Komfortzugang und Schlüsselschacht
<p>Guten Tag, bin neu hier und möchte obiges Thema plazieren, da ich die Antworten zu meinen speziellen Fragen hier nicht gefunden habe:</p>
<p> </p>
<p>Fahrzeug: BMW 335d Touring mit Automatic-Getriebe, EZ. 08/2008</p>
<p> </p>
<p>1) MUSS der Schlüssel ins Zündschloss, wenn ich in der Waschanlage das Fahrzeug auf Wählhebelposition "N" stellen möchte ? (steht so in der BA, würde aber irgendwie dem Gedanken eines Komfortzuganges widersprechen, denn ich möchte nicht nach durchfahren der Waschanlage den Schlüssel aus dem Schacht entfernen müssen)</p>
<p>2) Darf der Schlüssel alternativ dauerhaft im Zündschloss verbleiben (obwohl in der BA steht "nur in Ausnahmefällen", aber ansonsten müsste ich ihn auf den Beifahrersitz legen oder sonst irgendwo hin - und in der Hosentasche stört er, zumal ich Autoschlüssel und Haustürschlüssel immer an einem Schlüsselbund trage - das getrennte Aufbewahren von Autoschlüssel und Haustürschlüssel ist m.E. unrealistisch)</p>
<p>3) Ist der Schlüssel im Zündschloss ebenso fest "verankert" wie bei einem Fahrzeug ohne Komfortzugang ?</p>
<p>4) Habe eine Vermutung: Der Schlüssel bei einem Komfortzugang darf nur deshalb in Ausnahmefällen im Schacht verbleiben, weil die Ladefunktion des Schachts für das Laden eines Akkus gedacht ist - aber beim Komfortzugang befindet sich ja nur eine Batterie im Schlüssel - und diese Batterie würde bei einem längeren Ladevorgang Schaden nehmen, da sich eine Batterie ja nicht wie ein Akku aufladen läßt)</p>
<p> </p>
<p>Gruß Ralf p.s. wer hat eigentlich diesen miserablen Editor erfunden ?</p>
<p> </p>
27 Antworten
Hallo dubdidu,
könntest Du mir bitte erklären, warum das physikalisch nicht möglich ist?
Beste Grüße
@ Ric_Hard
Man kann sich ja ein oder zwei Ersatzknopfzellen ins Handschuhfach legen, dann gibt's das Problem erst gar nicht. Übrigens ganz nebenbei, nicht schlecht dein Touring !!!
Guggst Du hier
Eigentlich sollte es doch ausreichen, dass in der BDA steht, dass es Batterien und keine Akkus sind? Ich gehe davon aus, dass der Schlüsselschacht beim Komfortzugang keine Ladefunktion hat. Generell gilt für Primärzellen: Man sollte sie nicht durch Aufheizen oder ähnliche Maßnahmen versuchen zu reaktivieren. Sie dürfen auch nicht geladen werden, da dieses zum Elektrolytaustritt, zur Explosion oder zu Feuer führen kann.
Zitat:
Original geschrieben von dubdidu
Guggst Du hierEigentlich sollte es doch ausreichen, dass in der BDA steht, dass es Batterien und keine Akkus sind? Ich gehe davon aus, dass der Schlüsselschacht beim Komfortzugang keine Ladefunktion hat. Generell gilt für Primärzellen: Man sollte sie nicht durch Aufheizen oder ähnliche Maßnahmen versuchen zu reaktivieren. Sie dürfen auch nicht geladen werden, da dieses zum Elektrolytaustritt, zur Explosion oder zu Feuer führen kann.
Nicht ganz, denn der Schacht hat auch beim Komfortzugang eine Ladefunktion. Ganz einfach aus dem Grund, damit man mehr als zwei verschiedene Schlüssel betreiben kann, denn der Komfortzugang selbst unterstützt nur zwei. Jeder weitere Schlüssel muss ein ganz normaler, herkömmlicher Schlüssel sein, welcher dann wie bei allen BMWs ohne Komfortzugang in den Schacht gesteckt und dort geladen wird.
Gruß Stefan
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ric_Hard
Hallo miteinander,obigen Aussagen, dass die Batterie im Komfortzugangsschlüssel überhaupt nicht geladen werden kann, muss ich widersprechen. Ich besitze mein Fahrzeug etwa ein Jahr und vor ein paar Wochen erschien bei wirklich jedem Einsteigen/Starten die Info im Cockpit, dass die Batterie der Fernbedienung leer sei. Darauf habe ich bei einer zweistündigen Autofahrt den Schlüssel im Schloss gelassen. Seitdem erscheint die "Batterie leer" Anzeige nicht mehr - und das ist jetzt schon zwei bis drei Wochen her.
Also: Auch wenn im Schlüssel eine Batterie ist und obwohl diese natürlich nicht zum Laden geeignet ist, muss eine geringer Ladeeffekt vorhanden sein.Viele Grüße
Also ich hatte vor ca. 2 Wochen auch obige Aussage auf dem Display... hatte mir mal sicherheitshalber 5 Varta in der Bucht bestellt, die nun im Schreibtisch liegen... Schlüssel funzt immer noch... ohne seitdem im Schacht gewesen zu sein. Denke mal, dass die Ansage auch kommt, wenn der Schlüssel vielleicht was ungünstig im Fahrzeug erkannt wurde...
Werde aber trotzdem wechseln... muss nur noch schauen, wie ich den Schlüssel ohne Schaden und Kratzer auf bekomme 🙂
Das Öffnen des Schlüssels ist kein Problem. Hatte ihn aus Neugier schon mal offen, um zu sehen, was für eine Batterie verbaut ist.
Dass der Schlüsselschacht immer die Vorausseztung zum Laden eingebaut hat möchte ich gar nicht bestreiten, doch glaubt ihr wirklich dass BMW bei einem solch teuren System dann nur bei der FB statt Akku eine Batterie einsetzt??
Die Entgültige Ladefunktion ist im doch im Schlüssel selber eingebaut.
Also ist MM im Schlüssel für Komfortzugang keine Ladefunktion, Explosion usw.
mfg pietro
Natürlich wird die Batterie des Komfortzugangsschlüssels nicht geladen. In dem Schlüssel ist eine Knopfzelle. Ich habe aber noch nie gehört oder gesehen, daß es Knopfzellen als Akku gibt. Folglich kann der Schlüssel von der Bauweise schon mal gar nicht gleich sein...
And what is that?
KLICK
OK, mach die mal in ein Gerät für ne normale Knopfzelle rein...
Soll der TE doch einen normalen Schlüssel kaufen, den er in den Schacht stecken kann, dann ist er beruhigt. Vlt. macht er ihn dann auseinander, um nachzusehen, was da wirklich im Schlüssel ist...
Hallo miteinander,
ingesamt habt ihr recht: Mit Komfortzugang befindet sich im Schlüssel statt eines Akkus eine CR2032-Knopfzelle. Das war mir bei meinem "Ladeversuch" nicht bewusst, sondern ein Kollege mit einem E90 ohne Komfortzugang sagte mir, dass der Schlüssel im Schloss geladen wird.
Also: Wer Komfortzugang hat, kaufe sich eine neue CR-2032-Batterie. So macht ihr es 100% richtig und der Wechsel geht leicht: einfach den Notschlüssel aus der Fernbedienung ziehen und dann mit einem Schraubenzieher den Akkudeckel nach oben abheben.
@ dubidu: Bevor Du die Aussagen anderer als
Zitat:
totaler Unsinn... (...) Physikalisch gar nicht möglich
kommentierst, solltest Du versuchen, selbst die Zusammenhänge zu verstehen. Wenn Du mit Deinem Wikipedia-Verweis ausdrücken wolltest, dass Lithium-Primärbatterien nicht aufladbar seien, muss ich Dich korrigieren. Ich zitiere Seite 35
dieses Berichtes:
Zitat:
Knopfzellen mit metallischer Lithiumanode weisen bereits bei geringer Anzahl an Entlade/ Ladezyklen große Kapazitätsverluste auf, da es bei jedem Ladeschritt zur Ausbildung von Dendriten (Lithiumbuckel, die nadelförmig weiter wachsen) auf der Anode kommt. Um diese Dendritenbildung in wieder aufladbaren Zellen zu umgehen, greift man auf Lithiumspeichermaterialien (Li+-Wirtmaterialien) wie z.B. mit Lithium legierende Metalle zurück, bei denen das Li ionisch im Wirtsmaterial untergebracht wird und die von Dendriten begleitete Li-Metallabscheidung nicht stattfindet.
Auf Seite 36 des verlinkten Berichtes findest Du auch eine Darstellung der Li-Knopfzellenkapazität in Abhängigkeit der Ladezyklen. Während Lithium-Primärbatterien nach ca. 10 Ladezyklen ihre Kapazität verloren haben, bleibt sie bei Li-Akkus erhalten. Aber auch die normalen Knopfzellen lassen sich etwa 5 mal laden, was klar dubidu und sein Wikipedia-Zitat widerlegt! Weitere Literatur dazu gibts z.B.
hier.
Trotzdem hast Du noch eine Möglichkeit, mein "Ladeexperiment" als physikalischen Unsinn abzustempeln: Baue aus Deinem Schlüssel die Batterie aus, schalte ein Strommessgerät mit µA-Auflösung zur Batterie in Serie und stecke diese dann ins Schloss. Wenn Du einen Ladestrom misst, gibst Du mir einen aus. Noch einfacher ist es für Dich als Komfortzugang-Besitzer, mein Experiment selbst durchzuführen, sobald bei Deinem Schlüssel "Batterie leer" im Cockpit gemeldet wird.
Viel Erfolg!
Doch es gibt ladbare Knopfzellen, aber die CR2032 zählt nicht dazu.
Interessant, bisher herrschte überall die Meinung vor, dass Primärzellen nicht geladen werden können. Und dazu zählen Lithium-Knopfzellen. Gut, dann muss ich meine Aussage in Teilen revidieren und behaupte nur noch, dass der Schlüssel nicht zum Laden geeignet ist und nur leicht reaktiviert werden kann, ein Austausch der Batterie aber empfehlenswert ist. Können wir uns darauf einigen?