Komisches Verhalten in der Warmlaufphase. 2.0 TDi, 110kW, EU 6

Seat Leon 3 (5F)

moin, moin,

ich habe bei meinem Leon festgestellt, das bei Temperaturen so ab 3-4 °C abwärts die Warmlaufphase komisch abläuft.
Beim Starten, ich denke das ist normal bei der "Kälte", geht die Leerlaufdrehzahl erstmal auf etwas über 1000 Umdrehungen. Der Motor bleibt aber bei dieser hohen Leerlaufdrehzahl recht lange. Selbst wenn Start-Stop schon funktioniert und die Wassertemperatur über 60°C und die Öltemperatur 50°C anzeigt.
Irgendwann fällt dann die Leerlaufdrehzahl wieder auf normale Werte. Heute, nachdem der warmgefahrene Motor 15 Minuten stand ging die Leerlaufdrehzahl wieder auf über 1000 U/Min.
Sowas kenne ich von Autos der frühen 80-er Jahr die noch einen Choke hatten... Und vom Diesel eher garnicht.
Ist das ein Feature das ich nicht verstehe oder eher ein Bug?
Achso, mein Leon hat DSG, aber selbst bei dieser hohen Leerlaufdrehzahl trennt die Kupplung in diesen Fällen komplett. Deshalb glaube ich ja fast das es ein Feature ist was ich nicht verstehe.
Was meint Ihr?

78 Antworten

Zitat:

@griwer schrieb am 5. Januar 2022 um 18:02:00 Uhr:


Auch auf die Gefahr hin mich zu wiederholen: Geh damit zu deinem Software-"Optimierer". Das sind, wenn die Sensorik und dein DPF in Ordnung sind, typische Anzeichen für schlechte Softwarespielereien.

Das war vorher schon . Der gleiche Wagen mit der selben Software fährt ohne dpf Probleme. Deine Kommentare kannst dir echt sparen.

Fährst du denn bei der Regeneration auch mit min. 2000 upm? Bei mir geht z.B. die Abgastemperatur schnell runter wenn ich vom Gaspedal gehe und er im Gang rollt. Wenn ich die Kupplung trete, bleibt die Temperatur länger oben, da er dann noch einspritzt (Standgas). Die Nacheinspritzung findet nur statt wenn man mit Gang drin auf das Pedal drückt. Egal ob 10 oder 100%.
die berechnete Rußmasse geht ja nur runter wenn der Temperaturgeber nach DPF über ca. 550° meldet. Sobald er unter diese Temperatur fällt, bleibt die Rußmasse gleich oder geht hoch. Habe ich mal intensiv getestet in den letzten 12 Monaten beim Leon 5F. Wird bei allen anderen EA288 auch so sein.

Die berechnete masse geht sehr langsam runter. Hat einmal um von 12 auf 5 gramm zu kommen über 20km gebraucht auf der bahn mit konstanter Geschwindigkeit bei ca. 2200U.

Zitat:

@_Tim_77 schrieb am 6. Januar 2022 um 13:09:41 Uhr:


Die berechnete masse geht sehr langsam runter. Hat einmal um von 12 auf 5 gramm zu kommen über 20km gebraucht auf der bahn mit konstanter Geschwindigkeit bei ca. 2200U. Temperatur lag bei knapp 650grad.
Ähnliche Themen

hm bei über 600° nach DPF siehst du normalerweise jede Sekunde ca. 0,2g runter zählen soweit ich mich erinnere. Das ging recht schnell mit dem Update der Zahlen.
Sicher, dass es nach DPF ist oder schaust du auf Krümmer Temperatur? Da sind ja 4 Werte. Der letzte ganz rechts ist "nach DPF".

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 6. Januar 2022 um 13:32:02 Uhr:


hm bei über 600° nach DPF siehst du normalerweise jede Sekunde ca. 0,2g runter zählen soweit ich mich erinnere. Das ging recht schnell mit dem Update der Zahlen.
Sicher, dass es nach DPF ist oder schaust du auf Krümmer Temperatur? Da sind ja 4 Werte. Der letzte ganz rechts ist "nach DPF".

Hab doch nicht geschrieben dass es nach dpf ist . Natürlich vor dpf . Guck doch oben eingefügtes Bild.

ok, dann schaust du ja verkehrt. deshalb habe ich es erwähnt. vor DPF ist nicht relevant für die Regeneration. für die Berechnung der DPF Oberflächentemperatur wird der nach DPF genutzt. Ohne den geht die Rußmasse hoch.

edit: so sieht es aus:
Abgastemperatur Bank 1
S1/S2/S3/S4: / 870/651/645/546 °C
fett markiert ist der nach DPF.
Das hier ist eine Vollgasfahrt ohne Regeneration gewesen. Man sieht im Krümmer schon 870° aber die Rußmasse geht mit 546 noch fast gar nicht runter.

