Komplette Tachobeleuchtung ausgefallen

VW Vento 1H

Hallo,

bei mir ist seit einer Woche die komplette Tachobelechtung ausgefallen, sprich sowohl links und rechts als auch die beleuchtung der Digitalanzigen für Kilometerzähler und Uhr. Da alles auf einmal ausgefallen ist, kann ich mir nicht vorstellen, dass es die Birnen sind, hatte da eher an die Sicherung gedacht. Habe daraufhin am Sicherungskasten geschaut und mal die Sicherung von der Innenraumbeleuchtung probiert, die wars nicht. Auch die Sichrung für Motorkontrolleuchten wars nicht.

Hat einer von euch eine Idee, was es sein könnte.

Vor etwa 4 Monaten waren bei mir die beiden Birnen von dem Tacho recht und Linkst schonmal ausgefallen, sprich vom Tacho und Drehzahlmesserbereich. Die hatte ich dann gewechselt und es funktionierte alles Die beleuchtung von den Digitalanzeigen hatte da auch noch funktioniert. Auch das deutet darauf hin, dass es eher nicht an den Birnen liegen kann. Aber insgesamt kann ich es nicht so ganz einschätzen.

Danke schonmal für eure Hilfe.

Beste Antwort im Thema

@LORD LIGHTING

Was alles _nicht_ ausgefallen ist, hat er ja nicht geschrieben.
Immerhin hat er die Sicherung der Innenraumbeleuchtung geprüft. Ob die Innenraumbeleuchtung funktioniert kann man recht gut sehen, ohne am Sicherungskasten rumzubasteln.
Für die Kennzeichenbeleuchtung muss man schon mal um's Auto rum wandern.

Mir fällt es einfacher, ein mal ums Auto zu wandern als, als das Kombiinstrument auszubauen und sogar einfacher ein mal ums Auto zu wandern, als den Sicherungskasten zu öffnen.

Aber es mag Spezialisten geben, die das Kombiinstrument schneller ausbauen können, als ich um's Auto wandern kann ;o)

Gruss
Trambolubi

17 weitere Antworten
17 Antworten

Hi,

geht die Kennzeichenbeleuchtung?
Die hängt mit der Instrumentenbeleuchtung zusammen an Sicherung 3
( http://www.doppel-wobber.de/wbb2/Information_63_VW-Golf-Relais--Sicherungskasten.html#sic ).
Könnte auch der Helligkeitsregler (links neben der Scheinwerfer-Höhenverstellung) sein.

Gruss
Trambolubi

@ Trambolubi

Da bei ihm laut eigener Aussage nur die Beleuchtung des Komniinstrumentes ausgefallen ist wird der Fehler wohl nicht die Sicherung sein.

Er sollte besser mal das Kombiinstrument ausbauen (dabei kann er gleich nach den Glühlampen sehen) und am Stecker die Spannung an Pin 12 messen.

http://www.doppel-wobber.de/.../...ion_60_VW-Golf-Kombiinstrument.html

@LORD LIGHTING

Was alles _nicht_ ausgefallen ist, hat er ja nicht geschrieben.
Immerhin hat er die Sicherung der Innenraumbeleuchtung geprüft. Ob die Innenraumbeleuchtung funktioniert kann man recht gut sehen, ohne am Sicherungskasten rumzubasteln.
Für die Kennzeichenbeleuchtung muss man schon mal um's Auto rum wandern.

Mir fällt es einfacher, ein mal ums Auto zu wandern als, als das Kombiinstrument auszubauen und sogar einfacher ein mal ums Auto zu wandern, als den Sicherungskasten zu öffnen.

Aber es mag Spezialisten geben, die das Kombiinstrument schneller ausbauen können, als ich um's Auto wandern kann ;o)

Gruss
Trambolubi

Hallo harrymarry,

willkommen im Club!

Bei meinem Vento ist seit ein paar Tagen ebenfalls alles dunkel.

Angefangen hat es genauso wie bei deinem Auto, nämlich der kaputten DZM-Birne, die ich gewechselt habe. Ist aber schon sechs Monate her. Vor einer Woche dann auf der Heimfahrt von der Arbeit (ca. 8 km): urplötzlich alles dunkel. Am nächsten Morgen habe ich die Sicherung (Nr. 3) geprüft, war aber alles in Ordnung. Zuvor habe ich nach der Kennzeichenbeleuchtung geschaut; hat funktioniert. Innenraumbeleuchtung ebenfalls ok.

Als ich Abends zur Arbeit fahren wollte dann das Wunder: alles leuchtet wieder.

Leider war die Freude nur von kurzer Dauer, denn gestern Abend auf dem Nachhauseweg wieder alles zappenduster.

Heute dann zum Verwerter gefahren und Schalter aus Schrottfahrzeug aus- und bei mir eingebaut: ohne Erfolg, sprich alles bleibt dunkel. Der Fehler betrifft übrigens die komplette Instrumentenbeleuchtung, also auch in der Mittelkonsole (Heizung, Lüftung). Die Radiobeleuchtung dagegen funktioniert noch. Wie ist es bei dir????

Wer kann helfen? Gibt es noch ein Relais o.ä., welches die Beleuchtung der Instrumente schaltet? Das Kombiinstrument kann es allein nicht sein, da auch die Mittelkonsole betroffen ist.

koerlchen

Ähnliche Themen

Wie sieht es denn mit den Masseverbindungen aus?

Zumindest ich bin kein Mechatroniker. Wo liegt denn die Masseverbindung? Ist es das Masse-Kupferband links unten an der A-Säule?

koerlchen

hallo freunde,

beleuchtung im kombiinstrument ausgefallen?
für die jenigen die das kombiteil schon mal draussen hatten und dort birnen getauscht haben dürfte aufgefallen sein das die stromversorgung dieser birnen über zwei metalstreifen sicher gestellt wird.
es kann jedoch sein das die verbindung dieser streifen entweder zur birne oder zur platine etwas gestört ist,durch erschütterung oder ähnliches.
jetzt kann man entweder den ganzen krempel raus schmeissen und selbst etwas konstruiren oder man versucht den fehler dieser verbindungen zu beheben.
es ist meistens ein wackelkontakt in einer der oben genannten verbindungen schuld.

Zitat:

Original geschrieben von MR RATTE


hallo freunde,

beleuchtung im kombiinstrument ausgefallen?
für die jenigen die das kombiteil schon mal draussen hatten und dort birnen getauscht haben dürfte aufgefallen sein das die stromversorgung dieser birnen über zwei metalstreifen sicher gestellt wird.
es kann jedoch sein das die verbindung dieser streifen entweder zur birne oder zur platine etwas gestört ist,durch erschütterung oder ähnliches.
jetzt kann man entweder den ganzen krempel raus schmeissen und selbst etwas konstruiren oder man versucht den fehler dieser verbindungen zu beheben.
es ist meistens ein wackelkontakt in einer der oben genannten verbindungen schuld.

Ist ja schön und gut. Tatsache ist aber doch, dass zumindest bei meinem Auto die

komplette

Instrumentenbeleuchtung (also auch Mittelkonsole/Heizung) ausgefallen ist. Kann das dann auch mit den Leiterbahnen am Kombiinstrument zusammenhängen? Ich glaube, eher nicht. Irgendwo muss es doch also eine Art "Zentralkabel oder -relais" geben, welches für das Kombi

und

die Mittelkonsolenbeleuchtung verantwortlich ist.

Weiß das wirklich keiner hier zu lösen?

Ja gibt es.

Beleuchung für
Orginalradio, Lüftung, Heckscheibenheizung, Ascher, Zigarettenanzünder hängt zusammen.
Die Einspeisung in diese Stromkreise erfolgt über die Zentralelektrik. "Armaturenleitungsstrang"
Masse für diese Stromkreise kommt auch aus der Zentralelektik.

Die Beleuchtung für das Kombiinstrument erfolgt auch direkt aus der Zentralelektrik. "KI-Leitungsstrang"
Masse für die KI-Beleutung kommt über den gleichen Strang.

Haben beide einen anderen Stecker auf der Zentralelektrik.

Wenn also alle Beleuchtungslampen im Armaturenstrang und alle KI-Strang ausgefallen sind dann klappt die Einspeisung IN die Zentralelektrik nicht, die erfolgt über den Lichtschalter/Regler Instr.-Beleuchtung.

Am Lichtschalter geht ein gr/bl Kabel raus, das endet auf der Zentralelektrik, Stecker R, Pin 4. Nachmessen ob dort Spannung anliegt, wenn nicht dann Kabel durchmessen, wenn nicht Lichtschalter tauschen. 🙂

Viel Erfolg.

hallo freunde,

ich habe vor monaten das problem auch gehabt,komplettes instrument plus mittelkonsole dunkel,dann wieder hell,dann komplett ausgefallen.
ich fand den fehler nach langem suchen in eben diesen leiterbahnen,bei mir waren die locker und hatten bei erschütterung kurz kontakt miteinander,es flog auch zweimal deswegen die sicherung.
nachdem ich die ganze sache dann komplett und mit anderen birnen umgestrickt habe funktioniert alles einwandfrei.
nachdem ich sämtliche lichtschaltenden elemente getauscht habe und es nichts brachte blieb das als letzte lösung.

Mir kommt es so vor, als haette harrymarry gar kein rechtes Interesse mehr an dem Thema.

Schade.

Zitat:

Original geschrieben von menschmeier


Mir kommt es so vor, als haette harrymarry gar kein rechtes Interesse mehr an dem Thema.

Schade.

Ja, kam mir auch schon so vor. Ist aber vielleicht meine Schuld, da ich den threat ein bisschen an mich gerissen hatte. Sorry harrymarry!(Oder hast

du

mittlerweile das Problem gelöst?)

Trotzalledem bin ich nicht viel weiter gekommen. Ich habe mir jetzt schon den zweiten Schalter besorgt, da der erste leider nicht passte (war von einem älteren Baujahr und hatte ein andere Form als meiner). Aber auch der zweite funzt nicht.

Totalumbau??? Was bedeutet denn das nun? Muss ich am Kombi die Leiterbahnen zertrennen und Birnchen mit Fassung und Kabeln verbauen? Das kann`s doch nicht sein, oder? Welche Leiterbahnen sollen denn wie miteinander Kontakt bekommen? Es bewegt sich dort doch gar nichts, also kann auch kein Knick entstehen, der einen solchen Kontakt herstellen könnte. Außerdem sollte dann doch zwangsläufig die Sicherung fliegen.

"Und Alex1234567890:Am Lichtschalter geht ein gr/bl Kabel raus, das endet auf der Zentralelektrik, Stecker R, Pin 4. Nachmessen ob dort Spannung anliegt, wenn nicht dann Kabel durchmessen, wenn nicht Lichtschalter tauschen."
Wenn ich das richtig deute, müsste dann die gesamte Beleuchtung funktionieren, wenn das gr/bl Kabel Saft hat? Dann könnte man ja einfach eine Brücke von einer Dauerplusquelle drauflegen, oder. Es würde dann zwar immer leuchten, wäre aber besser, als gar nicht.

Zitat:

Original geschrieben von koerlchen



"Und Alex1234567890:Am Lichtschalter geht ein gr/bl Kabel raus, das endet auf der Zentralelektrik, Stecker R, Pin 4. Nachmessen ob dort Spannung anliegt, wenn nicht dann Kabel durchmessen, wenn nicht Lichtschalter tauschen."
Wenn ich das richtig deute, müsste dann die gesamte Beleuchtung funktionieren, wenn das gr/bl Kabel Saft hat? Dann könnte man ja einfach eine Brücke von einer Dauerplusquelle drauflegen, oder. Es würde dann zwar immer leuchten, wäre aber besser, als gar nicht.

... hmmm... ja <brummel> ich bin ja immer eher für reparieren als so ein gefrickel...

Es kann aber sein das irgendwo "hinter dem Pin" ein Kurzschluss ist. Dadurch das vor die ganzen Lampen ein Regler geschaltet ist kann es sein das im Falle eines Kurzschlusses hinter dem Regler einfach nur der Regler etwas heißer wird (siehe dazu auch post von "MR RATTE"😉 Wenn Du das sicher ausschließen kannst, dann kannst Du das auch brücken. Ich würde dir empfehlen in diesem Fall eine Sicherung in die Brücke einzufügen (für alle Fälle).

Tipp: Versorgen über die Sicherung für die Innenraumbeleuchtung S16, Abgriff wäre an folgenden Stecker/Pin ZE möglich:

- M/5
- X/4
- U1/4
- Q/4

Viel Erfolg.

Edit: Die Verbindung zum Regler (Lichtschalter) aber dann unterbrechen !

sicher,reparieren statt gefrickel,sehe ich vom prinzip genauso.
die leiterbahnen stecken auf kunststoffpinnen und bei mir war mehr kaputt wie alles andere,(scheiss pfuscher im vorfeld)
es gab nur reparatur oder neues kombi.
wollte kein neues kombi,das alte ist umgebaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen