombination war nicht zu bekommen für mein Budget.
Nochmal, am Fahrgefühl ändert sich nichts, wenn nicht wirklich jedes Gimmick aus der Ausstattungsliste verbaut ist. Von daher ist weniger manchmal mehr - meiner Meinung.
Ist das aber der richtige Ansatz für die Auswahl des Fahrzeugs?
Korrekt ist: was nicht drin ist, geht nicht kaputt. Aber fährt man dann mit einer E-Klasse das richtige Auto?
Zu den von Dir genannten Fehlerquellen Multibeam und AHK können diese genauso intensiv und kontrovers diskutiert werden, wie im.Thread über die Haltbarkeit des OM654.
Große Auffälligkeiten im Feld sehe ich jedenfalls nicht bei Multibeam und AHK.
Was die Performance des Comand angeht, so ist die bis MJ2017 in der Tat schlecht. Ab MJ 2018 und mit Einführung des "Wippenlenkrades" ist die Performance des Comand absolut in Ordnung. Und sicher kein Grund, den Mopf zu priorsieren.