Komische Geräusche beim 1303 – und das leider gleich zweifach...
Ein herzliches HALLO in die Runde!
Seit mehreren Wochen fallen mir bei meinem 1303 Cabrio Bj. 79 zwei massive Geräusche auf, die ich so in rund 40 Jahren Käfer-Fahren noch nicht bemerkt habe. Obwohl das Gehör ja mit steigendem Alter eigentlich sinkt...
Erstes Geräusch: Beim an sich problemlosen Starten gibt es ein recht schrilles "Kreischen". Sowohl bei kaltem als auch beim warmen Motor. Im Fahrbetrieb ist es nicht zu hören. Allerdings bin ich gestern mal testweise während des Fahrens bei moderater Geschwindigkeit in den Leerlauf gegangen und habe Gas gegeben – und sofort war das "Kreischen" wieder da. Wirklich deutlich. Was kann das sein?
Zweites Geräusch: Es tritt nur beim Rückwärtsfahren auf. Beschreiben würde ich es als lautes "Rattern". Man fährt da ja nicht schnell, doch ich meine, es ist durchaus abhängig von der Geschwindigkeit. Auch hier die Frage: Was kann das sein?
Und ergänzend natürlich die Frage: Hängen die beiden Geräuschkulissen vielleicht sogar zusammen?
Schon jetzt vielen Dank für Eure Infos!!!
19 Antworten
Zu Suzukagrauer: Der Keilriemen war schlichtweg zu locker! Und damit lag auch schubi1971 mit seiner ganz am Anfang geäußerten Vermutung genau richtig! Zum guten Schluss diesbezüglich euch beiden ein dickes DANKE.
Zu Naxel63: Ich werde Deinen Tipp gleich mal testen. Wäre ja zu schön, wenn das Rattern so völlig normal ist. (Zur Sicherheit prüfe ich das vergleichsweise auch noch an den anderen Käfern...)
Sonnige Grüße!
teste mal, ob sich das Rattern beim ausgekuppelt rückwärts Rollen
verändert/verschwindet, wenn Du zart auf die Bremse trittst
oder leicht die Handbremse ziehst....
Ich glaube, hier herrscht totales Begrifflichkeitsdurcheinander. Das ist doch kein Rattern. Du benutzt einfach Namen, die einem Käferfachmann nichts sagen, oder schlimmer noch - auf falsche Spur lenken.
Nochmal zum guten Schluss...
Zu Naxel63: Stimmt! Wenn ich den Gang rausnehme, ist das Geräusch sofort weg! Nochmals Danke!
Zu Volvomania: Bremsen hat keinerlei Auswirkung auf das Geräusch. Weder Fuß- noch Handbremse.
Zu Schleich-Käfer: Ich habe mein persönliches Empfinden des Geräuschs in Anführungszeichen gesetzt. Für mich ist es ein "Rattern". Warum dieser Begriff für Käfer-Spezialisten ein No-Go sein soll, das erschließt sich mir nicht. Höfliche Gegenfrage: Wie würdest Du dieses Geräusch denn treffender bezeichnen? So, das man sofort auf der richtigen Spur gewesen wäre?
Beste Grüße
Reinhold
Ähnliche Themen
Alles gut.
Ein akustisches Ereignis (das konkrete Geräusch) mit optischen Mitteln (Schriftzeichen) im wahrsten Sinne des Wortes zu beschreiben ist logischerweise nahezu unmöglich.
Die Lösung brachte die Sounddatei. Ohne auch nur eine Idee, woher das Geräusch kommen könnte - wie soll man es beschreiben??? Für mich und viele andere ist es klar, daß es das Laufgeräusch der Zahnräder darstellt - vielleicht schon etwas verschlissen und mit Lagerspiel gesegnet - was soll's? Hält sicher noch länger, als das Retourgangrad aus Kunststoff (!!!) manch aktueller VW-Produkte in Neuzustand... 😰