Komplette Zentralverriegelung außer Funktion inkl. Softclose!

Mercedes S-Klasse W220

Tja, seit gestern funktioniert die Zentralverriegelung nicht mehr! Der Wagen blinkt zwar beim öffnen mit der Fernbedienung aber nichts passiert. Ich müss also mit dem kleinen Schlüssel die Fahrertür manuell öffnen und dann von innen jede Tür einzeln am Griff aufmachen.

Ich kann jetzt grad nicht zum Freundlichen - keine Zeit - hat eventuell jemand eine Idee was es sein könnte? Wo ist die Sicherung von der ZV? Hatte schon mal jemand ein ähnliches Problem?

Ich kann erst in einer Woche zum Freundlichen und vielleicht kann mann das Problem selber bewältigen.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Hallo,
seit 3 Tagen habe ich auch das gleiche Problem. Genau, wo die Temperaturen über null geworden sind. Ich fahre CL 500 (C215)...Teilenummer von der ZV Pumpe ist Identisch mit W220. Die Sicherung brennt immer durch (20 A). Habe die Pumpe ausgebaut und aufgemacht (die drei Schrauben haben mit aufmachen nichts zu tun, Gehäuse einfach mit einem Schraubenzieher aufmachen). Habe den DC Motor getrennt und die Pumpe wieder provisorisch im Fahrzeug angeschlossen....Spannung am getrennten Kabel beim öffnen und schliessen des Fahrzeugs messen, sollten 12 V gemessen werden für ca. 10 Sek dann schaltet die Elektronik von alleine wieder aus, da kein Motor vorhanden ist und kein Unterdruck gemessen wurde(so stellt man fest, dass die elektronik einwandfrei funktioniert(Sollte nicht der Fall sein, ist die Pumpe zu erneuern). Habe den Motor an 12V Generator angeschlossen, zuerst lief einwandfrei...Nach ca. 10 Sek bingo: Motor dreht ganz schwer durch, Generator schlägt auf maximale Leistung und paff Sicherung durchgebrannt. Also jetzt weiss ich was Kaputt ist....Eine Neue Pumpe kostet 499,- zzgl. MwSt.......Zu teuer für einen defekten Motor. am Motor befindet sich die Luftpumpeinheit befestigt mit 6 Torx schrauben...habe abgeschraubt und Motor nochmal getestet, Motor lief einwandfrei und sogar 30min lang ununterbrochen, ist nicht mal heiss geworden (vibration ist normal, wegen Unwucht). Habe die Luptpumpeinheit auseinander geschraubt....bis auf etwas schmutz alles schien normal...Habe alles zusammen gebaut und nochmal versucht. Diemal dreht der Motor gar nicht mehr, also fehler festgestellt(die Pumpeinheit ist zu fest geschraubt)....Etwas gelöst, und lief wieder........Habe wieder ca. 30 min angetrieben, einwandfrei und pumpt Luft ohne Ende. Eingebaut und läuft ganz normal als ob nichts wäre (hoffe lange) zuerst habe ich die 500,- euro gesparrt.

Also Fehler, wenn ich mich nicht irre ist wie folgt: durch die niedrigen Temperaturen in Köln zum ersten Mal seit 15 Jahren (-20 Grad
) und wieder auf 7 Grad hat sich die Pumpeinheit etwas verstellt und dabei hat sich die Pumpe verklemmt.

86 weitere Antworten
86 Antworten

Die Alternative ist, die rechte Rückleuchte zu zerschlagen, allerdings kommt man dann noch immer schwer an die Mechanik.

Am einfachsten geht das Öffnen natürlich mit dem mechanischen Schlüssel.
Dafür ist allerdings Voraussetzung, daß das Schloß gepflegt und gängig ist.

lg Rüdiger:-)

Hallo und moin, moin aus dem Norden,
habe Dank eurer Hilfe das Problem mittels Tausch der defekten Sicherung behoben. Nun wurde hier immer von einer 20-A-Sicherung gesprochen. Bei mir war eine 10-A-Sicherung verbaut. Was ist den nun der richtige Wert für die Absicherung? Habe erstmal die "goldene Mitte" mit 15-A gewählt.
Kann da eventuell jemand helfen und mir den korrekten Wert nennen?
Danke schon mal im voraus....Danny

Also bei gehören 20A rein. (S500 von 99 Vor-Mopf)

Laut Sicherungsplan gehört eine 20A Sicherung (gelb) rein.
Wenn 10A kaputtgehen wundert mich das nicht, 15A könnten auch ungewollt auslösen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Laut Sicherungsplan gehört eine 20A Sicherung (gelb) rein.
Wenn 10A kaputtgehen wundert mich das nicht, 15A könnten auch ungewollt auslösen.

Da kann ich schon mal mit arbeiten. Das die zu gering bemessene Sicherung "rausfliegt"

ist dann nicht verwunderlich. vielen Dank für die Hilfe.... Danny

Gelb ist richtig. Da wir in Frankfurt noch keinen Frost hatten, habe ich dieses Jahr noch keine Problem, kommt aber. Ich habe jetzt noch mal alles eingesprüht, Kofferraumschloss ist immer noch schwergängig, habe auch mal unter dem noch ausgefahrenen Griff kräftig geprüht. Schaun`wir mal, ob's hilft.
Grüße
rolf

Irgendwie mag mein Wagen den Frost nicht....Schon wieder eine Sicherung durchgebrannt. Inzwischen weiß ich ja nun wie's geht.

Meiner auch nicht :-/

Hast Du nun eine 20A eingesetzt und die ist wieder ausgefallen? Dann ist irgend ein elektrisches Teil schwergängig oder defekt. Ich hatte z.B. eine PSE als Teilespender in der Hand wo die Kohlebürsten aus der Plastik-Halterung herausgekokelt waren. Daß das dem Motorlauf nicht gerade zuträglich ist und irgendwann zu Kurzschlüssen führt ist klar.

Heute morgen habe ich per FB geöffnet und auch das Verschließen klappte. Die Sicherung brannte jeweils durch, wenn ich mit der Schließkarte geöffnet habe. Kann da eventuell eine Ursache liegen? Gibt es da zu hohe Ströme?

Ob Du mit der Karte oder dem Funkschlüssel öffnest ist für die PSE-Pumpe egal.

Ist jetzt eine 20A Sicherung durchgebrannt oder wie groß war die, die Du nun verbaut hast?

Habe gestern eine 15 A-Sicherung ausgetauscht, weil ich letzte Woche keine passende 20er hatte. Nun habe ich eine 20er verbaut. Mal schauen was wird.
Klär mich mal kurz auf.....Was heißt PSE-Pumpe?

Moin!
Ich darf mich hier an den Faden mal mit dranhängen.
Heute Nacht stand mein Wagen im Freien. Morgens wurde ich mit einem offenen Kofferraumdeckel begrüßt und dachte mir erstmal nichts böses dabei. Tatsache ist nun, dass alles, was über die PSE versorgt wird, außer Betrieb ist.
Habe als Adhoc-Maßnahme die Sicherung getauscht, welche auch durch war. Danach funktionierte alles wieder. Für 1min. ... bis ich mit dem Testen durch war. Beim Öffnen des Kofferaums ging die Sicherung wieder durch.

Woran kann das liegen? Hat das mit dem Frost zu tun? Heute Nacht waren es -9°C hier. Der Wagen ist EZ 2004 und hat 130.000km gelaufen.

Gruß,
elogger

Also, nach Dienstschluß musste ich nun doch wieder den frickeligen manuellen Schllüssel benutzen, will heißen, wohl wieder eine Sicherung über den Jordan. Entweder ist es ein Zufall, daß die ZV bei Minusgraden nicht will oder sie gibt nun grade ihren Geist auf.

Wie schon geschrieben wurde: eine Ursache ist das verdreckte und schwergängige Heckklappenschloss. Bei Minusgraden macht die Feuchtigkeit das noch schwergängiger, die Pumpe pumpt und bevor die die Grätsche macht, fliegt die Sicherung raus. Daher auch der Hinweis, dass man bei zu häufigem einfachen Wechsel der Sicherung irgendwann die Pumpe himmelt. Da mein Wagen derzeit mit Zündungsschaden in der Werkstatt steht kann ich nicht sagen, wie es bei mir im Moment ist, ich habe vor dem Frost alles noch mal mit Öl eingesprüht.
Grüße
rolf

Deine Antwort
Ähnliche Themen