Komplette Zentralverriegelung außer Funktion inkl. Softclose!
Tja, seit gestern funktioniert die Zentralverriegelung nicht mehr! Der Wagen blinkt zwar beim öffnen mit der Fernbedienung aber nichts passiert. Ich müss also mit dem kleinen Schlüssel die Fahrertür manuell öffnen und dann von innen jede Tür einzeln am Griff aufmachen.
Ich kann jetzt grad nicht zum Freundlichen - keine Zeit - hat eventuell jemand eine Idee was es sein könnte? Wo ist die Sicherung von der ZV? Hatte schon mal jemand ein ähnliches Problem?
Ich kann erst in einer Woche zum Freundlichen und vielleicht kann mann das Problem selber bewältigen.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo,
seit 3 Tagen habe ich auch das gleiche Problem. Genau, wo die Temperaturen über null geworden sind. Ich fahre CL 500 (C215)...Teilenummer von der ZV Pumpe ist Identisch mit W220. Die Sicherung brennt immer durch (20 A). Habe die Pumpe ausgebaut und aufgemacht (die drei Schrauben haben mit aufmachen nichts zu tun, Gehäuse einfach mit einem Schraubenzieher aufmachen). Habe den DC Motor getrennt und die Pumpe wieder provisorisch im Fahrzeug angeschlossen....Spannung am getrennten Kabel beim öffnen und schliessen des Fahrzeugs messen, sollten 12 V gemessen werden für ca. 10 Sek dann schaltet die Elektronik von alleine wieder aus, da kein Motor vorhanden ist und kein Unterdruck gemessen wurde(so stellt man fest, dass die elektronik einwandfrei funktioniert(Sollte nicht der Fall sein, ist die Pumpe zu erneuern). Habe den Motor an 12V Generator angeschlossen, zuerst lief einwandfrei...Nach ca. 10 Sek bingo: Motor dreht ganz schwer durch, Generator schlägt auf maximale Leistung und paff Sicherung durchgebrannt. Also jetzt weiss ich was Kaputt ist....Eine Neue Pumpe kostet 499,- zzgl. MwSt.......Zu teuer für einen defekten Motor. am Motor befindet sich die Luftpumpeinheit befestigt mit 6 Torx schrauben...habe abgeschraubt und Motor nochmal getestet, Motor lief einwandfrei und sogar 30min lang ununterbrochen, ist nicht mal heiss geworden (vibration ist normal, wegen Unwucht). Habe die Luptpumpeinheit auseinander geschraubt....bis auf etwas schmutz alles schien normal...Habe alles zusammen gebaut und nochmal versucht. Diemal dreht der Motor gar nicht mehr, also fehler festgestellt(die Pumpeinheit ist zu fest geschraubt)....Etwas gelöst, und lief wieder........Habe wieder ca. 30 min angetrieben, einwandfrei und pumpt Luft ohne Ende. Eingebaut und läuft ganz normal als ob nichts wäre (hoffe lange) zuerst habe ich die 500,- euro gesparrt.
Also Fehler, wenn ich mich nicht irre ist wie folgt: durch die niedrigen Temperaturen in Köln zum ersten Mal seit 15 Jahren (-20 Grad
) und wieder auf 7 Grad hat sich die Pumpeinheit etwas verstellt und dabei hat sich die Pumpe verklemmt.
86 Antworten
Zitat:
@rolfvb schrieb am 19. Januar 2016 um 15:27:10 Uhr:
Wie schon geschrieben wurde: eine Ursache ist das verdreckte und schwergängige Heckklappenschloss. Bei Minusgraden macht die Feuchtigkeit das noch schwergängiger,
Hallo Rolf,
das ist nachvollziehbar. Mein Heckklappenschloss ging zumindest mit dem mechanischen Schlüssel noch auf 🙄
Wenn man das also pflegen will, reicht es dann einfach WD40 in das mechanische Schluss reinzusprühen? Was wäre der bessere Weg als WD40 zu nehmen?
Gruß,
elogger
Es gibt von ABUS ein Spray, das man speziell zum gangbar machen von Profil-Zylinder-Schlössern verwenden kann. Damit habe ich gute Erfahrungen gemacht.
Meine ZV tat heute morgen überraschend wieder ihren Dienst ohne daß ich die Sicherung wechseln mußte. Die war heil.
Bei meiner PSE ist das auch so, daß die bei tiefen Temperaturen nicht will. Muß irgendein Fehler an der Drehschieberpumpe sein. Aufschließen funktioniert wunderbar auch bei tiefsten Temperaturen, aber abschließen und Softclose will erst wenn der Wagen warmgefahren wurde. Eine Schwergängigkeit oder Feuchtigkeit im System schließe ich aus, weil Aufschließen IMMER funktioniert und alle Türen gleichzeitig und gleichermaßen betroffen sind. Die Sicherung bleibt bei mir heil, die Pumpe erfüllt einfach ihre Aufgabe nicht.
Ich hatte den Fehler im letzten Winter schon einmal, da hatte ich das Problem am Ventilblock der Pumpe vermutet. Ich hab noch eine zweite Pumpe mit defektem Motor bekommen und hab den Ventilblock von dieser übernommen. Dabei hatte ich auch die Drehschieberpumpe selber komplett zerlegt, alle Lager geölt und die Plättchen kontrolliert. Kein Fehler feststellbar.
Leider hat diese Operation das Problem nicht behoben. Ventilblock ist getauscht, die Pumpe nicht. Also hab ich entweder einen zweiten defekten Ventilblock mit genau dem gleichen Problem bekommen oder die Pumpe hat einen Schuss weg. Egal, bei der nächstbesten Gelegenheit gibts eine komplett neue PSE und dann sollte das Problem vom Tisch sein.
Und ist diese PSE schwer einzubauen? Braucht es dazu mehr, als die normalen handwerklichen Fähigkeiten oder sollte man das Problem lieber vom Fachmann beheben lassen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@danny_wilde56 schrieb am 20. Januar 2016 um 09:37:18 Uhr:
Und ist diese PSE schwer einzubauen? Braucht es dazu mehr, als die normalen handwerklichen Fähigkeiten oder sollte man das Problem lieber vom Fachmann beheben lassen?
Dazu gibt es viele Filmchen bei Youtube und hier im Forum Berichte.
Ich werde das wohl demnächst angehen und mich selbst daran versuchen. Nachdem ich gestern 3x die Sicherung erneuert habe und davon ausging, dass es an einem schwergängigen Kofferraumschloss liegt (habe Kofferraum deswegen erstmal nicht mehr genutzt), ist heute morgen wieder alles platt gewesen nach 3x Türe auf- und zu.
Zuerst muß die Kofferraumverkleidung links oben aus dem Weg gebaut werden. Dann muß man etwas aufpassen wenn man die Schläuche abclipst. Die müssen zuerst beschriftet werden, wenn man die vertauscht hat man hinterher ein großes Problem. Es ist alles Plastik. Gerade bei so kalten Temperaturen bricht schnell mal was ab und die Schläuche sitzen ziemlich fest auf der PSE. Die Schläuche dürfen nicht geknickt werden und nach Möglichkeit sollte der auch schon etwas gealterte Schaumstoff, in dem die PSE sitzt, nicht beim Aus- oder Wiedereinbau zu Staub zerfallen oder einreißen.
Also eigentlich kein so großer Aufwand, ich habs inzwischen zweimal durch, aber an den scheiß Hauptsache-schnell-zusammen-Clipsen kann immer was abbrechen.
Habe gelese, dass man die Schläuche nicht abmachen muss, wenn man den ganzen Ventilblock bzw. beide an die die neue Pumpe baut. Mal sehen wie das dann live aussieht. Ich werde das Auto hier bei uns in der Firma in eine geheizte Halle stellen, da sind es schonmal 15-20°C, besser als draußen -2°C 😉
Hm, halte ich für Unsinn. Mag sein, daß mal so geplant war, aber bei meinem sitzen die Schläuche dermaßen fest an der Pumpe, daß man niemals die Hälfte gleichzeitig gelöst bekommt. Ich muß zuerst die Schläuche einzeln ausclipsen, dann die beiden Haltestücken an die neue Pumpe und danach die Schläuche wieder drauf.
Mal sehen wierum das funktioniert. Habe interessehalber bei der hiesigen AZB (RKG in SU) nachgefragt was die Pumpe denn kostet: 750€ inkl. MärchenSt. Die aktuelle MB-TN lautet 2208001248
Nachdem die Sicherung bei mir 2 mal rausgeflogen ist und der kofferraum morgens offen stand hab ich alle Schlösser mit wd40 geschmiert insbesondere den Kofferraumschloss. Seit dem ist Ruhe
Zitat:
@draiwer schrieb am 24. Januar 2016 um 15:08:17 Uhr:
... alle Schlösser mit wd40 geschmiert insbesondere den Kofferraumschloss. Seit dem ist Ruhe
Moin,
ja, das habe ich zumindest mit dem Kofferraumschloss auch gemacht. Dazu musste ich aber die Innenverkleidung am Heckdeckel abbauen um das Gestänge darin zu schmieren. Habe dazu Teflonspray benutzt. Sind ohnehin etliche Kunststoffteile dabei, bei denen Teflon günstiger ist als WD40 (damit habe ich es auch schon versucht).
Wie hast Du denn die anderen Schlösser geschmiert? Auch Verkleidung abgebaut?
Gruß,
elogger
Da war ne Art Stift dabei den ich in die Schlüssellöcher geführt hab. Heckklappendeckel hab ich nicht aufgeschraubt, einfach reinspritzen ins schloss und bis es ausläuft. Das gleiche an diesem Haken der einrasten soll. Genauso geschmiert und seitlich wo es ins Innere des Deckels führt. Bis Jetzt alles gut
Seit dem die Temperaturen wieder im Plusbereich sind, arbeitet auch die ZV inkl. Soft-Close einwandfrei. Ob ich mich zu einem Austausch der PSE entscheide, glaube ich eher nicht. Die tausend Euro spare ich lieber um mir dann, wenn der TÜV für meinen 320er abgelaufen ist, einen S 500 zu gönnen.
Ein wunderschönen guten tag hätte da mal ne Frage undzwar wollte ich fragen wo die Sicherungen genau sitzen unter dem Beifahrersitz? ??