Komischer Geruch aus der Lüftung - 1x verbrannt, 1x "faule Eier" - jetzt nichts mehr
Hallo zusammen,
hatte am vergangenen Samstag folgendes Phänomen:
Ausflug ca. 200 km gefahren, am ersten Ziel etwa eine halbe Stunde verweilt, dann nochmal etwa 10 km weiter gefahren, auf einem Parkplatz von nem Getränkemarkt angehalten. Aufenthalt etwa 10 Minuten.
Dann habe ich den Motor wieder gestartet und aus der Lüftung hat es verbrannt gerochen, ähnlich wie Silvesterfeuerwerk oder sowas. Motor wieder ausgemacht und ausgestiegen ...von der Aussenluft kam der Gestank nicht und im Motorraum hat auch nichts gerochen.
Sind dann erst mal weiter gefahren. Der Geruch hat sich nach einer kurzen Weile wieder verflüchtigt.
Nach etwa 20 Minuten Fahrt ein weiteres Zwischenziel angefahren, Auto geparkt, aber bereits nach ca. 10 Minuten wieder weitergefahren ...dieses Mal hat es nach dem Start wieder komisch, aber komplett anders gestunken. Ich würde sagen, wie faule Eier, Schwefel oder so ähnlich. Auch dieses Mal hat es draußen NICHT so gerochen wie aus der Lüftung.
Zuhause habe ich dann mal in den Motorraum reingeleuchtet und geschaut, aber auf Anhieb nichts verdächtiges entdeckt. Hatte schon den Verdacht, dass da irgend ein Viech gegrillt wurde oder so.
Seitdem ist das ganze nicht wieder aufgetreten.
Sehr seltsame Geschichte jedenfalls. Kann sich da evtl. irgendjemand nen Reim drauf machen?
Nachdem es draußen an der Luft jeweils nicht so gerochen hat, muss es ja fast das Auto gewesen sein.
Danke & viele Grüße 🙂
18 Antworten
Ich vermisse bei meinem S212 die Wischwasserheizung, die ja beim 210ner noch Standard war...
Trotzdem hab ich im Winter immer genügend Frostschutz drin, das mir nichts einfriert...
Ich brauche eigentlich keine beheizten Düsen...man muss nur beim auffüllen ein paar mal durchspülen, damit der Frostschutz auch in den Leitungen ist.
Desweiteren wird bei allen Autos auch zwischendurch Mal die Scheibe gründlich gereinigt, das aller Winterschmodder mal runter ist...aber wenn man den Großteil der anderen Autos sieht, ist das wohl für viele ein Fremdwort...man könnte sich ja,die "Fingerchen" dreckig machen.
Gruß
Zitat:
@lausitzerMB320 schrieb am 2. März 2021 um 17:15:51 Uhr:
..man muss nur beim auffüllen ein paar mal durchspülen, damit der Frostschutz auch in den Leitungen ist.
Gruß
der sich dann, bei etwas längerer Standzeit, verflüchtigt und die Düse zufriert, wer also seltener spritzt, brauch eben ne Düsenheizung.
Na ja - ich hatte schon etliche Fahrzeuge ohne Düsenheizung. Angefangen mit Audi, Hyundai über Passat und Oktavia - da ist mir noch nie was eingefroren.
Mir in den über 30 Jahren Autofahrerleben auch nicht...
Gruß