Problem ist dass der innerort aufhört zu regenerieren. Muss ja normal trotzdem zu ende bringen. Nach dpf waren es knapp 600grad. Innerorts geht die Temperatur runter und geht erst wieder hoch auf der Bundesstraße. Wenn ich auf einer 40km Strecke 7 mal durch irgendwelche Dörfer fahre hört er immer wieder auf zu regenerieren.

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 6. Januar 2022 um 13:46:17 Uhr:


ok, dann schaust du ja verkehrt. deshalb habe ich es erwähnt. vor DPF ist nicht relevant für die Regeneration. für die Berechnung der DPF Oberflächentemperatur wird der nach DPF genutzt. Ohne den geht die Rußmasse hoch.

edit: so sieht es aus:
Abgastemperatur Bank 1
S1/S2/S3/S4: / 870/651/645/546 °C
fett markiert ist der nach DPF.
Das hier ist eine Vollgasfahrt ohne Regeneration gewesen. Man sieht im Krümmer schon 870° aber die Rußmasse geht mit 546 noch fast gar nicht runter.

Kannst du was damit anfangen? Einspritzwerte.

Asset.HEIC.jpg

sehen sehr gut aus. Schön gleichmäßig. Gute Injektoren

Ok fahre fast immer mit diesel zusatz also lohnt sich.

Auch auf die Gefahr hin, daß du das nicht lesen willst: Gerade habe ich nochmal nachgesehen. Auf dem einen meiner Gesellenbriefe steht doch glatt "Kfz-Mechaniker", auf dem anderen "nur" Maschinenbaumechaniker. So ein ganz klein wenig kenne ich mich schon aus. Wie lange wollt ihr euch noch im Kreis drehen? Wenn dein Softwarefuzzi so gut ist, sollte es kein Problem sein die original Software probehalber wieder aufzuspielen. Nur damit du die Software ausschließen kannst. Du hast weiter vorne geschrieben dass deine "Hardware" incl. Sensorik i.O. ist. Was soll es denn sonst noch sein???
Ach ja, nur weil der Eine problemlos läuft, muß es der andere noch lange nicht tun ;-)

Zitat:

@griwer schrieb am 9. Januar 2022 um 12:04:00 Uhr:


Auch auf die Gefahr hin, daß du das nicht lesen willst: Gerade habe ich nochmal nachgesehen. Auf dem einen meiner Gesellenbriefe steht doch glatt "Kfz-Mechaniker", auf dem anderen "nur" Maschinenbaumechaniker. So ein ganz klein wenig kenne ich mich schon aus. Wie lange wollt ihr euch noch im Kreis drehen? Wenn dein Softwarefuzzi so gut ist, sollte es kein Problem sein die original Software probehalber wieder aufzuspielen. Nur damit du die Software ausschließen kannst. Du hast weiter vorne geschrieben dass deine "Hardware" incl. Sensorik i.O. ist. Was soll es denn sonst noch sein???
Ach ja, nur weil der Eine problemlos läuft, muß es der andere noch lange nicht tun ;-)

Extra für dich Herr Mechaniker. Seit Montag ist die Originale Software drauf gleiches Spiel. Der Optimierer hat mich ausgelacht war sich 100% sicher dass es nicht an seiner Software liegt und der hatte recht. Aber ich hab das extra für dich gemacht griwer.
Morgen kommt die Software wieder drauf macht ohne weniger Spaß 😁

Zitat:

@_Tim_77 schrieb am 13. Januar 2022 um 20:17:12 Uhr:



Extra für dich Herr Mechaniker. Seit Montag ist die Originale Software drauf gleiches Spiel. Der Optimierer hat mich ausgelacht war sich 100% sicher dass es nicht an seiner Software liegt und der hatte recht. Aber ich hab das extra für dich gemacht griwer.
Morgen kommt die Software wieder drauf macht ohne weniger Spaß 😁

Es ist schon ok, erstmal auszuschließen was abweichend ist. Scheint Dich schließlich auch überzeugt zu haben.
Da Du VCDS hast, falls nicht schon geschehen, logge mal eine (versuchte) Regenerationsfahrt, also auf einer 50 km Fahrt, die Du ohnehin machst, den Laptop mitnehmen.
Z.B. Temperaturen vor/nach PF und simulierte im PF, dazu Nacheinspritzungen 2 und 3, Motordrehzahl, Beladung gemessen und errechnet. Wenn für Dich zum zuordnen nötig, noch die Gaspedalstellung.

Vielleicht werden wir daraus schlau und verstehen, warum er nicht fertig wird.

Der wird fertig aber dauert halt ewig , man muss halt ununterbrochen am gas bleiben also bei 2000U Konstant und bis zu 30 Kilometer Strecke . Auf der Bundesstraße hört er immer wieder auf wenn man vom gas geht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen