ForumE60 & E61
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Komfortsitze in Nappa grauenhaft verarbeitet

Komfortsitze in Nappa grauenhaft verarbeitet

Themenstarteram 20. März 2008 um 13:45

hallo,

habe gestern nach dem anruf des freundlichen das erste mal die georderten nappaleder komfortsitze gesehen.

also ich bin maßlos entäuscht. die aussennähte der unteren sitzwangen sind dermaßen schlecht verarbeitet und nicht mal ne ordentliche doppelnaht. wollte darauf umbestellen -sportsitze leder/stoff oder so.

leider sagte mir der freundliche es sei zu spät, da bereits eine produktionsnummer vergeben sei und der rohbau begonnen wurde.

ich verstehe nicht warum bmw keine vernüftigen nähte bei den komfortsitzen hinbekommt. bei audi oder volvo geht das doch auch und wir reden hier ja nicht über dacia logan ledersitze die irgendwo gefertigt werden.

seid ihr mit der qualität zufrieden ?

erst kann der freundliche einem nappa tabak im 5er nicht zeigen und wenn die ersten editionsmodelle da sind, dann ist es zum ändern zu spät-danke.

er will nachher noch mal durchrufen, aber seiner meinung geht da nichts mehr.

frohe ostern

Beste Antwort im Thema

was mich an meine komfortsitze wirklich stört sind diese falten auf der sitzfläche. Langfristig führt es dazu, daß die sitzheizung kaputt wird. der :) hat sitzheizung und sitzbezug getauscht, nur die falten habe ich noch. bei den probefahrten von neufahrzeugen gab es wieder die falten...

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten

...wann ist das Produktiondatum? Meiner wird am 15 April produziert, und ich habe noch am 15 März mein Order geändert. Sogar eine Motorenänderung war möglich, da der Verkäufer wegen einer Missverständnis mein Order auf einen 530d änderte.

Die miese Verarbeitungsqualität kann ich bestätigen. Ich habe letzte Woche Editionsmodell Exclusive mit Komfortsitzen Nappa schwarz bekommen. Während die hinteren Sitze völlig in Ordnung sind, zeigen sich vorne an den Rändern Narbungen wie bei altem brüchigen Leder. Die mittlere Sitzfläche des Fahrersitzes ist ganz offensichtlich schief angenäht worden, so dass dort Falten und ein ungefähr 20 cm langer Streifen mit Vernarbung im Leder sichtbar ist.

Ich hatte zunächst gedacht, dass die brüchigen Vernarbungen an der Biegung unvermeidlich sind, aber hinten ist das eben nicht der Fall.

Da kann ich ausnahmsweise was positives berichten, beide Autos mit Nappa und Komfortsitzen waren einwandfrei, auch die Nähte etc. ohne Probleme. Wenn man allerdings mit der rechten Hand in den Spalt zum Kardantunnel fasst dann spürt man zwei "Haken" dort ist das Leder anscheinend "eingehangen" und hängt offen nach unten. Mein Eindruck jedenfalls. Vielleicht weiß hier einer genaueres.

am 20. März 2008 um 15:09

Du sollst doch nicht irgendwo rein greifen, wo du nicht vorher hast reinschauen können! :D

Ich hatte zwar noch nicht das Vergnügen einen BMW-Sitz zu zerlegen, kann mir aber nicht vorstellen, dass die zwei Haken, die du fühlst die einzige Befestigung an der Innenseite sind.

Eine Befestigung an zwei Punkten würde das Leder nicht lange mitmachen.

Du kannst also davon ausgehen, dass es noch mehr als diese beiden Haken gibt, um das Leder in Form zu halten.

Und sehr wahrscheinlich (aber natürlich nicht 100%ig sicher) haben diese Haken eine ganz andere Funktion. Üblicherweise sind Sitzbezüge mit umlaufend angenähten Kunststoffprofilen (Keder hießen die mal) am Sitzgestell befestigt.

am 20. März 2008 um 15:37

Zitat:

Original geschrieben von borgsdorf

...

seid ihr mit der qualität zufrieden ?

...

frohe ostern

Nein, mit der Naht auf keinen Fall. Ich weiß nicht wie am anderen Leder ist, aber auf Dakota sind die Nähte schief, asymmetrisch und zu grob. Es gibt sogar an den Rundungen einige Ecken.

Es hat mich am Anfang auch unangenehm überrascht dass es gar keine Doppelnaht gibt. Ich dachte dass die Doppelnaht bei den Ledersitze (insbesondere in der Premiumklasse) ein Muss ist.

was mich an meine komfortsitze wirklich stört sind diese falten auf der sitzfläche. Langfristig führt es dazu, daß die sitzheizung kaputt wird. der :) hat sitzheizung und sitzbezug getauscht, nur die falten habe ich noch. bei den probefahrten von neufahrzeugen gab es wieder die falten...

am 20. März 2008 um 16:01

Als wirklichen Mangel würde ich hier die harten diagonalen Falten in Sitzfläche und Seitenwangen ansehen. Da sind offenbar die Einzelteile schief bzw. mit Verspannung vernäht worden. Das sollte nicht sein.

Sind die Bilder vom ersten Bezug, oder schon vom Neuen?

Dann wäre der Fehler ein Serienproblem fehlerhafter Zuschnitte (oder Verarbeitung) beim Lieferanten.

Die - pardon - Gesäßfalte wird sich bei eher lose verlegtem Leder nicht vermeiden lassen. Sie stellt aber normalerweise für die Sitzheizung kein Problem dar, weil sie keine "scharfen" Kanten hervorruft.

Insgesamt betrachtet, könnten die Sitze für den Preis allerdings ein bisschen ordentlicher aussehen.

das sind der original sitzbezug, zu der zeitpunkt ein bisschen über 1 jahr alt. Angeblich waren diese falten schuld, daß meine sitzheizung im winter kaputt wurde....

am 20. März 2008 um 16:18

Das muss aber auch je nach Produktionslinie unterschiedlich sein. Bei mir ist alles tiptop verarbeitet und Falten wirft das Leder auch nicht.

Grüße

Peter

am 20. März 2008 um 17:01

Zitat:

Original geschrieben von rsyed

das sind der original sitzbezug, zu der zeitpunkt ein bisschen über 1 jahr alt. Angeblich waren diese falten schuld, daß meine sitzheizung im winter kaputt wurde....

Weißt du zufällig, ob die Heizmatte mit dem Bezug vernäht ist?

Dann war der Nähfehler tatsächlich die Ursache für den Defekt am Mösenstövchen.

Und auch wenn nicht, können harte Falten, wie die diagonale, die man auf der Sitzfläche sieht, tatsächlich zu hohen Druck auf die Heizdrähte ausüben.

Die tiefe weiche Falte in Fahrtrichtung verursacht solche hohen Drücke nicht.

 

und:

Zitat:

Original geschrieben von Nytro_Power

Das muss aber auch je nach Produktionslinie unterschiedlich sein. Bei mir ist alles tiptop verarbeitet und Falten wirft das Leder auch nicht.

Sicher ist das von Modell zu Modell, von Lederart zu Lederart, und im Extremfall sogar von Produktionstag zu Produktionstag unterschiedlich ...selbst unterschiedliche Farben verhalten sich bei gleichem Leder unterschiedlich.

Allzuviel Handarbeit und Naturmaterial gibt es im 5er nicht. Aber das Leder und dessen Verarbeitung gehören noch dazu.

Und Fehler, wie sie bei "rysed" zu sehen sind (oder waren) sind schnell passiert.

Allerdings sollten sie den End of Line Check nicht passieren dürfen.

Zitat:

Original geschrieben von Kraecker

 

Weißt du zufällig, ob die Heizmatte mit dem Bezug vernäht ist?

Dann war der Nähfehler tatsächlich die Ursache für den Defekt am Mösenstövchen.

Und auch wenn nicht, können harte Falten, wie die diagonale, die man auf der Sitzfläche sieht, tatsächlich zu hohen Druck auf die Heizdrähte ausüben.

Die tiefe weiche Falte in Fahrtrichtung verursacht solche hohen Drücke nicht.

ich kenn mich nicht aus.

Habe mich nur beschwert, daß der sitzbezug so nicht nach einem jahr ausschauen darf, und, daß die sitzheizung nicht mehr funzt. Der :) er schaut sich da an, and kurz danach erhielt ich ein anruf, daß die probleme miteinander gekoppelt sind...

Themenstarteram 20. März 2008 um 21:03

hier mal ein foto von dem objekt der begierde.

man beachte, der sitz wurde von einem neuwagen aufgenommen.

tolle falten auf der sitzfläche und man beachte die saubere naht an der linken vorderen sitzwange.

der freundliche konnte da nichts negatives auf den ersten anschein entdecken.

vieleicht wird ja meine sitzbezug nicht so miserabel verarbeitet aufgezogen.

er meinte noch,falls der gewohnte bmw standard für solch hochwertige bezüge grund zur beanstandung hätten, würden man diesen mangel umgehend beseitigen.

naja, eine sehr dehnbare aussage über die man sich streiten kann, besonders wenn er die auf dem foto eigentlich ok findet.

Zitat:

Original geschrieben von borgsdorf

hier mal ein foto von dem objekt der begierde.

man beachte, der sitz wurde von einem neuwagen aufgenommen.

tolle falten auf der sitzfläche und man beachte die saubere naht an der linken vorderen sitzwange.

der freundliche konnte da nichts negatives auf den ersten anschein entdecken.

vieleicht wird ja meine sitzbezug nicht so miserabel verarbeitet aufgezogen.

er meinte noch,falls der gewohnte bmw standard für solch hochwertige bezüge grund zur beanstandung hätten, würden man diesen mangel umgehend beseitigen.

naja, eine sehr dehnbare aussage über die man sich streiten kann, besonders wenn er die auf dem foto eigentlich ok findet.

Da würde ich erst mal den Versuch Starten eine Nachbesserung zu fordern.... Meiner kommt mit schwarzen Nappa in zwei Wochen... Hoffe nicht auf "so was" zu stoßen...

Gruß,

Buteo

am 20. März 2008 um 23:00

Zitat:

Original geschrieben von rsyed

was mich an meine komfortsitze wirklich stört sind diese falten auf der sitzfläche. Langfristig führt es dazu, daß die sitzheizung kaputt wird. der :) hat sitzheizung und sitzbezug getauscht, nur die falten habe ich noch. bei den probefahrten von neufahrzeugen gab es wieder die falten...

Habe das Problem auch bei mir. Leider kann man nichts machen. Wie lange tauscht BMW das Leder auf Garantie?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Komfortsitze in Nappa grauenhaft verarbeitet