Komplette Tachobeleuchtung ausgefallen

VW Vento 1H

Hallo,

bei mir ist seit einer Woche die komplette Tachobelechtung ausgefallen, sprich sowohl links und rechts als auch die beleuchtung der Digitalanzigen für Kilometerzähler und Uhr. Da alles auf einmal ausgefallen ist, kann ich mir nicht vorstellen, dass es die Birnen sind, hatte da eher an die Sicherung gedacht. Habe daraufhin am Sicherungskasten geschaut und mal die Sicherung von der Innenraumbeleuchtung probiert, die wars nicht. Auch die Sichrung für Motorkontrolleuchten wars nicht.

Hat einer von euch eine Idee, was es sein könnte.

Vor etwa 4 Monaten waren bei mir die beiden Birnen von dem Tacho recht und Linkst schonmal ausgefallen, sprich vom Tacho und Drehzahlmesserbereich. Die hatte ich dann gewechselt und es funktionierte alles Die beleuchtung von den Digitalanzeigen hatte da auch noch funktioniert. Auch das deutet darauf hin, dass es eher nicht an den Birnen liegen kann. Aber insgesamt kann ich es nicht so ganz einschätzen.

Danke schonmal für eure Hilfe.

Beste Antwort im Thema

@LORD LIGHTING

Was alles _nicht_ ausgefallen ist, hat er ja nicht geschrieben.
Immerhin hat er die Sicherung der Innenraumbeleuchtung geprüft. Ob die Innenraumbeleuchtung funktioniert kann man recht gut sehen, ohne am Sicherungskasten rumzubasteln.
Für die Kennzeichenbeleuchtung muss man schon mal um's Auto rum wandern.

Mir fällt es einfacher, ein mal ums Auto zu wandern als, als das Kombiinstrument auszubauen und sogar einfacher ein mal ums Auto zu wandern, als den Sicherungskasten zu öffnen.

Aber es mag Spezialisten geben, die das Kombiinstrument schneller ausbauen können, als ich um's Auto wandern kann ;o)

Gruss
Trambolubi

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MR RATTE


sicher,reparieren statt gefrickel,sehe ich vom prinzip genauso.
die leiterbahnen stecken auf kunststoffpinnen und bei mir war mehr kaputt wie alles andere,(scheiss pfuscher im vorfeld)
es gab nur reparatur oder neues kombi.
wollte kein neues kombi,das alte ist umgebaut.

Hallo zusammen!!!

Um noch 'mal darauf zurückzukommen: wie genau hast du die Beleuchtung denn nun umgebaut. Die Sache mit dem "Zündungs-Plus" ist für mich auch die ultima ratio. Vielleicht klappt es ja mit deiner Methode besser. Welche Art Lampen hast du verwendet, wo hast du sie herbekommen und vorallem, wie sind sie geschaltet? Auch über die Zündung oder konntest du die Zuleitung vom Lichtschalter weiter verwenden?
Ich werde Morgen nochmal den Schalter rausholen und durchmessen. Ich denke, dass dort alles in Ordnung ist, da der Schalteraustausch ohne Erfolg blieb!? Danach ist eben fraglich, wo sich der Kupferwurm in den unergründlichen Gefilden hinter dem Amaturenbrett verschanzt hat. Zu schaffen macht mir die Tatsache, dass nicht nur das Kombi sondern auch die Mittelkonsole dunkel bleibt. Es muss also eine Verbindung zwischen beiden geben, oder?
Bis das alles gelöst ist, bleibt mir nur die kleine LED-Lampe mit Batterie, um meinen Tacho Nachts erkennen zu können. Schöne Sch....

Also bitte nicht nachlassen, wenn gute Tips vorhanden sind!!

Gruß
koerlchen

also,nachdem sich die zwei birnen die für die beleuchtung tacho/drehzahl garnicht mehr ans leuchten gewöhnen wollten habe ich das kombi auf den küchentisch gelegt und angefangen zu schauen wo es dran liegen könnte.
ich habe dann festgstellt das fast alle nippel auf denen die leiterbahnen festgesteckt sind abgebrochensind und die leiterbahnen lose da rum wackelten.
ich habe die dann bis 2 cm vor die platine gekürzt.
mit dem dremel habe ich dann die restlichen nippel sauber entfernt.
dann habe ich ein dünnes kunstoffrohr genommen und in form gebogen so das es dem alten weg der leiterbahn folgt.
nachdem das passte habe ich ein zweites rohr genommen und das nochmal gemacht,die liegen jetzt wie die alte leiterbahn da drin.
dann musste ich etwas suchen und fand kleine kabelverbinder aus dem modelbau,ähnlich lüsterklemmen,aber zum zusammen stecken.
habe dann in die rohre löcher gebohrt und in paralellschaltung da fünf solche hälften eingesetzt und miteinander verbunden,das gleiche,nur etwas versetzt habe ich mit dem zweiten rohr gemacht.
um strom drauf zu kriegen habe ich die oben genannten stummel der leiterbahn auf kabelstärke runter geschliffen(dremel)damit ich auch die verbinder weiter verwenden kann.
gut,rohre mit kleine kabelklammern montiert,strom kam an,alles schön.
aber welche birnen nehmen?
also wieder zum modellbau,da gibt es birnen die im bereich 5-20 volt arbeiten,die haben hinten zwei etwas 20cm lange kabel dran.
gekauft,eingebaut,leuchtet.....prima!!!
aber wie bekomme ich die in den tacho?
oben vor den leitern verläuft ein kleiner schacht der direkt vor den uhren raus kommt.
also die grüne farbscheibe rausgeholt,und meine birnen reingehalten.....
funktioniert,sogar besser und gleichmässiger als vorher. aber die birnen hängen vorm tacho,doof.
alles nochmal raus,ein dünnes stück schwarzes plexglass besorgt,auf die gleiche form gebracht wie das grüne teil vorher und im gleichmässigen abstand fünt löcher reingebohrt wo man die birnen reinstecken kann.
das plexi reingesetzt,birnen rein,ki eingebaut und alles funktioniert bestens.
ujnd wer das ganze noch irgenwie farblich haben will der holt sich bunte folie und klebt die auf die untere seite vom plexi.
schon leuchtet es auch in der gewünschten farbe.
und die ganze sache funktioniert wie vorher,dimmbar.

Ohweiohwei, welch Aufwand du da getrieben hast, verdient in der Tat Respekt!

Aber ich muss zugeben: Das wäre mir persönlich doch zu heftig gewesen.

Da ich selbst nun nicht sehr viel weitergekommen bin, habe ich gestern nun doch noch den Weg zum Freundlichen angetreten, um dort ebenfalls vom jahrelangen Erfahrungswissen des Meisters teilhaben zu dürfen. Nach Erklärung der bereits durchgeführten Maßnahmen (Sicherung, Schalter...) sah des Meisters Hirn nur noch zwei Möglichkeiten:

1. Am Kabelstrang des Radios suchen. Möglicherweise hat das gemeinsame Kabel der Beleuchtung irgendwo Massekontakt bekommen. Zu suchen wäre dies am grau/blauen Kabel oder

2. Mit der Dunelheit leben lernen, da die Fehlersuche sonst viel Zeit in Anspruch nehmen könnte. Und Zeit ist beim Freundlichen wie jeder weiß mit GELD zu übersetzen. Der Zeitwert des Boliden ist entsprechend schnell erreicht.

Also getan wie vom Meister geraten und Radio ausgebaut. Und siehe da: erwähntes grau/blaues Kabelchen zeigte bei genauester Betrachtung eine winzig kleine Scheuerstelle bis zur Kupferader. Eben jene Stelle lag direkt am Einbauschacht des Radios an und erfreute sich offenbar besten Kontakts zum Metall. Ein Stück Gewebeband drauf, Standlicht an und oh Wunder über Wunder: Alle Birnchen im Kombi und der Mittelkonsole leuchten wie zu Weihnachten. Also alles wieder schön vorsichtig in den Schacht geschoben, Radio eingebaut und alle sind zufrieden.

In diesem Sinne vielen Dank an alle für die Ratschläge zur Fehlersuche, denn dadurch waren fast alle Möglichkeiten schon abgetestet und der Meister hatte es leichter. Vielleicht kann diese Lösung auch anderen weiterhelfen, deren Wagen unter demselben Problem leidet.

Besonderer Dank gilt natürlich dem Problemlöser, für den ich mir jetzt noch was ausdenken muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen