Komischer Geruch aus der Lüftung

Audi

Hallo zusammen,

fahre einen Audi A6 4G Avant 3.0 TDI BJ 2012 mit vier Zonen Klima.
Seit zwei Wochen kommt ein Geruch aus der Lüftung wie nasser Hund.
Habe die Anlage in der Werkstatt schon komplett desinfizieren lassen und den Innenraum Filter natürlich auch getauscht.
Leider kommt der Geruch wieder.
Hatte das Problem schon mal jemand? Ich wollte jetzt noch einmal die Lufteinzüge Prüfen jedoch weiß ich nicht genau wo diese Angesaugt wird.
Kann mir das jemand vllt sagen?

Viele Grüße und gute Fahrt

23 Antworten

wie macht das denn die Werkstatt? Die werden ja sicher nicht alles auseinander bauen, um dranzukommen. 🙂

@Atomickeins Kommt auf die Werkstatt an 😁 und wie ernst sie ans Werk gehen. Du kannst in den Luftkanälen und am Wärme bzw. Klimawärme -tauscher die Thermosensoren ausbauen. Beim Lüftermotor kann man den Motor bzw. den Leistungsigel ausbauen. Beim A6 gibt es noch die beiden Wasserablaufschläuche links und rechts neben der Mittelkonsole im Fußraum. Diese enden dort, wo das Wasser von den Wärmetauschern "abtropft".

Das alles hilft, um damit mit einer Sprühsonde besser an(in) die Teilstrecken reinzukommen. Wenn aber jetzt das "Gitter" eines der Wärmetauscher richtig mit Pilz oder Schimmel verseucht ist, bleibt Dir nix anderes übrig, als den Wärmetauscher auszubauen und ihn entweder gründlichst zu reinigen oder auszutauschen. Einfach weil Du sonst nicht "flächig" an diese Luftteilstrecke rankommst und sie somit auch nicht mit einem Reiniger gründlich benetzen kannst.

Meistens ist das Mittel eine Art Schaum und wird mit einer Spritzpistole und Druckluft in die Luftwege eingebracht. Durch den Schaum haftet es und kann seine Wirkung länger (also besser) entfalten.

Um also Deine Frage zu beantworten: Die Werkstatt wird es auch erst mit einer Aersol"bombe" versuchen. Wenn es nicht zum Erfolg führt und der Kunde hartnäckig bleibt, dann eben Sensoren,etc raus und mit einer Sonde die Wasch- & Desinfizierlösung großzügig einsprühen. Weiter werden die meisten Werkstätte nicht gehen. Die, wo der Kunde (immer noch 😁) hartnäckig bleibt und auch wirklich helfen wollen, die werden den WT ausbauen. Das ist beim A6 eine ziemlich undankbare Aufgabe, weil da sehr viel zerlegt werden muß. Dementsprechend fällt auch die Rechnung aus.

Die Aerosoldinger helfen halt nur, wenn der der Pilz/Schimmelbefall gerade angefangen hat oder sie als Preventivmaßnahme eingesetzt werden.

Man kann auch mit Ozon arbeiten. Durch den "Aufbau" (O³) wirkt das Ozon stark oxidierend und killt damit die Bakterien und Pilze. Dabei zerfällt das Ozon wieder zu Sauerstoff und hinterläßt keine eigenen Rückstände. Mit meinen beschränkt vorhandenen Medizinkenntnissen funktioniert daß indem es durch die Proteinhülle (der Keime) in den Nukleinsäurekern diffundiert und dort die RNA zerstört und die Keime kaputtmacht. Das kann aber @nunkistar besser erklären 😁

Der Nachteil von Ozon ist, daß er eben viele Materialien angreift. Das wird bei einer Anwendung wahrscheinlich nichts ausmachen, aber wie es bei häufiger Anwendung (halbjährlich z.B.) aussieht, weiß ich nicht.

@Lightningman :
Danke, das war mal wieder sehr aufschlussreich 🙂

Ich habe so ein Ozongerät, was ich bisher nur im Wohnräumen benutzt habe, aber wenn das Material angreift, werde ich das wohl nicht so oft benutzen wollen.

@Atomickeins wie immer: gerne 😁

Das mit dem Ozon hängt von der Leistung des Generators ab. Also wieviel Ozon produziert und wo es eingesetzt wird. Wenn Du eine 500qm große Halle hast und in einer Ecke so einen steckernetzteilgroßen Ozongenerator hast, wird es wohl am anderen Ende der Halle nicht unbedingt die Gardinen ausbleichen 🙂. Es gibt ja so Dinger zum einstecken in die Zigarettenanzünder. Die muß man schon fast (je nach Modell) IN die Nase stecken, bevor man das Ozon riecht. Ist also nicht viel. Hat aber damals (zu meinem Raucherzeiten) geholfen, den Rauchgeruch gut zu mindern. Bei meinen Versuchen mit Teslaspulen (so enstand übrigens auch mein Screenname 😁) wird schon ein wenig mehr Ozon frei. Vor allem weil die Blitze auch mal mehrere Meter lang sein können.

Ähnliche Themen

@Lightningman :

500 m² würde mein Ozongerät sicher nicht bedienen können, aber 30 m+² Räume oder Avant-Innenräume schafft das Ding locker. Wenn ich mich nicht täusche, wird das auch über die Länge der eingestellten Zeit geregelt.

das mit den Teslaspulen hört sich hochinteressant an, vor allem das mit den meterlangen Blitzen. Schön das du daher Deinen Usernamen/ Screennamen hast. Meiner ist eigentlich Atomick (ohne eins), der wurde mir damals von meinen Motorradkumpels verpasst (hat was mit meinem ehemaligen Arbeitsplatz zu tun) und seit dem nutze ich den auch. 😁

Und wenn wir schon bei Nicknames sind: Ich bin kein Rowdy und, obwohl ich viel mit Musik zu tun habe, auch kein Roady. Auch ein Raudi bin ich nicht. Nun ja, manchmal.
Als ich mich vor Jahren erstmals im Internet irgendwo angemeldet hatte und mir eine Email-Adresse zugelegt habe, habe ich über einen Nickname nachgedacht. Kurz zuvor kam ich mal spätabends nach Hause und fand direkt vor der Haustüre eine verletzte Katze. Ich habe sie zum Tierarzt gefahren und mich am nächsten Tag auf die Suche nach dem Besitzer gemacht. Letztlich war es der Kater meiner Nachbarn. Und dieser hieß Rowdy. Das fiel mir damals ein und so ist es geblieben.

Ööööhm .... ich glaube, wir driften vom Thema etwas ab. 😁

@Rowdy_ffm :
ich bin zwar kein Katzenfan, aber das mit dem Kater finde ich toll. Und ja, wir driften ab und sollten zurück zum Thema kommen.

Wenn man die Lüftung auf Umlauf stellt und dann mal 30 Minuten mit laufendem Motor die Temperatur auf high stellt, wird das Desinfektionsspray doch auch immer wieder rund geblasen und wärmer. Könnte das eventuell ausreichen?

Ja, also auf eine Katzenrettung wäre mittels Deines Nicks niemals (nie im Leben) gekommen. Hatte wirklich so eher in Richtung "Rowdy aus Frankfurt" gedacht. So als Überbleibsel aus jungendlicher Zeit 😁. Wobei es mich schon ein wenig gewundert hat, daß man (Du) es so "offen" zugibst 😁 😁 😁 Lebt Rowdy (also der Kater) noch und ist/war er denn ein echter "rowdy"?

Er hatte damals überlebt. Das ist aber schon Ende der 80er oder Anfang der 90er gewesen. Ich denke und hoffe, dass er irgendwann altersbedingt über die Regenbogenbrücke gegangen ist.
Den Kater kannte ich vor seinem Unfall nicht und hatte ihn danach auch nicht mehr gesehen. Habe aber auch nicht mehr sehr lange in der Nachbarschaft von Rowdy gewohnt. Kann also nicht einmal sagen, ob er vorher oder hinterher wirklich ein Rowdy war. Aber Freigänger-Kater und -Katzen tragen i.d.R. schon so ihre Kämpfchen aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen