komische Geräusche. möglicher Lagerschaden ???

Renault Scenic 1 (JA)

Hallo Gemeinde,
folgendes Problem habe ich seit einer Woche mit meinem Renault Scenic I 1.6 16V vom 05.2000 mit 107 PS. Bei 2.000 bis 3.500 U/min kommt ein komisches Geräusch (eher ein Brummen) vom Motorraum. Rein vorsorglich habe ich den kleinen Riemen ausgebaut und es wieder ausprobiert. Aber leider ist das Geräusch nach wie vor da. Es ist sowohl im kalten als auch im warmen Zustand zu hören und durch leichte vibrationen zu spüren. Hier ein kleines Video, welches ich heute aufgenommen habe:

https://youtu.be/PGXhgv0Rfv8

Ich muss sagen dass mein Mechaniker eine Operation machen musste, weswegen ich so hilflos bin.

Kleiner Hintergrund: im Oktober 2018 hatte ich einen Motorschaden mit krummen Ventile.

Für Meinungen und Ideen bin ich dankbar.

22 Antworten

Mhmm ja wie bei mir Wasserverlust nicht viel aber bemerkbar und man richt es auch. Dann nach einer weiteren Weile Geräusche wenn der Motor Kalt. Von den Materialkosten nicht so das Drama jetzt aber die Arbeit bei der engen Karre ist ja jedesmal zum kotzen.

Jaaa ist sehr schlecht

Die WaPu wechsele ich ja bei jedem Riemenwechsel. Inzwischen liegen hier einige rum.

Gekauft bei renet im Saarland oder bei der Firma mit der 24 aus Berlin.
Man sollte keinen besonderen Qualitätslevel erwarten. Keine Firma wird eine WaPu, wie für Renault notwendig, herstellen und einen Vertrieb versuchen. Das wird vermutlich von den gleichen Zulieferern hergestellt. Aber die Lieferung wurde vom Autohersteller wegen Mängel nicht akzeptiert.

Einmal fehlte ein Gewinde in der Pumpe. Das geht natürlich nicht in der Fließproduktion beim Hersteller. Also ging die Lieferung vermutlich zurück und man verkaufte die Teile an die freien Händler.
So spart man die Kosten für die individuelle Nachbesserung und die Kosten für die Verschrottung.

Daß eine Wapu vorzeitig wegen Undichtigkeiten ausfällt, kann auch an einer zu großen Riemenspannung liegen. Bei einer zu geringen Riemenspannung, springt der Riemen aber über. Genauso übel.

schrauber

Aber die Riemenspannung wird doch automatisch eingestellt .... wie kann es dann sein dass sie falsch eingestellt wird?

Ähnliche Themen

Wenn wir schon beim Thema sind: Ich hab mir gerade heute ein Set (Rollen, WaPu, Zahnriehmen usw.) von Febi Bilstein bestellt für meinen Megane I 1.6 16V (jg 2000). Hat das schon mal jemand verbaut? Erfahrung? Kostet etwas mehr als das Set von SKF aber etwas weniger als das Set von INA 🙂

Zitat:

@lef2704 schrieb am 13. März 2019 um 19:10:51 Uhr:


Aber die Riemenspannung wird doch automatisch eingestellt .... wie kann es dann sein dass sie falsch eingestellt wird?

Der Spanner wird Grundeingestellt da ist ja eine Markierung dran wo der Zeiger in einer Kerbe fluchten muss. Also beim Gates ist das so alles montieren den Spanner überspannen und die Schraube nicht ganz festknallen ein paar mal den Motor durchdrehen dann die Spannung auf die Kerbe einstellen. Wieder ein paar mal durchdrehen und kontrollieren evtl. ändern wenn nötig.

Bei mir war das nicht der Grund wegen dem WP Ausfall stand noch genau auf der Kerbe.

Ja genau ! Da muss ich mal dran

Zitat:

@msoehnlein schrieb am 14. März 2019 um 01:32:51 Uhr:


Wenn wir schon beim Thema sind: Ich hab mir gerade heute ein Set (Rollen, WaPu, Zahnriehmen usw.) von Febi Bilstein bestellt für meinen Megane I 1.6 16V (jg 2000). Hat das schon mal jemand verbaut? Erfahrung? Kostet etwas mehr als das Set von SKF aber etwas weniger als das Set von INA 🙂

Ja.... so schwer ist es nicht. Motor arretieren die linke Halterung abbauen Motor zur Seite kippen und alles abbauen. Ist nicht so schwer, dafür aber Aufwendig. Riemen von febi ist mit neu. Wusste nicht dass sie solche Sachen anbieten. Ich kenne nur Gates (welches auch Renault Original benutzt), contitech, SKF und ruiville

Deine Antwort
Ähnliche Themen